Fr. 88.00

IFG, Informationsfreiheitsgesetz, Kommentar - Gesetz zur Regelung des Zugangs zu Informationen des Bundes (IFG). Inkl. jBook. Freischaltcode im Buch

Allemand · Livre Relié

Expédition généralement dans un délai de 3 à 5 semaines

Description

En savoir plus

In einer modernen Demokratie sollte der Zugang zu Informationen des Staates eine Selbstverständlichkeit sein. Diesem Anspruch wird das neue Informationsfreiheitsgesetz gerecht, das seit dem 1. Januar 2006 das Amtgeheimnis in Deutschland abgeschafft hat. Damit sind die Auskunftspflicht des Staates gegenüber seinen Bürgern, der Zugang zu amtlichen Informationen und die Transparenz behördlicher Entscheidungen gesetzlich geregelt. Das Informationsfreiheitsgesetz ist das Ergebnis eines langwierigen und politischen Abstimmungsprozesses. Dadurch verfügt es nicht über die Klarheit und innere Geschlossenheit, die Entwürfe aus dem akademischen Raum auszeichnen. Vor dem Hintergrund dieses komplizierten Entstehungsprozesses und der politischen Konflikte dient das Werk dazu, dem Gesetz jene Geschlossenheit zu geben, die dem gesetzgeberischen Willen Geltung verschafft. Lebendige Demokratie verlangt, dass die Bürger die Aktivitäten des Staates kritisch begleiten, sich mit ihnen auseinandersetzen und an der Entscheidungsfindung teilnehmen.
Der Kommentar versteht sich als wertvolle Hilfe, um dies zu gewährleisten. Die Neuauflage wird ergänzt um neue Vorschriften zum Verbraucherinformationsgesetz (VIG), zum Informationsweiterverwendungs gesetz (IWG) sowie um weitere wichtige Vorschriften und Gesetze die in Zusammenhang mit dem IFG stehen.
Die Autoren haben als Referenten der damaligen Regierungskoalition an den Verhandlungen zum IFG teilgenommen und verfügen damit über intime Kenntnisse der Entstehung des Gesetzes und der betroffenen Regelungsbereiche.
Autoren: Dr. Sven Berger, Referatsleiter im Bundesministerium des Innern
Jürgen Roth, Referent beim Bundesbeauftragten für Datenschutz und die Informationsfreiheit
Christopher Scheel, Ass. iur.; Unternehmensberater
Dr. Christoph J. Partsch, Rechtsanwalt Berlin
Zielgruppe:
Rechtsanwender in Behörden, Anwaltschaft und Gerichte Kurztext: Der vorliegende Kommentar ist für Rechtsanwender in Behörden, Anwaltschaft und Gerichten eine wichtige Orientierungshilfe durch das Gesetz. Das Werk deckt den gesamten Regelungsbereich des IFG ab. Es behandelt insbesondere den schwierigen Bereich der Abgrenzung zu sonstigen Informationsregelungen, die Ausnahme- und Schutzvorschriften sowie das Verwaltungsverfahren.

A propos de l'auteur










Sven Berger / Jürgen Roth / Christopher Scheel / Christoph Partsch

Résumé

In einer modernen Demokratie sollte der Zugang zu Informationen des Staates eine Selbstverständlichkeit sein. Diesem Anspruch wird das neue Informationsfreiheitsgesetz gerecht, das seit dem 1. Januar 2006 das Amtgeheimnis in Deutschland abgeschafft hat. Damit sind die Auskunftspflicht des Staates gegenüber seinen Bürgern, der Zugang zu amtlichen Informationen und die Transparenz behördlicher Entscheidungen gesetzlich geregelt. Das Informationsfreiheitsgesetz ist das Ergebnis eines langwierigen und politischen Abstimmungsprozesses. Dadurch verfügt es nicht über die Klarheit und innere Geschlossenheit, die Entwürfe aus dem akademischen Raum auszeichnen. Vor dem Hintergrund dieses komplizierten Entstehungsprozesses und der politischen Konflikte dient das Werk dazu, dem Gesetz jene Geschlossenheit zu geben, die dem gesetzgeberischen Willen Geltung verschafft. Lebendige Demokratie verlangt, dass die Bürger die Aktivitäten des Staates kritisch begleiten, sich mit ihnen auseinandersetzen und an der Entscheidungsfindung teilnehmen.

Der Kommentar versteht sich als wertvolle Hilfe, um dies zu gewährleisten. Die Neuauflage wird ergänzt um neue Vorschriften zum Verbraucherinformationsgesetz (VIG), zum Informationsweiterverwendungs gesetz (IWG) sowie um weitere wichtige Vorschriften und Gesetze die in Zusammenhang mit dem IFG stehen.

Die Autoren haben als Referenten der damaligen Regierungskoalition an den Verhandlungen zum IFG teilgenommen und verfügen damit über intime Kenntnisse der Entstehung des Gesetzes und der betroffenen Regelungsbereiche.

Détails du produit

Auteurs Sve Berger, Sven Berger, Johannes Kollbeck, Christoph Partsch, Jüge Roth, Jügen Roth, Jürgen Roth, Christopher Scheel, Christopher u a Scheel
Collaboration Sven Berger (Editeur), Christoph Partsch (Editeur), Jürgen Roth (Editeur), Christopher Scheel (Editeur)
Edition Heymanns
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre Relié
Sortie 01.10.2013
 
EAN 9783452277794
ISBN 978-3-452-27779-4
Pages 404
Dimensions 130 mm x 180 mm x 30 mm
Poids 430 g
Thèmes Heymanns Taschenkommentare
Heymanns Taschenkommentare
Catégories Sciences sociales, droit, économie > Droit > Droit public, administratif, constitutionnel

Verwaltungsrecht, Amtsgeheimnis, Informationsfreiheitsgesetz

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.