Fr. 91.00

Berufsverständnis und Professionalisierung von Schulleitern

Allemand · Livre de poche

Expédition généralement dans un délai de 6 à 7 semaines

Description

En savoir plus

Viele Schulleiterinnen und Schulleiter entwickeln aufGrund von Besonderheiten ihrer Berufspraxis ein technizistisches und idealisiertes Berufsselbstverständnis, das sie nicht selten unter hohen Handlungs- und Erwartungsdruck setzt. Inge Roggenbuck-Jagau zeigt anhand einer bildungsbezogenen und professionstheoretisch fundierten Weiterbildung, wie das verinnerlichte Berufsselbstverständnis reflektiert und erweitert werden kann.

Table des matières

Beruf des Schulleiters.- Professionalisierung.- Dokumentation.- Vorgehen.- 1 Vorgeschichte, politische und erziehungswissenschaftliche Hintergründe der Schulleiterweiterbildung.- 1.1 Schulleiterweiterbildung mit paradoxalem Anspruch.- 1.2 Entstehungsanlass.- 1.3 Theoretische Grundlagen der wissenschaftlichen Projektgruppe.- 1.4 Theoriebildung im Kontext der Kollegiumsberatungen.- 1.5 Schulpolitische Entwicklungen in Niedersachsen.- 1.6 Planung der universitären Schulleiterweiterbildung.- 2 Dokumentation der Schulleiterweiterbildungsreihe.- 2.1 Vorbereitung.- 2.2 Veranstaltung 1: Pädagogisches Handeln - pädagogische Paradoxie.- 2.3 Veranstaltung 2: Vereinseitigungstendenzen im pädagogischen Handeln.- 2.4 Veranstaltung 3: Steuerbarkeit pädagogischen Handelns.- 2.5 Veranstaltung 4: Schulleitung und Steuerung.- 2.6 Veranstaltung 5: Schulleitung und Schulentwicklung.- 2.7 Veranstaltung 6: Schulleitung und Beratung.- 2.8 Veranstaltung 7: Der Schulleiter und seine peers.- 3 Zur Wirkung der Schulleiterweiterbildung - Interviewanalyse.- 3.1 Vorbemerkungen.- 3.2 Die Interviews.- 3.3 Zusammenfassung der Interviewanalysen.- 4 Professionalisierung als Bildung.- 4.1 Zusammenfassende Thesen zur Schulleiterweiterbildung.- 4.2 Fortentwicklung der Schulleiterweiterbildung.- 4.3 Beobachtungen zu den Berufsalltagstheorien der Schulleiter.- 4.4 Die Schulleiterweiterbildung als Bildungsprozess?.

A propos de l'auteur

Inge Roggenbuck-Jagau ist Lehrbeauftragte und wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Hannover.

Résumé

Viele Schulleiterinnen und Schulleiter entwickeln auf Grund von Besonderheiten ihrer Berufspraxis ein technizistisches und idealisiertes Berufsselbstverständnis, das sie nicht selten unter hohen Handlungs- und Erwartungsdruck setzt. Inge Roggenbuck-Jagau zeigt anhand einer bildungsbezogenen und professionstheoretisch fundierten Weiterbildung, wie das verinnerlichte Berufsselbstverständnis reflektiert und erweitert werden kann.

Détails du produit

Auteurs Inge Roggenbuck-Jagau
Edition VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre de poche
Sortie 01.01.2005
 
EAN 9783531147574
ISBN 978-3-531-14757-4
Pages 320
Poids 412 g
Illustrations 315 S.
Thèmes Forschung Pädagogik
Forschung Pädagogik
Catégories Sciences humaines, art, musique > Pédagogie

Schulmanagement, B, Soziale Arbeit, Education, optimieren, biotechnology, Social Work, Education, general

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.