En savoir plus
3-406-53745-6InhaltDer Verfasser analysiert brillant die Krise der westlichen Kultur. Er schärft das Bewußtsein für Werte, die vernachlässigt sind, und weist Wege in die Zukunft. Eine faszinierende Lektüre für alle, die sich die Frage nach der „Freiheit wofür?“ stellen. Ein Anstoß zu Änderungen unserer staatlichen Ordnung, um Spielräume der Freiheit zu erweitern und ihre Grenzen neu zu setzen. Denn: Freiheit bedarf ständiger Pflege.In Deutschland haben wir uns an alten Ideen und Mächten abgearbeitet und dabei Sinngehalte menschlicher Existenz verschüttet: Liebe, Intimität, Familie, die Erkenntnis, daß nur Kinder Zukunft bedeuten, Leistungswille, Achtung vor Anderen, Hilfsbereitschaft, religiöses Bekenntnis. Noch fehlen Konzepte, die persönlichen Erfolg, Glück und gemeinschaftliche Vitalität versprechen.
Wir bekennen uns zur Freiheit, aber spüren wir auch ihren Eros? Wir müssen den Aufbruch wagen in eine neue Epoche, mit einem Bürgerbegriff ohne soziale Schranken, mit weniger staatlicher Bevormundung, mehr Leistungsfreude, mehr Sinn auch für Gemeinschaften.
Der Autor
Prof. Dr. Dr. Udo Di Fabio, geb. 1954, ist seit 1999 Richter des Bundesverfassungsgerichts. Zahlreiche Veröffentlichungen u.a. im Grundgesetz-Kommentar von Maunz/ Dürig, Beiträge in der F.A.Z.
Table des matières
I. Warum Kultur?
II. Die kulturelle Selbstgefährdung des
Westens
III. Das westliche Wertesystem: Menschenbilder und Weltbilder
IV. Idee und System der Freiheit
V. Gleichheit und Gegenseitigkeit
VI. Die Neubestimmung von Gemeinschaften
VII. Die Familie
VIII. Die religiösen Gemeinschaften
IX. Die Nation als politische Gemeinschaft
X. Die Identität der Deutschen im Banne
ihrer Geschichte
XI. Überstaatliche Gemeinschaften: Volk
der Europäer oder Weltvolk?
XII. Kultur und Menschenrechte
XIII. Die Kultur der Freiheit
A propos de l'auteur
Udo Di Fabio, geb. 1954, Verfassungsrichter, Professor für öffentliches Recht, Buchautor.
Résumé
3-406-53745-6Inhalt
Der Verfasser analysiert brillant die Krise der westlichen Kultur. Er schärft das Bewußtsein für Werte, die vernachlässigt sind, und weist Wege in die Zukunft. Eine faszinierende Lektüre für alle, die sich die Frage nach der Freiheit wofür? stellen. Ein Anstoß zu Änderungen unserer staatlichen Ordnung, um Spielräume der Freiheit zu erweitern und ihre Grenzen neu zu setzen. Denn: Freiheit bedarf ständiger Pflege.
In Deutschland haben wir uns an alten Ideen und Mächten abgearbeitet und dabei Sinngehalte menschlicher Existenz verschüttet: Liebe, Intimität, Familie, die Erkenntnis, daß nur Kinder Zukunft bedeuten, Leistungswille, Achtung vor Anderen, Hilfsbereitschaft, religiöses Bekenntnis. Noch fehlen Konzepte, die persönlichen Erfolg, Glück und gemeinschaftliche Vitalität versprechen.
Wir bekennen uns zur Freiheit, aber spüren wir auch ihren Eros? Wir müssen den Aufbruch wagen in eine neue Epoche, mit einem Bürgerbegriff ohne soziale Schranken, mit weniger staatlicher Bevormundung, mehr Leistungsfreude, mehr Sinn auch für Gemeinschaften.
Der Autor
Prof. Dr. Dr. Udo Di Fabio, geb. 1954, ist seit 1999 Richter des Bundesverfassungsgerichts. Zahlreiche Veröffentlichungen u.a. im Grundgesetz-Kommentar von Maunz/ Dürig, Beiträge in der F.A.Z.
Commentaire
.