Fr. 71.00

Motivation und Haltekraft im Ehrenamt - Die Bedeutung von Organisationsmerkmalen für Engagement, Wohlbefinden und Verbleib in Freiwilliger Feuerwehr und THW

Allemand · Livre de poche

Expédition généralement dans un délai de 1 à 2 semaines (titre imprimé sur commande)

Description

En savoir plus

Nicht nur seit der Wehrreform im Jahr 2011 stehen die Freiwilligen Feuerwehren und die Bundesanstalt Technisches Hilfswerk vor der Herausforderung, Bürger für das dauerhafte Ehrenamt zu gewinnen. Der Demographische Wandel, die Verdichtung der Arbeit und erhöhte Mobilität erschweren die Gewinnung neuer Engagierter und deren dauerhaftes Engagement. Bislang konzentrierten sich die Maßnahmen zur Stärkung des Freiwilligen Engagements im Bevölkerungsschutz auf die Erhöhung der Attraktivität für eine Mitwirkung in den Behörden und Organisationen. Beispielsweise durch Anwerbekampagnen und Unterstützung der Arbeitgeber, aber auch durch öffentliche Ehrungen und weitere Formen der Anerkennung (z.B. Ehrenamtscard) sollen Hemmnisse abgebaut und der Einstieg ins Ehrenamt erleichtert werden.

In diesem Band wird das Augenmerk auf die Stärkung der Haltekraft gelegt, um nach dem Einstieg das Engagement dauerhaft zu erhalten. Es zeigt auf, wie organisationsinterne Merkmale (z.B. Führung, Kommunikation, Teamzusammenhalt) den Verbleib oder den Ausstieg aus der Organisation beeinflussen können. Es werden Empfehlungen gegeben, wie die Organisationen im Bevölkerungsschutz engagementstärkende und gesundheitsförderliche Rahmenbedingungen gestalten können.

Das Buch bietet:

-detaillierte Einblicke in die aktuelle Situation des Ehrenamtes im Bevölkerungsschutz
-eine verständliche Darstellung der Diskussionen rund um das Freiwillige Engagement in Deutschland
-eine Analyse von engagementfördernden und hemmenden Faktoren sowie von Einstiegs-, Bleibe- und Ausstiegsmotiven freiwillig Engagierter
-Hinweise auf Organisationsmerkmale, die Verbleib oder Ausstieg beeinflussen können
-Handlungsempfehlungen zur Stärkung der Haltekraft

A propos de l'auteur










Die Autoren wirkten im Projekt "Organisationsprofile, Gesundheit und Engagement im Einsatzwesen" im Auftrag des Bundesministerium des Innern (BMI)/Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) mit.

David Wenzel, Dipl.-Gesundheitswirt (FH), studierte Gesundheitsförderung und -management . Nach Beschäftigung in der Qualitätsförderung und Forschung im Gesundheitswesen derzeit tätig als freiberuflicher Berater für Organisations- und Personalentwicklung. Kontakt: mailto:david.wenzel@capacity-consulting.net

Irmtraud Beerlage, Prof. Dr., Dipl.-Psych. ist Hochschullehrerin für Psychologie an der Hochschule Magdeburg-Stendal in den Studiengängen Gesundheitsförderung und -management, Sozialwesen sowie Sicherheit und Gefahrenabwehr.

Silke Springer, Dipl.-Gesundheitswirtin (FH), studierte Gesundheitsförderung und -management. Sie ist derzeit tätig als Koordinatorin des Gesundheitsmanagements der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg.


Détails du produit

Auteurs Irmtrau Beerlage, Irmtraud Beerlage, Silke Springer, Davi Wenzel, David Wenzel
Edition Centaurus
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre de poche
Sortie 01.05.2012
 
EAN 9783862261239
ISBN 978-3-86226-123-9
Pages 178
Poids 260 g
Illustrations XII, 178 S.
Thèmes Soziologische Studien
Soziologische Studien
Catégorie Sciences sociales, droit, économie > Sociologie > Théories sociologiques

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.