Fr. 90.00

Lebenswelten - Modelle kirchlicher Zukunft. Hrsg.: Evangelisch-reformierte Landeskirche des Kantons Zürich

Allemand · Livre de poche

Expédition généralement dans un délai de 1 à 3 jours ouvrés

Description

En savoir plus

Band 1: SinusstudieSINUS Markt- und Sozialforschung GmbH Heidelberg, Silke Borgstedt und Projektteam Band 2: OrientierungshilfeRoland Diethelm, Matthias Krieg, Thomas Schlag (Hg.)Wie kann sich die Kirche in den Umbrüchen von Moderne und Postmoderne mit ihrem theologischen Auftrag, der allen ohne Ansehen der Person gilt, positionieren? Zugleich im Blick auf die religiöse Nachfrage, die nur durch Wahrnehmung der Person greifbar wird? Welche neuen Sozialformen zeichnen sich ab? Wie kann die Kirche Menschen näher sein, ihren Bedürfnissen vielfältiger entsprechen, dem Auftrag profilierter nachkommen? Die Zukunft soll nicht Prognosen überlassen, sondern hoffnungsvoll und gestalterisch angegangen werden. Die Evangelisch-reformierte Landeskirche des Kantons Zürich liess eine Milieustudie erarbeiten (SINUS), ein Instrument der Wahrnehmung, das sensibel macht für die Lebenswelten von Menschen. Diese Studie wird ergänzt durch einen zweiten Band, der eine praxisbezogene Orientierungshilfe bietet, um auftragsorientiert und milieugerecht Modelle kirchlicher Zukunft zu entwickeln. Beide Bände liefern für die Arbeit der Verantwortlichen in der Kirche Erkenntnisse und Reflexionen, Impulse und Praxisbeispiele.

A propos de l'auteur

Dr. theol. et phil. Matthias Krieg ist Leiter der Abteilung Bildung und Gesellschaft, eines gesamtkirchlichen Dienstes der Evangelisch-reformierten Landeskirche des Kantons Zürich.

Roland Diethelm, Jahrgang 1969, ist Pfarrer und Leiter des Projekts Reformen auf Ebene der Gemeinden, eingesetzt vom Verband der Stadtzürcherischen Evangelisch-reformierten Kirchgemeinden.

Dr. theol. Thomas Schlag, Jg. 1965, ist Professor für Praktische Theologie an der Theologischen Fakultät der Universität Zürich.

Résumé

Band 1: Sinusstudie
SINUS Markt- und Sozialforschung GmbH Heidelberg, Silke Borgstedt und Projektteam

Band 2: Orientierungshilfe
Roland Diethelm, Matthias Krieg, Thomas Schlag (Hg.)

Wie kann sich die Kirche in den Umbrüchen von Moderne und Postmoderne mit ihrem theologischen Auftrag, der allen ohne Ansehen der Person gilt, positionieren? Zugleich im Blick auf die religiöse Nachfrage, die nur durch Wahrnehmung der Person greifbar wird? Welche neuen Sozialformen zeichnen sich ab? Wie kann die Kirche Menschen näher sein, ihren Bedürfnissen vielfältiger entsprechen, dem Auftrag profilierter nachkommen? Die Zukunft soll nicht Prognosen überlassen, sondern hoffnungsvoll und gestalterisch angegangen werden.
Die Evangelisch-reformierte Landeskirche des Kantons Zürich liess eine Milieustudie erarbeiten (SINUS), ein Instrument der Wahrnehmung, das sensibel macht für die Lebenswelten von Menschen. Diese Studie wird ergänzt durch einen zweiten Band, der eine praxisbezogene Orientierungshilfe bietet, um auftragsorientiert und milieugerecht Modelle kirchlicher Zukunft zu entwickeln. Beide Bände liefern für die Arbeit der Verantwortlichen in der Kirche Erkenntnisse und Reflexionen, Impulse und Praxisbeispiele.

Détails du produit

Auteurs Silke Borgstedt, Sinus Markt- und Sozialforschung
Collaboration Silke Borgstedt (Editeur), Roland Diethelm (Editeur), Evangelisch-reformierte Landeskirche des Kantons Zürich (Editeur), Matth Krieg (Editeur), Matthias Krieg (Editeur), Thomas Schlag (Editeur)
Edition TVZ Theologischer Verlag
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre de poche
Sortie 01.09.2012
 
EAN 9783290176464
ISBN 978-3-290-17646-4
Pages 528
Dimensions 212 mm x 302 mm x 43 mm
Poids 2056 g
Catégories Sciences humaines, art, musique > Religion, théologie

Milieustudie, Kirchenverantwortliche, Evangelisch-reformierte Landeskirche des Kantons Zürich

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.