En savoir plus
In der fertigenden Industrie gehören Stückkostenrechnungsmodelle zum betrieblichen Alltag und sind in ERP-Systemen wie SAP gut abgebildet. In Dienstleistungsunternehmen mit ihren hohen Strukturkostenanteilen ist dies (noch) nicht der Fall. Gerade hier ist es aber angesichts des globalen Wettbewerbs und der damit einhergehenden Standardisierung und Industrialisierung der Dienstleistungen vonnöten, die Stückkosten der Dienstleistungsproduktion zu senken. Das vorliegende Buch beschäftigt sich umfassend mit dem Einsatz der Stückkostenrechnung im Dienstleistungscontrolling. Fachlich fundiert und lösungsorientiert wird auf die besonderen Anforderungen von Dienstleistern eingegangen, z.B. im Zusammenhang mit Business Intelligence-Applikationen. Ausgewählte Best Practice-Beispiele aus Industrie und Verwaltung runden das Werk ab und machen es zu einem unverzichtbaren Ratgeber in modernen Dienstleistungsunternehmen.
Table des matières
Grundlagen der Stückkostenrechnung in Dienstleistungsunternehmen.-
Softwareanforderungen der Stückkostenrechnung.-
Kommunale Haushalte und ihre Umsetzung der Kostenrechnung.-
Stückkostenrechnung und Performance.-
Stückkostenrechnung in der Allianz Deutschland.-
Regulatorische Kostenrechnung bei A1 Telekom Austria.
A propos de l'auteur
Andreas Bölscher ist seit 1995 Geschäftsführer der Münchener ManagementTeam Unternehmensberatung. Er verfügt über umfassende Erfahrung in der Controlling-Beratung, bei Restrukturierungen und der Optimierung von Geschäftsprozessen.
Résumé
In der fertigenden Industrie gehören Stückkostenrechnungsmodelle zum betrieblichen Alltag und sind in ERP-Systemen wie SAP gut abgebildet. In Dienstleistungsunternehmen mit ihren hohen Strukturkostenanteilen ist dies (noch) nicht der Fall. Gerade hier ist es aber angesichts des globalen Wettbewerbs und der damit einhergehenden Standardisierung und Industrialisierung der Dienstleistungen vonnöten, die Stückkosten der Dienstleistungsproduktion zu senken. Das vorliegende Buch beschäftigt sich umfassend mit dem Einsatz der Stückkostenrechnung im Dienstleistungscontrolling. Fachlich fundiert und lösungsorientiert wird auf die besonderen Anforderungen von Dienstleistern eingegangen, z.B. im Zusammenhang mit Business Intelligence-Applikationen. Ausgewählte Best Practice-Beispiele aus Industrie und Verwaltung runden das Werk ab und machen es zu einem unverzichtbaren Ratgeber in modernen Dienstleistungsunternehmen.
Texte suppl.
Pressestimmen:
"Insgesamt ein bemerkenswerter Beitrag zur Ausgestaltung von Kostenrechnung und Controlling im Dienstleistungssektor." Controller Magazin, 5/6-2013
"[...] unverzichtbare[r] Ratgeber in modernen Dienstleistungsunternehmen." NWB - Neue Wirtschafts-Briefe, 4-2013
Commentaire
Pressestimmen:
"Insgesamt ein bemerkenswerter Beitrag zur Ausgestaltung von Kostenrechnung und Controlling im Dienstleistungssektor." Controller Magazin, 5/6-2013
"[...] unverzichtbare[r] Ratgeber in modernen Dienstleistungsunternehmen." NWB - Neue Wirtschafts-Briefe, 4-2013