Fr. 13.90

Der Tee der drei alten Damen - Ein Genfer Kriminalroman. Herausgegeben und mit einem Nachwort von Mario Haldemann. Herausgegeben und mit einem Nachwort von Mario Haldemann. Ein Wachtmeister-Studer-Roman. Hrsg. u. Nachw. v. Mario Haldemann

Allemand · Livre de poche

Expédition généralement dans un délai de 1 à 3 jours ouvrés

Description

En savoir plus

Polizist Malan bewacht die nächtliche Einsamkeit eines Tramhäuschens, als ein eleganter Engländer auftaucht und sich schwankend seiner Kleidung entledigt. Im Genf der 1920er verhalten sich Mitglieder exklusiver Kreise plötzlich seltsam und sterben. Die Diagnose: Vergiftung. Der Kriminalfall: Ein einzigartiges Gebräu aus hoher Politik und toxischem Hexenkraut. Mit am Teetisch sitzen indische Maharadschas, experimentierfreudige Psychologen, sowjetische Geheimagenten, ein mystischer Meister und natürlich die Gastgeberinnen, drei alte Damen.
Schon Friedrich Glausers Krimi-Erstling verströmt das Aroma lustvoller Grenzüberschreitung und großer Menschenkenntnis.

A propos de l'auteur

Friedrich Glauser, geb. am 4. Februar 1896 in Wien. Die Mutter war Österreicherin, der Vater Schweizer. Sein Leben war von Rastlosigkeit geprägt, unzählige Orte und Stationen säumten seinen Weg: Schulen in der Schweiz und in Österreich, Erziehungsheime, Gefängnisse und Psychiatrische Kliniken. Friedrich Glauser lebte in Frankreich, Belgien und Italien, war lange Zeit morphiumsüchtig, verbrachte einige Jahre in der Fremdenlegion und nahm teil an der Dadaismus-Bewegung in Zürich. Er starb am 8. Dezember 1938 in Nervi bei Genua.

Résumé

Polizist Malan bewacht die nächtliche Einsamkeit eines Tramhäuschens, als ein eleganter Engländer auftaucht und sich schwankend seiner Kleidung entledigt. Im Genf der 1920er verhalten sich Mitglieder exklusiver Kreise plötzlich seltsam und sterben. Die Diagnose: Vergiftung. Der Kriminalfall: Ein einzigartiges Gebräu aus hoher Politik und toxischem Hexenkraut. Mit am Teetisch sitzen indische Maharadschas, experimentierfreudige Psychologen, sowjetische Geheimagenten, ein mystischer Meister und natürlich die Gastgeberinnen, drei alte Damen.
Schon Friedrich Glausers Krimi-Erstling verströmt das Aroma lustvoller Grenzüberschreitung und großer Menschenkenntnis.

Préface

»Ein ganz eigenes Pulsieren: ungehorsam gegen den vorgegebenen Takt, Ruhelosigkeit und viel flackerndes Leiden.« Vogue

Texte suppl.

»Erklärtermaßen sollte dies ein Schundroman mit Hintergründen werden. Obwohl dieser Roman von unwahrscheinlichen Begebenheiten, Irrungen, Wirrungen und allerlei Merkwürdigkeiten nur so wimmelt, kann man ihn in seiner Gänze kaum als Trivialroman abtun, dafür sind die erwähnten ›Hintergründe‹ zu gewichtig. Zu diesen bietet der editorische Anhang reichliches Material, das unter anderem etliche Quellen, Inspirationen und tatsächliche Fakten aufdeckt.«

Commentaire

»Der Klassiker von 1932 ist eine Parodie auf das Genre. Augenzwinkernd mischt Glauser Fakten und Fiktion aus dem Genf der damaligen Zeit. Zwischen Politik, Intrigen und Mord geht es um die Frage nach dem Geheimnis schlechthin und den Methoden, dieses zu ergründen. Etwa im konspirativen Gespräch zwischen Kommissär und Informant bei einer Omelette aux champignons, Kalbsleber, grünen Erbsen, Pommes frites und Käse.« saisonküche

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.