En savoir plus
Im Jahr 2050 wird die Mehrheit der Deutschen über sechzig sein. Das ist nicht nur eine Herausforderung an unsere Sozialsysteme. Es ist zuallererst eine Herausforderung an unser Denken.Alter? Was ist das überhaupt? Das ist die Frage von der diese Hörproduktion ausgeht. Um eine Antwort zu finden, unternehmen wir eine Reise zu alten Menschen quer um den Globus. Eine neunzigjährige Frau aus Tansania oder ein Vulkanbeobachter aus Indonesien kommen ebenso zu Wort wie Bauern aus einer kleinen Dorfgemeinschaft in Peru, ein Apfelforscher aus Flensburg oder Rita Süssmuth, Heide Simonis, Margot Käßmann, Theo Sommer, Henning Scherf. Sie alle öffnen einen differenzierten Blick auf das Alter - auf eine Schatzkammer voller Erfahrungen und Wissen. Alter ist nicht nur Erfahrung, Alter ist nicht nur Erinnerung, Alter ist Unruhe, ist Innovation, Alter ist Zukunft.Ergänzt wird dieser Diskurs mit Märchen aus aller Welt, die gewitzt und lehrreich vom Miteinander junger und alter Menschen erzählen, vorgetragen von Hannelore Hoger.
A propos de l'auteur
Ulrich Ladurner, geb. 1962, arbeitet seit 1999 als Auslandsredakteur der ZEIT, in deren Auftrag er aus dem Irak und Iran, aus Afghanistan und Pakistan berichtet. 1994 erhielt er den Claus-Gatterer-Preis für eine ORF-Reportage.
Hannelore Hoger, geboren 1942 in Hamburg, ist eine der profiliertesten deutschen Schauspielerinnen. Sie arbeitete u.a. mit Alexander Kluge, Volker Schlöndorff und Helmut Dietl. Populär wurde sie vor allem durch ihre Rolle als TV-Kommissarin "Bella Block", für die sie den Grimme-Preis erhielt.
Dr. Margot Käßmann ist "Botschafterin für das Reformationsjubiläum 2017". Als Bischöfin und EKD-Ratsvorsitzende sowie durch zahlreiche Publikationen, Predigten und Vorträge ist sie einem großen Publikum bekannt geworden. Als Präsidentin der Zentralstelle für Recht und Schutz der Kriegsdienstverweigerer aus Gewissensgründen, Mitglied des Ökumenischen Rats der Kirchen und in anderen Funktionen hat sie sich mit dem christlichen Widerstand und seinem Vermächtnis befasst.
Heide Simonis, Ministerpräsidentin des Landes Schleswig-Holstein, ist die einzige Frau an der Spitze einer Landesregierung. 1993 wurde sie erstmals von der Mehrheit des Schleswig-Holsteinischen Landtages zur Ministerpräsidentin gewählt und nach den Landtagswahlen im Jahr 2000 zum dritten Mal in ihrem Amt bestätigt. Seit 1996 führt sie eine rot-grüne Landesregierung. Heide Simonis ist verheiratet und lebt in Bordesholm bei Kiel.