En savoir plus
"The Ability to Forget" (Text in German)
The productive siginficance of our ability to forget has been neglected in the recent and commendable scholarship on memory.
This book explores positive dimensions of forgetting in realtionship to cultural practices, poetics, politics, historiography, and notion of time, democracy, and art.
Table des matières
Aus dem Inhalt:
1. Eberhart Lämmer:
B
Einführung
S
2. Hinderk M. Emrich:
B
Über die Notwendigkeit des Vergessens: das Nirvanaprinzip und der Todestrieb
S
3. Harald Weinrich:
B
Dante und Faust
S
4. R.J.Zwi Werblowsky:
B
Anamnesis und Amnesie. Über Erinnerung und Vergessen
S
5. Nicole Loraux:
B
Reflexionen über Amnesie
S
6. Daniel Libeskind:
B
Between the Lines
S
7. Heinz Dieter Kittsteiner:
B
Nietzsche und das Vergessen
S
8. Gabriel Motzkin:
B
Heidegger und die Bedeutsamkeit des Vergessens
S
9. Maurice Olender:
B
Das Unassimilierbare
S
10.Tom Pepper:
B
Das Fleisch und das Vergessen des Leibes: Über Merle-au-Ponty und Lacan
S
11. Sigrid Weigel:
B
Zur Dialektik von Erinnern und Vergessen in Theorie und Gedenkkultur nach 1945
S
12. Nicole Loraux, Gabriel Motzkin, Gil Noam und Sigrid Weigel:
B
Caputher Gespräche
S
A propos de l'auteur
Hinderk M. Emrich, Prof. Dr. med. Dr. phil., seit 1992 Leiter der Abt. Klinische Psychiatrie und Psychotherapie der Medizinischen Hochschule Hannover. Wesentliche Forschungsgebiete: Psychopharmakologie, Wahrnehmungspsychologie und Systemtheorie von Psychosen, Synästhesie. Zusätzliche wissenschaftliche Interessen: analytische Philosophie des Geistes, Psychoanalyse nach C.G. Jung, Medientheorie, Tiefenpsycholo-gie des Films. Veröffentlichungen: Psychiatrische Anthropologie (1990), Vom Nutzen des Vergessens (1996), Antikonvulsiva in der Psychiatrie (2000), Welche Farbe hat der Montag? Synästhesie: Das Leben mit verknüpften Sinnen (2001), Psyche und Transzendenz (2002), Facetten der Sucht (2006)