Fr. 22.00

Innovationsaktivitäten der Schweizer Wirtschaft - Determinanten - Auswirkungen - Förderpolitik

Allemand · Livre de poche

Expédition généralement dans un délai de 1 à 3 jours ouvrés

Description

En savoir plus

Zum Buch:
In einem reichen Land wie der Schweiz sind Innovationen eine Voraussetzung zur Mehrung des Wohlstands. Vor diesem Hintergrund präsentiert dieser Band die wichtigsten Erkenntnisse der empirischen Forschung zur Innovationstätigkeit von Unternehmen mit Schwerpunkt Schweiz.
Was bestimmt die Innovationsleistung einer Firma? Welche Rolle spielt der Wissenstransfer zwischen Hochschulen und Wirtschaft? Weshalb forschen Firmen zunehmend auch im Ausland, und welches sind die Folgen für den Standort Schweiz? Wie wirken sich Neuerungen auf Produktivität und Arbeitskräftebedarf aus? Welches sind die spezifischen Merkmale des "Innovationssystems Schweiz"? Was trägt die Politik zur Stärkung des Innovationsstandorts Schweiz bei?
Das Buch richtet sich an Personen in Verwaltung, Politik, Medien sowie an Lehrende und Lernende an (Fach-)Hochschulen, aber auch an ein breiteres an der Thematik interessiertes Publikum.
Die Autoren:
Dr. Spyros Arvanitis, Leiter der Sektion "Innovationsökonomie" der KOF Konjunkturforschungsstelle der ETH Zürich, forscht zu zahlreichen innovationsökonomischen Themen, u. a. Wissenstransfer Hochschule/Wirtschaft; Effekte neuer Technologien wie Biotech, IKT, Cleantech; Wirkungsanalyse von Massnahmen der Innovationspolitik.
Dr. Heinz Hollenstein, Strategieberater der KOF ETH, gründete zusammen
mit S. Arvanitis vor zwanzig Jahren als neue Forschungseinheit die "Gruppe Innovationsökonomie". Zudem ist er wissenschaftlicher Berater des WIFO-Instituts (Wien). Seine Forschungstätigkeit bezieht sich u. a. auf Fragen wie Technologiediffusion, Innovationstätigkeit bei Dienstleistungen; Internatio nali sierung von F&E.

Résumé

Zum Buch:In einem reichen Land wie der Schweiz sind Innovationen eine Voraussetzung zur Mehrung des Wohlstands. Vor diesem Hintergrund präsentiert dieser Band die wichtigsten Erkenntnisse der empirischen Forschung zur Innovationstätigkeit von Unternehmen mit Schwerpunkt Schweiz.Was bestimmt die Innovationsleistung einer Firma? Welche Rolle spielt der Wissenstransfer zwischen Hochschulen und Wirtschaft? Weshalb forschen Firmen zunehmend auch im Ausland, und welches sind die Folgen für den Standort Schweiz? Wie wirken sich Neuerungen auf Produktivität und Arbeitskräftebedarf aus? Welches sind die spezifischen Merkmale des «Innovationssystems Schweiz»? Was trägt die Politik zur Stärkung des Innovationsstandorts Schweiz bei?Das Buch richtet sich an Personen in Verwaltung, Politik, Medien ­sowie an Lehrende und Lernende an (Fach-)Hochschulen, aber auch an ein breiteres an der Thematik interessiertes Publikum.Die Autoren:Dr. Spyros Arvanitis, Leiter der Sektion «Innovationsökonomie» der KOF ­Konjunkturforschungsstelle der ETH Zürich, forscht zu zahlreichen innovationsökonomischen Themen, u. a. Wissenstransfer Hochschule/Wirtschaft;Effekte neuer Technologien wie Biotech, IKT, Cleantech;Wirkungsanalyse von Massnahmen der Innovationspolitik.Dr. Heinz Hollenstein, Strategieberater der KOF ETH, gründete – zusammen ­­mit S. Arvanitis – vor zwanzig Jahren als neue Forschungseinheit die «Gruppe Innovationsökonomie». Zudem ist er wissenschaftlicher Berater des WIFO-Instituts (Wien). Seine Forschungstätigkeit bezieht sich u. a. auf Fragen wie Technologiediffusion, Innovationstätigkeit bei Dienstleistungen;Internatio­nali­sierung von F&E.

Détails du produit

Auteurs Spyridon Arvanitis, Spyrion Arvanitis, Spyros Arvanitis, Heinz Hollenstein
Collaboration Alain Schönenberger (Editeur)
Edition Edition Rüegger
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre de poche
Sortie 01.05.2012
 
EAN 9783725309788
ISBN 978-3-7253-0978-8
Pages 168
Poids 140 g
Thèmes Kompaktwissen CH
Kompaktwissen
Kompaktwissen
Catégories Sciences sociales, droit, économie > Economie

Schweiz; Wirtschaft, Schweiz, Swissness, EDITION RÜEGGER, Innovationsaktivitäten

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.