Fr. 39.50

Facilitated Communication - Interaktionsanalysen bei einer kontrovers diskutierten Methode

Allemand · Livre de poche

Expédition généralement dans un délai de 3 à 5 semaines

Description

En savoir plus

Die Entdeckung der 'Gestützten Kommunikation' (Facilitated Communication, FC) begründete große Hoffnungen. Vor allem Menschen mit autistischem Verhalten schienen nun plötzlich auf einem Niveau kommunizieren zu können, das zuvor unerreichbar war. Bald jedoch belegten wissenschaftliche Studien die Schwierigkeit, diese unerwarteten Leistungen unabhängig von der 'stützenden' Person zu replizieren. Seither wird FC sehr kontrovers diskutiert: Zeigen kommunikationsbeeinträchtigte Menschen mit dieser Unterstützung, was sie können, oder werden sie von den Stützpersonen wie Marionetten und ohne erkennbaren eigenen Willen ferngesteuert?Bislang fehlten wissenschaftliche Studien zur Interaktion zwischen gestützter und stützender Person, in denen erforscht wird, was beim Stützprozess tatsächlich geschieht. Dieses Buch, das auf den Ergebnissen des Forschungsprojektes "Kommunikationsanalysen zur Facilitated Communication bei Menschen mit Autismus" (KAFCA) basiert, gibt Antworten auf folgende Fragen: Wie interagieren die beiden Kommunikationspartner bei FC? Gibt es bei bildgenauen Videoanalysen Hinweise darauf, ob und wie die Stützperson steuernd in den Schreibprozess beim FC-Nutzer eingreift? Ist bei der FC-Interaktion ein eigenes Interesse der Nutzer zu erkennen, oder reagieren sie nur fremdgesteuert auf Impulse und Anregungen ihrer Stützpersonen? Damit wird ein wesentlicher Beitrag zum Verständnis und zur Bewertung der Facilitated Communication geleistet.Das Projekt KAFCA wurde von der Pädagogischen Hochschule Heidelberg gefördert.

Résumé

Die Entdeckung der ‚Gestützten Kommunikation’ (Facilitated Communication, FC) begründete große Hoffnungen. Vor allem Menschen mit autistischem Verhalten schienen nun plötzlich auf einem Niveau kommunizieren zu können, das zuvor unerreichbar war. Bald jedoch belegten wissenschaftliche Studien die Schwierigkeit, diese unerwarteten Leistungen unabhängig von der ‚stützenden’ Person zu replizieren. Seither wird FC sehr kontrovers diskutiert: Zeigen kommunikationsbeeinträchtigte Menschen mit dieser Unterstützung, was sie können, oder werden sie von den Stützpersonen wie Marionetten und ohne erkennbaren eigenen Willen ferngesteuert?

Bislang fehlten wissenschaftliche Studien zur Interaktion zwischen gestützter und stützender Person, in denen erforscht wird, was beim Stützprozess tatsächlich geschieht. Dieses Buch, das auf den Ergebnissen des Forschungsprojektes „Kommunikationsanalysen zur Facilitated Communication bei Menschen mit Autismus“ (KAFCA) basiert, gibt Antworten auf folgende Fragen: Wie interagieren die beiden Kommunikationspartner bei FC? Gibt es bei bildgenauen Videoanalysen Hinweise darauf, ob und wie die Stützperson steuernd in den Schreibprozess beim FC-Nutzer eingreift? Ist bei der FC-Interaktion ein eigenes Interesse der Nutzer zu erkennen, oder reagieren sie nur fremdgesteuert auf Impulse und Anregungen ihrer Stützpersonen? Damit wird ein wesentlicher Beitrag zum Verständnis und zur Bewertung der Facilitated Communication geleistet.

Das Projekt KAFCA wurde von der Pädagogischen Hochschule Heidelberg gefördert.

Détails du produit

Auteurs Frauk Janz, Frauke Janz, Theo Klauss
Edition Universitätsverlag Winter
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre de poche
Sortie 01.06.2012
 
EAN 9783825383411
ISBN 978-3-8253-8341-1
Pages 276
Poids 367 g
Catégories Sciences humaines, art, musique > Pédagogie > Pédagogie spécialisée

Kommunikation, Autismus, Kommunikationswissenschaft, Interaktionsanalyse, Videoanalyse, kommunikationsanalyse, Gestützte Kommunikation, Facilitated Communication, KAFCA, Teilhabe /Autismus

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.