épuisé

Die Asozialen - Wie Ober- und Unterschicht unser Land ruinieren - und wer davon profitiert

Allemand · Livre Relié

Description

En savoir plus

Wie Ober- und Unterschicht auf Kosten der Mittelschicht leben

Die deutsche Gesellschaft befindet sich im Zustand der Auflösung. Am unteren Ende ist eine wachsende Unterschicht dabei, sich aus den bürgerlichen Wertvorstellungen zu verabschieden. Gleichzeitig zieht sich auch die Oberschicht in ihre Parallelwelt zurück. Das Erstaunliche ist: An den gegenüberliegenden Enden der Gesellschaft beobachten wir ähnliche, teils identische Entwicklungen:

- Die Wert- und Moralvorstellungen von Ober- und Unterschicht entfernen sich immer weiter von denen der Mehrheitsgesellschaft.
- Oberschicht und Unterschicht empfinden kaum noch einen Zusammenhang zwischen Leistung und Erfolg.
- Tricksen wird mehr und mehr zur Lebensform. Die Reichen tricksen beim Finanzamt, die Armen beim Sozialamt.
- Oben und Unten leben auf Kosten der Mittelschicht.

Mächtige Verbündete haben ein Interesse daran, dass sich an diesen Zuständen nichts ändert: Die Finanzindustrie macht die Oberschicht reich. Die Hilfsindustrie ermöglicht die Lebensform der Unterschicht. In den Banken wird das meiste Kapital verwaltet und umgesetzt. In der Hilfsindustrie sind die meisten Arbeitnehmer beschäftigt. Vor diesen Mächten hat der Staat längst kapituliert.

A propos de l'auteur

Walter Wüllenweber, geb. 1962, hat Politikwissenschaft in Heidelberg studiert und die Henri-Nannen-Journalistenschule absolviert. Seit 1995 ist er Autor beim stern. 2005 hat Walter Wüllenweber den Deutschen Sozialpreis bekommen und wurde 2007 Reporter des Jahres. Er war zwei Mal für den Henri-Nannen-Preis und drei Mal für den Egon-Erwin-Kisch Preis nominiert.

Résumé

Wie Ober- und Unterschicht auf Kosten der Mittelschicht leben

Die deutsche Gesellschaft befindet sich im Zustand der Auflösung. Am unteren Ende ist eine wachsende Unterschicht dabei, sich aus den bürgerlichen Wertvorstellungen zu verabschieden. Gleichzeitig zieht sich auch die Oberschicht in ihre Parallelwelt zurück. Das Erstaunliche ist: An den gegenüberliegenden Enden der Gesellschaft beobachten wir ähnliche, teils identische Entwicklungen:

• Die Wert- und Moralvorstellungen von Ober- und Unterschicht entfernen sich immer weiter von denen der Mehrheitsgesellschaft.
• Oberschicht und Unterschicht empfinden kaum noch einen Zusammenhang zwischen Leistung und Erfolg.
• Tricksen wird mehr und mehr zur Lebensform. Die Reichen tricksen beim Finanzamt, die Armen beim Sozialamt.
• Oben und Unten leben auf Kosten der Mittelschicht.

Mächtige Verbündete haben ein Interesse daran, dass sich an diesen Zuständen nichts ändert: Die Finanzindustrie macht die Oberschicht reich. Die Hilfsindustrie ermöglicht die Lebensform der Unterschicht. In den Banken wird das meiste Kapital verwaltet und umgesetzt. In der Hilfsindustrie sind die meisten Arbeitnehmer beschäftigt. Vor diesen Mächten hat der Staat längst kapituliert.

Texte suppl.

»Wüllenwebers Buch ist ein Befreiungsschlag: Der Beginn einer Debatte über die radikalen Veränderungen, die die deutsche Gesellschaft gleichzeitig an ihrem unteren und oberen Rand durchmacht.«

Commentaire

"Wüllenwebers Buch ist ein Befreiungsschlag: Der Beginn einer Debatte über die radikalen Veränderungen, die die deutsche Gesellschaft gleichzeitig an ihrem unteren und oberen Rand durchmacht." WirtschaftsWoche Online, 16.11.2012

Détails du produit

Auteurs Walter Wüllenweber
Edition DVA
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre Relié
Sortie 01.09.2012
 
EAN 9783421045713
ISBN 978-3-421-04571-3
Pages 255
Dimensions 142 mm x 219 mm x 26 mm
Poids 450 g
Catégories Littérature spécialisée > Politique, société, économie
Sciences sociales, droit, économie > Sociologie

Deutschland; Wirtschaft, Recht, Deutschland; Gesellschaft

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.