En savoir plus
Max Kruse in Bestform!Ein Klassiker der KinderliteraturBekannt aus der Augsburger PuppenkisteEs spukt in Bloodywood Castle nicht nur der Wind rüttelt an den Fenstern und heult durch die Türschlösser. Lord Schmetterhemd hat allerdings keine Zeit, dem Spuk auf den Grund zu gehen, denn er reist mit seinem Butler Cookie Pot in den Wilden Westen, um einen geheimnisvollen Indianerschatz zu suchen. Begleitet werden die beiden von den drei Schlossgespenstern einem Bernhardiner, einem Kaninchen und einer Truthenne. Natürlich sorgt diese Gruppe von Abenteurern für allerlei Tumult, und es beginnt eine lustige und spannende Reise in den Wilden Westen ...
A propos de l'auteur
Max Kruse wurde 1921 in Bad Kösen an der Saale geboren. Seine Mutter war die berühmte Puppenschöpferin Käthe Kruse. Nach dem Abitur in Weimar studierte er in Jena bis zur Schließung der Universitäten im Jahr 1943. 1945 heiratete er und baute die Puppenfabrik seiner Mutter in Bad Pyrmont wieder neu auf. Da Max Kruse schon immer Schriftsteller werden wollte, übergab er 1958 die Firma an seine Schwester und zog nach München, wo er als Werbetexter arbeitete, daneben aber auch schon die ersten Kinderbücher verfasste. Seinen Durchbruch erzielte er 1965, als "Der Löwe ist los" von der Augsburger Puppenkiste verfilmt wurde. Die Gesamtauflage seiner Bücher liegt heute bei über drei Millionen Exemplaren. Max Kruse lebte nahe bei München im Loisachtal. 2000 wurde er für sein Gesamtwerk mit dem Großen Preis der Volkacher Akademie für Kinderliteratur ausgezeichnet. Max Kruse verstarb im September 2015.
Siemen Rühaak, 1950 geboren, besuchte die Schauspielschule in Hannover. Seine Karriere begann schon während der Ausbildung: 1970 debütierte er am Theater in Braunschweig, kurz darauf im Fernsehen mit einer Hauptrolle im ZDF. Er spielte auf fast allen renommierten Bühnen Deutschlands und Österreichs und führte auch selbst Regie. Außerdem wirkte er in zahlreichen TV-Filmen und Hörspielen mit.