Fr. 72.00

Franz Oppenheimer - Soziologie, Geschichtsphilosophie und Politik des "Liberalen Sozialismus". Nachw. v. Michael Th. Greven

Allemand · Livre de poche

Expédition généralement dans un délai de 6 à 7 semaines

Description

En savoir plus

I. Will man die Soziologie Franz Oppenheimers thematisieren, so hat man eine in der aktuellen Fachgeschichtsschreibung weitgehend verdrängte Theorie zur Sprache zu bringen. Die für heute zu konstatierende Unbekanntheit Oppenheimers muß überra schen: die nationaläkonomische und die politische Rezeption Oppenheimers reicht bis weit in die fünfziger Jahre hinein, auch fand er in der soziologischen Diskussion seiner Zeit Resonanz. War in der Zwischenkriegszeit von der "Frankfurter Schule" der Sozio logie die Rede, so dachte man weniger an den Kreis um Griinberg und später Horkhei mer, man konnte sie vielmehr "zu jener Zeit weitgehend mit dem Werk und Wirken Franz Oppenheimers identifizieren. " (Eisermann 1959, 60)1 Karl Mannheim (1969, 58) zählte Oppenheimers Arbeiten 1929 zu den "Standardwerken" der Soziologie; für 2 Adolph Löwe (1965, 141) galt er gar als "intellectual und moral peer" Max Webers Solche Belege für Präsenz und Bedeutung des Soziologen Oppenheimer ließen sich beliebig vermehren; sie wurden allesamt formuliert von Vertretern jener intellek tuelIen Generation, deren Wirken in Deutschland vor dem Auswandern der Soziologie nach 3 1933 begann. Heute hingegen ist - auch im Kontext der engeren fachgeschichtli chen Diskussion - eine weitgehende Nicht-Rezeption Oppenheimers zu konstatieren. In einem kürzlich erschienenen Sonderheft der "Kälner Zeitschrift i'ur Soziologie und Sozialpsychologie" zur Geschichte des Faches vor 1945 finden sich zu Oppen heimer nur einige wenige Hinweise, findet sich an keiner Stelle eine ausflihrliche Be schäftigung mit seinem Werk. Auch in anderen einschlägigen Arbeiten zur Fachge schichte zielt das Interesse an Oppenheimer eher vorbei.

Table des matières

I. Allgemeine Soziologie.- II. Staat und Geschichte.- III. Politik und Politische Rezeption.- Nachwort: Zur Rettung der utopischen Vernunft gegen die Kritik ihrer bloß mißlungenen Umsetzung. Nachbemerkung zu Franz Oppenheimers "Sprung über ein Jahrhundert".- Verzeichnis der Abkürzungen.- Personenregister.

A propos de l'auteur

Dieter Haselbach ist Professor für Soziologie an der Philipps-Universität Marburg und führt die Geschäfte der ICG Culturplan Unternehmensberatung. Für den Deutschen Bundestag verfasste er 2006 das Kulturwirtschafts-Gutachten.

Détails du produit

Auteurs Dieter Haselbach
Edition VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre de poche
Sortie 01.01.1985
 
EAN 9783810005274
ISBN 978-3-8100-0527-4
Pages 208
Poids 317 g
Illustrations 208 S.
Catégories Littérature spécialisée > Politique, société, économie > Biographies, autobiographies
Sciences sociales, droit, économie > Sciences sociales en général

Soziologie, Vernunft, B, Sociology, Society, Social Sciences, auseinandersetzen, Social Sciences, general, allgemeine Soziologie

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.