Fr. 46.90

Museumspsychologie - Erleben im Kunstmuseum

Allemand · Livre de poche

Expédition généralement dans un délai de 3 à 5 semaines

Description

En savoir plus

Das Erleben und das Verhalten von Menschen im Kunstmuseum stehen im Mittelpunkt des Buches. Es knüpft damit an Fragen der Museumspädagogik, wie z.B. »Lernen im Museum« oder »Kinder im Museum« an. Es geht aber darüber hinaus, wenn es etwa das ästhetische Erleben im Kunstmuseum empirisch untersucht, die Rolle des Unbewussten bei der Entstehung und Betrachtung von Bildern behandelt, eine Psychologie des Kunstsammelns entwirft, den Tabubruch im Museum analysiert oder sich mit der Wirkung von Musik auf das Seherlebnis beschäftigt.Das Buch stellt in einer interdisziplinären Zusammenarbeit von Museumsdirektoren, Kunstwissenschaftlern, Kunstpädagogen und Kunstpsychologen verschiedene Aspekte des Museumsbesuchs und der Museumsgestaltung dar. Erstmalig wird damit ein Band zur Museumspsychologie vorgelegt, der das Bewusstein für die unterschiedlichen Funktionen schärft, die das Museum für den Menschen hat.

A propos de l'auteur

Martin Schuster, geb. 1946, Studium der Psychologie in Bonn, seit 1972 Assistent und Akademischer Rat an der Universität Köln, seit 1989 Professor. Ab 1980 Ausbildung zum Verhaltenstherapeuten und seit 1984 als Lehrtherapeut Mitarbeit an der Kölner Schule für Kunsttherapie. Verschiedene Arbeiten zur Psychologie der Kunst und zu bildhaften Lern- und Denkprozessen.

Résumé

Das Erleben und das Verhalten von Menschen im Kunstmuseum stehen im Mittelpunkt des Buches. Es knüpft damit an Fragen der Museumspädagogik, wie z.B. »Lernen im Museum« oder »Kinder im Museum« an. Es geht aber darüber hinaus, wenn es etwa das ästhetische Erleben im Kunstmuseum empirisch untersucht, die Rolle des Unbewussten bei der Entstehung und Betrachtung von Bildern behandelt, eine Psychologie des Kunstsammelns entwirft, den Tabubruch im Museum analysiert oder sich mit der Wirkung von Musik auf das Seherlebnis beschäftigt.
Das Buch stellt in einer interdisziplinären Zusammenarbeit von Museumsdirektoren, Kunstwissenschaftlern, Kunstpädagogen und Kunstpsychologen verschiedene Aspekte des Museumsbesuchs und der Museumsgestaltung dar. Erstmalig wird damit ein Band zur Museumspsychologie vorgelegt, der das Bewusstein für die unterschiedlichen Funktionen schärft, die das Museum für den Menschen hat.

Détails du produit

Collaboration Ameln-Haffke (Editeur), Ameln-Haffke (Editeur), Hildegard Ameln-Haffke (Editeur), Marti Schuster (Editeur), Martin Schuster (Editeur)
Edition Hogrefe Verlag
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre de poche
Sortie 01.01.2005
 
EAN 9783801716820
ISBN 978-3-8017-1682-0
Pages 348
Poids 717 g
Illustrations m. Abb.
Catégories Sciences humaines, art, musique > Psychologie

Verhaltenspsychologie, Museum, Kreative Therapie (Kunst, Musik, Theater), Museumspädagogik, Museumsbesucher, Museumsdidaktik

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.