Fr. 49.00

Ab in die Ferienkolonie - Blickpunkt Appenzellerland. Hrsg.: Museum Herisau u. Staatsarchiv Appenzell Ausserrhoden

Allemand · Livre de poche

Expédition généralement dans un délai de 1 à 3 jours ouvrés

Description

En savoir plus

Appenzell ist das Pionierland für Ferienkolonien. Begründer der Ferienkolonien war Pfarrer Walter Bion (1830-1909), der 1873 vom ausserrhodischen Trogen in die Stadt Zürich wechselte. Auf die Idee brachtenihn seine Kinder, die 'auffallend gestärkt und erfrischt' von appenzellischen Ferienaufenthalten zurückkehrten. 1876 organisierte er für die vielen in schlechten Verhältnissen wohnenden Kinder in seinemPfarrbezirk erste Ferienkolonien in Gais und Bühler. 1884 waren Zürcher Ferienkolonien bereits in sechs Ausserrhoder Gemeinden anzutreffen. Ausgehend von der Stadt Zürich entwickelten sich die Ferienkolonienim letzten Viertel des 19. Jahrhunderts europaweit zu einem Aushängeschild der Jugendfürsorge.Viele Tausend Kinder aus den Kantonen Zürich, Thurgau, Schaffhausen und St. Gallen verbrachten im Appenzellerland ihre Sommerferien. Das Buch spannt den Bogen von den Anfängen bis zur Gegenwart. SechsAutoren und Autorinnen erzählen die Geschichte der Ferienkolonien und ihrer Gründer in reich illustrierten Kapiteln.

Résumé

Appenzell ist das Pionierland für Ferienkolonien. Begründer der Ferienkolonien war Pfarrer Walter Bion (1830–1909), der 1873 vom ausserrhodischen Trogen in die Stadt Zürich wechselte. Auf die Idee brachten
ihn seine Kinder, die 'auffallend gestärkt und erfrischt' von appenzellischen Ferienaufenthalten zurückkehrten. 1876 organisierte er für die vielen in schlechten Verhältnissen wohnenden Kinder in seinem
Pfarrbezirk erste Ferienkolonien in Gais und Bühler. 1884 waren Zürcher Ferienkolonien bereits in sechs Ausserrhoder Gemeinden anzutreffen. Ausgehend von der Stadt Zürich entwickelten sich die Ferienkolonien
im letzten Viertel des 19. Jahrhunderts europaweit zu einem Aushängeschild der Jugendfürsorge.
Viele Tausend Kinder aus den Kantonen Zürich, Thurgau, Schaffhausen und St. Gallen verbrachten im Appenzellerland ihre Sommerferien. Das Buch spannt den Bogen von den Anfängen bis zur Gegenwart. Sechs
Autoren und Autorinnen erzählen die Geschichte der Ferienkolonien und ihrer Gründer in reich illustrierten Kapiteln.

Détails du produit

Auteurs Renate Bieg, Thomas Fuchs, Monika Imboden
Collaboration Museum Herisau (Editeur), Staatsarchiv Appenzell Ausserrhoden (Editeur), Peter Witschi (Editeur)
Edition hier + jetzt, Verlag für Kultur und Geschichte
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre de poche
Sortie 01.08.2012
 
EAN 9783039192588
ISBN 978-3-0-3919258-8
Pages 192
Poids 546 g
Illustrations 136 SW-Fotos
Catégories Littérature spécialisée > Histoire > Histoire par pays/région
Sciences humaines, art, musique > Histoire > Histoire par région/pays

Ferien, Appenzell : Geschichte, Swissness, auseinandersetzen

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.