Fr. 28.90

Billionenpoker - Wie Banken und Staaten die Welt mit Geld überschwemmen - und uns arm machen

Allemand · Livre Relié

Expédition généralement dans un délai de 1 à 2 semaines

Description

En savoir plus

Warum die Finanzmärkte die westlichen Demokratien bedrohen

Seit dem Ausbruch der Weltfinanzkrise mussten Regierungen mit insgesamt acht Billionen Euro kriselnde Banken und Volkswirtschaften vor dem Kollaps retten und stecken nun in einem Teufelskreis von immer neuen Rettungsschirmen und Hilfsprogrammen. Die Verschuldung der Staaten, über Jahrzehnte stetig und schnell gewachsen, hat sich dadurch gefährlich potenziert, die Notenbanken haben ihre Unabhängigkeit verloren und sind zu prinzipienlosen Geldmaschinen geworden.

Ullrich Fichtner und Cordt Schnibben haben mit einem Team von Experten und Reportern die Kreditschwemme von ihren Anfängen in den USA über ihre weltweite Ausbreitung, über die Schuldenkrise in Griechenland bis hin zu den Billionenkrediten der Europäischen Zentralbank, jahrelang verfolgt. Entstanden ist die ebenso akribische wie hintergründige Gesamtschau eines Geldbebens, dessen Auswirkungen noch immer unterschätzt werden: Es macht die Bürger ärmer, die Märkte mächtiger und die Politik noch machtloser.

Den Autoren gelingt es, die Zusammenhänge der finanzgetriebenen Weltwirtschaft so anschaulich zu beschreiben, dass Auswege aus dem Teufelskreis der Geldschwemme deutlich werden.

A propos de l'auteur

Ullrich Fichtner, geboren 1965, ist Reporter beim Spiegel. Er erhielt zwei Mal den Egon-Erwin-Kisch-Preis, im Jahr 2000 zudem den Theodor-Wolff-Preis. Fichtner lebt mit seiner Familie in Paris.

Cordt Schnibben, Jahrgang 1952, leitet das Ressort Gesellschaft des SPIEGEL. Er wurde ausgezeichnet mit zahlreichen Journalistenpreisen, u. a. dem Theodor-Wolff-Preis, dem Egon-Erwin-Kisch-Preis und dem Adolf-Grimme-Preis. Cordt Schnibben ist Autor und Herausgeber zahlreicher Sachbücher.

Résumé

Warum die Finanzmärkte die westlichen Demokratien bedrohen

Seit dem Ausbruch der Weltfinanzkrise mussten Regierungen mit insgesamt acht Billionen Euro kriselnde Banken und Volkswirtschaften vor dem Kollaps retten und stecken nun in einem Teufelskreis von immer neuen Rettungsschirmen und Hilfsprogrammen. Die Verschuldung der Staaten, über Jahrzehnte stetig und schnell gewachsen, hat sich dadurch gefährlich potenziert, die Notenbanken haben ihre Unabhängigkeit verloren und sind zu prinzipienlosen Geldmaschinen geworden.

Ullrich Fichtner und Cordt Schnibben haben mit einem Team von Experten und Reportern die Kreditschwemme von ihren Anfängen in den USA über ihre weltweite Ausbreitung, über die Schuldenkrise in Griechenland bis hin zu den Billionenkrediten der Europäischen Zentralbank, jahrelang verfolgt. Entstanden ist die ebenso akribische wie hintergründige Gesamtschau eines Geldbebens, dessen Auswirkungen noch immer unterschätzt werden: Es macht die Bürger ärmer, die Märkte mächtiger und die Politik noch machtloser.

Den Autoren gelingt es, die Zusammenhänge der finanzgetriebenen Weltwirtschaft so anschaulich zu beschreiben, dass Auswege aus dem Teufelskreis der Geldschwemme deutlich werden.

Texte suppl.

»Ein überzeugendes, fundiertes und wichtiges Buch.«

Détails du produit

Auteurs Beat Balzli, Ullrich Fichtner, Cordt Schnibben
Collaboration Fichtne (Editeur), Ullric Fichtner (Editeur), Ullrich Fichtner (Editeur), Schnibbe (Editeur), Schnibben (Editeur), Cordt Schnibben (Editeur)
Edition DVA
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre Relié
Sortie 01.11.2012
 
EAN 9783421045768
ISBN 978-3-421-04576-8
Pages 297
Dimensions 144 mm x 221 mm x 32 mm
Poids 526 g
Thèmes Ein SPIEGEL-Buch
Ein SPIEGEL-Buch
Catégories Littérature spécialisée > Politique, société, économie

Finanzkrise, Weltpolitik

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.