Fr. 138.00

Italienbeziehungen des klassischen Weimar

Allemand · Livre Relié

Expédition généralement dans un délai de 2 à 3 semaines (titre imprimé sur commande)

Description

En savoir plus

Die Schwerpunkte des Tagungsbandes mit deutsch-italienischen Beiträgen vom September 1994 bilden, komplementär aufeinander bezogen, das arkadische Wunschbild Italien und seine Wahrnehmung durch Italienreisende sowie die Präsenz Italiens in Weimar um 1800. Die Studien behandeln vom Reisebericht über Elegie, Epigramm, Roman, Künstlerbiographie bis hin zum Drama die unterschiedlichsten literarischen Formen, beziehen neben fiktionalen Texten auch die Biographie und Autobiographie mit ein und dokumentieren, auf welchen materialen, historischen, geistigen Grundlagen das differenzierte Italienbild im klassischen Weimar beruhte.

Table des matières

Inhalt: E. de Angelis, Ausgelassene Sinne und Staatsräson in Schillers Italien. Ein Capriccio. - I. Italien: Wunsch- und Zerrbilder: P. Maisak, Et in arcadia ego. Die Genese eines Wunschbildes in Italien und seine deutsche Rezeption um 1800. - I.M. Battafarano, Der Weimarer Italien-Mythos und seine Negation: Traum-Verweigerung bei Archenholtz und Nicolai. - II. Goethe in Italien; Italien in Goethes Werken: A. Beyer, Reisen - Bleiben - Sterben. Die Goethes in Rom. - H.A. Glaser, Goethes "Römisches Carneval" und seine Folgen. - G. Willems, "Ich finde auch hier, was ich fliehe und suche, nebeneinander." Das Italien-Bild in Goethes "Römischen Elegien" und "Venetianischen Epigrammen" und die Klassik-Doktrin. - S. Barbera, Italienische Landschaft und künstlerischer Schein in den "Lehr- und Wanderjahren". - III. Zur Italienrezeption deutscher Autoren von der Aufklärung bis zur Romantik: H. Macher, Heinses "Ardinghello" als Ergebnis seiner Italienreise. - K. Manger, Fernows Carstens. - K. Vieweg, Prooemium in Plotinum: Renaissance-Neuplatonismus und die indirekte Plotin-Rezeption beim jungen Hegel. - G.R. Kaiser, E.T.A. Hoffmanns "Prinzessin Brambilla" als Antwort auf Goethes "Römisches Carneval". Eine Lektüre im Licht Baudelaires. - IV. Vermittlerfiguren und -institutionen: K. Gerhardt, Christian Joseph Jagemann: ein Vermittler italienischer Sprache und Kultur im klassischen Weimar. - M. Knoche, Das Projekt einer deutschen Italien-Sammlung an der Herzogin Anna Amalia Bibliothek zu Weimar.

Détails du produit

Collaboration Klau Manger (Editeur), Klaus Manger (Editeur)
Edition Niemeyer, Tübingen
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre Relié
Sortie 01.01.1997
 
EAN 9783484670112
ISBN 978-3-484-67011-2
Pages 275
Dimensions 155 mm x 24 mm x 230 mm
Poids 539 g
Illustrations 23 b/w ill., 23 Illustrations
Thèmes Reihe der Villa Vigoni
Reihe der Villa Vigoni
ISSN
Catégorie Sciences humaines, art, musique > Linguistique et littérature > Littérature générale et comparée

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.