Fr. 53.50

Katholisches Leben in Mannheim Bd. II A und II B - Von der Säkularisation bis zur Gegenwart

Allemand · Livre Relié

Expédition généralement dans un délai de 3 à 5 semaines

Description

En savoir plus

Mit dem zweiten Band über das Katholische Leben in Mannheim wird ein umfangreicher Überblick über das Wirken der katholischen Kirche der letzten zweihundert Jahre geboten. Die Darstellung des ersten Teils "Katholiken und ihre Gotteshäuser im Spiegel Mannheimer Stadtgeschichte" erstreckt sich vom katholischen Leben im großherzoglichen Fürstenstaat Baden nach 1803 über das badische Staatskirchentum und den Kulturkampf im 19. Jahrhundert, die Industrialisierung der Stadt, die sowohl von ungeheuren sozialen Problemen als auch von einem einmaligen Kirchenbauboom begleitet wurde, den Ersten Weltkrieg, die Zwischenkriegszeit und die Beschränkungen und Verfolgungen der NS-Diktatur, den Zweiten Weltkrieg mit seinen massiven Zerstörungen, die Zeit des Wiederaufbaus in der Nachkriegszeit bis hin zu der Umsetzung der Beschlüsse des Zweiten Vatikanischen Konzils (1962-1965) und dem von Wertewandel und Kirchenaustritten bestimmten Alltag von heute. Der zweite Teil "Orden, Kongregationen und Säkularinstitute" wendet sich der Frage zu, welche Bedeutung der klösterlichen Lebensform in der heutigen Zeit zukommt. Dabei liefert ein Blick in die Jahrzehnte unmittelbar nach dem Untergang des alten Reiches 1806 und der damit notwendig gewordenen Neuorientierung kirchlichen Lebens wichtige Gesichtspunkte. Nachdem zu Beginn des 19. Jahrhunderts klösterliches Leben im Großherzogtum Baden fast gänzlich zum Erliegen gekommen war, begriff die Kirche die Krise als Chance. Alte, teils totgesagte Orden erlebten eine neue Blüte, neue Gemeinschaften entstanden in großer Fülle, meist als Reaktion auf die sozialen Verwerfungen des beginnenden Industriezeitalters. Der Autor Günther Saltin zeichnet diesen Aufbruch nach und arbeitet das spirituelle Profil jener Ordensgemeinschaften und Kongregationen heraus, die seit der Mitte des 19. Jahrhunderts in Mannheim tätig wurden, einer Metropole, in der die Anzeichen einer Zeitenwende besonders deutlich zu Tage traten.

Résumé

Mit dem zweiten Band über das Katholische Leben in Mannheim wird ein umfangreicher Überblick über das Wirken der katholischen Kirche der letzten zweihundert Jahre geboten. Die Darstellung des ersten Teils „Katholiken und ihre Gotteshäuser im Spiegel Mannheimer Stadtgeschichte“ erstreckt sich vom katholischen Leben im großherzoglichen Fürstenstaat Baden nach 1803 über das badische Staatskirchentum und den Kulturkampf im 19. Jahrhundert, die Industrialisierung der Stadt, die sowohl von ungeheuren sozialen Problemen als auch von einem einmaligen Kirchenbauboom begleitet wurde, den Ersten Weltkrieg, die Zwischenkriegszeit und die Beschränkungen und Verfolgungen der NS-Diktatur, den Zweiten Weltkrieg mit seinen massiven Zerstörungen, die Zeit des Wiederaufbaus in der Nachkriegszeit bis hin zu der Umsetzung der Beschlüsse des Zweiten Vatikanischen Konzils (1962–1965) und dem von Wertewandel und Kirchenaustritten bestimmten Alltag von heute. Der zweite Teil „Orden, Kongregationen und Säkularinstitute“ wendet sich der Frage zu, welche Bedeutung der klösterlichen Lebensform in der heutigen Zeit zukommt. Dabei liefert ein Blick in die Jahrzehnte unmittelbar nach dem Untergang des alten Reiches 1806 und der damit notwendig gewordenen Neuorientierung kirchlichen Lebens wichtige Gesichtspunkte. Nachdem zu Beginn des 19. Jahrhunderts klösterliches Leben im Großherzogtum Baden fast gänzlich zum Erliegen gekommen war, begriff die Kirche die Krise als Chance. Alte, teils totgesagte Orden erlebten eine neue Blüte, neue Gemeinschaften entstanden in großer Fülle, meist als Reaktion auf die sozialen Verwerfungen des beginnenden Industriezeitalters. Der Autor Günther Saltin zeichnet diesen Aufbruch nach und arbeitet das spirituelle Profil jener Ordensgemeinschaften und Kongregationen heraus, die seit der Mitte des 19. Jahrhunderts in Mannheim tätig wurden, einer Metropole, in der die Anzeichen einer Zeitenwende besonders deutlich zu Tage traten.

Détails du produit

Auteurs Alber Reiner, Albert Reiner, Günther Saltin
Edition Jan Thorbecke Verlag
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre Relié
Sortie 30.04.2012
 
EAN 9783799509107
ISBN 978-3-7995-0910-7
Pages 240
Dimensions 170 mm x 240 mm x 68 mm
Poids 2322 g
Thèmes Quellen und Darstellungen zur Mannheimer Stadtgeschichte
Quellen und Darstellungen zur Mannheimer Stadtgeschichte
Catégories Sciences humaines, art, musique > Histoire > Histoire par région/pays

Baden-Württemberg, Katholische Kirche, Mannheim, Sozial- und Kulturgeschichte, Stadtgeschichte, Ordensgemeinschaft, Gotteshäuser

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.