Fr. 16.50

Poetik lesen 2

Allemand · Livre de poche

Expédition généralement dans un délai de 1 à 3 semaines (ne peut pas être livré de suite)

Description

En savoir plus

Die Lektüre der aristotelischen Poetik durch die Hermesgruppe in Wien (hermesgruppe.blogspot.com) hat vier Jahre gedauert (womit vielleicht ein Rekord in der Qualität der Langsamkeit erreicht worden ist). In "Poetik lesen 2" wird die Dokumentation dieser Lektüre fortgesetzt und abgeschlossen. Wir lassen uns auf Aristoteles so ein, dass wir ihn nicht in einen anerkennenswerten Naturwissenschaftler und einen obsoleten, weil allzu platonischen Philosophen zerspalten. Vielmehr lesen, d. h. sehen wir Aristoteles als einen durchgängig empirisch vorgehenden Untersucher, Beschreiber, Formulierer, der seinen modus operandi selber charakterisiert hat als "die Bemühung, hinsichtlich der sinnlich wahrnehmbaren Dinge Begriffsbestimmungen zu liefern" und diese Bemühung als "Physik" bezeichnet (Met. 1037a 14). Sein Text ist ein sinnlich wahrnehmbares Ding, ein lesbares, nämlich ein Text-Ding, und Ähnliches gilt auch für die Gegenstände dieses seines Textes, nämlich die Dicht-Werke.
Wir haben bereits gesehen, dass Aristoteles aus der Thematik der von ihm untersuchten tragödischen und epischen Dichtungen (der vorgefundenen wie der herbeigewünschten) die darin laut common sense dominierenden "Substanzen" irgendwie vertreiben will: und zwar nicht nur die Götter sondern sogar die angeblich unvermeidlichen Menschen. Er ersetzt sie durch ihre "akzidenziellen" Taten, Leiden, Situationen, Momente, Umstände, Überraschungen, Zufälle die sich allerdings zu jeweils notwendigen Abläufen zusammenschließen. So dass dann die richtig gemachte Tragödie oder epische Dichtung selber wie ein Prototyp von "Substanz" auftritt: wie ein Lebewesen, das den menschlichen Betrachter anspringt, erregt, vielleicht transformiert. Das ist das "theoretische" Drama der Poetik: dass die Kategorie "Substanz" dort ausgetrieben wird, wo sie Heimatrecht beansprucht um anderswo, auf einer anderen Ebene, wieder hereinzubrechen.

A propos de l'auteur

Walter Seitter (*1941), Philosoph und Kunsthistoriker, lebt in Wien.

Détails du produit

Auteurs Walter Seitter
Edition Merve
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre de poche
Sortie 01.06.2013
 
EAN 9783883963204
ISBN 978-3-88396-320-4
Pages 160
Dimensions 119 mm x 168 mm x 10 mm
Poids 134 g
Thèmes Internationaler Merve Diskurs (IMD)
IMD - Internationaler Mervediskurs 380
IMD
Internationaler Merve Diskurs (IMD)
IMD - Internationaler Mervediskurs 380
Catégorie Sciences humaines, art, musique > Philosophie > Antiquité

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.