En savoir plus
Unter der Fragestellung "Wo ist hier eigentlich ein System?" suchen die Autorinnen und Autoren nach Zusammenhängen zwischen der Qualität im Bildungswesen und der Form, wie die beteiligten Akteure miteinander umgehen, welche Rollen sie sich gegenseitig zuschreiben, welche sie einnehmen und wie sie einander begegnen. Auf der Grundlage von Interviewmaterial, praktischen Handlungserfahrungen und Analysen aus dem Umfeld der Governanceforschung werden Vorschläge entwickelt, wie gemeinsame Verantwortungsübernahme für gute Bildungsprozesse gelingen kann. Die Autorinnen und Autoren stellen sich damit der Behauptung entgegen, dass das "System schuld sei", und rücken die handelnden Personen mit ihrer Motivation (Wollen), ihren Kompetenzen (Können) und Verpflichtungen (Müssen) in den Mittelpunkt von Veränderungsaufgaben.
Table des matières
Aus dem Inhalt:
Mit Beiträgen von Anja Durdel, Heike Kahl, Andreas Knoke, Jens Hoffsommer, Helmut Hochschild, Dörte Feiß, Michael Wilmes, Maren Wichmann, Peter Bleckmann, Herbert Altrichter, Sabine Knauer, Wolfgang Edelstein
A propos de l'auteur
Andreas Knoke leitet den Programmbereich 'Kita und Schule gestalten' bei der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung in Berlin.
Dr. Anja Durdel ist Erziehungswissenschaftlerin und Leiterin der Programmabteilung der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung.
Résumé
Unter der Fragestellung "Wo ist hier eigentlich ein System?" suchen die Autorinnen und Autoren nach Zusammenhängen zwischen der Qualität im Bildungswesen und der Form, wie die beteiligten Akteure miteinander umgehen, welche Rollen sie sich gegenseitig zuschreiben, welche sie einnehmen und wie sie einander begegnen. Auf der Grundlage von Interviewmaterial, praktischen Handlungserfahrungen und Analysen aus dem Umfeld der Governanceforschung werden Vorschläge entwickelt, wie gemeinsame Verantwortungsübernahme für gute Bildungsprozesse gelingen kann. Die Autorinnen und Autoren stellen sich damit der Behauptung entgegen, dass das „System schuld sei“, und rücken die handelnden Personen mit ihrer Motivation (Wollen), ihren Kompetenzen (Können) und Verpflichtungen (Müssen) in den Mittelpunkt von Veränderungsaufgaben.
Préface
Wo ist hier eigentlich ein System?