épuisé

Vertrauen in der erziehungswissenschaftlichen Forschung

Allemand · Livre de poche

Description

En savoir plus

Welche Bedeutung hat Vertrauen für die Arbeit in pädagogischen Beziehungen und Institutionen sowie für die Stellung von Bildung und Erziehung in der Gesellschaft? Diese Fragen verfolgen die AutorInnen dieses Sammelbandes aus verschiedenen Perspektiven. Die Beiträge thematisieren und problematisieren Vertrauen als grundlegende Kategorie der Erziehungswissenschaft und aktualisieren und umreißen damit eine erziehungswissenschaftliche Vertrauensforschung. Sie behandeln begriffliche und strukturelle Aspekte der interdisziplinären Vertrauensforschung sowie Grundprobleme von Vertrauen in der Erziehungs- und Bildungswirklichkeit der Gegenwartsgesellschaft, fragen nach der historischen Entwicklung von Bildungsvertrauen und stellen empirische Zugänge zu Mechanismen der Konstruktion von Vertrauen in kindlichen und jugendlichen Lebenswelten sowie in den pädagogischen Kontexten der Schule und der Sozialen Arbeit vor.

A propos de l'auteur

Dr. phil. Sylke Bartmann lehrt als Verwaltungsprofessorin Soziale Arbeit an der FH Oldenburg/Ostfriesland/Wilhelmshaven am Studienort Emden. Ihre Schwerpunkte liegen in den Bereichen Rekonstruktive Sozialforschung, Biographie- und Migrationsforschung sowie Interkulturelle Bildung.

Commentaire

Dass Zuversicht,Wertschätzung, Respekt undÄhnliches für die Entwicklung starkerPersönlichkeiten, aber auch für ihr schulischesLernen wichtig sind, wird in einemForschungsnetzwerk genauer zu ergründenversucht, in der Hoffnung, »Figurationen« zu identifizieren, in denendies weniger der Fall ist bzw. besser gelingenkann. - Ein ambitioniertes Vorhabenmit beeindruckenden Zwischenergebnissen. PÄDAGOGIK 2/2015 Das von Silke Bartmann, Melanie Fabel-Lamla, Nicole Pfaff und Nicole Welter herausgegebene Buch kann nachdrücklich insbesondere in den empirischen Beispielen des zweiten Teils zeigen, welche Relevanz Vertrauen inhaltlich-praktisch, aber auch im Forschungsfeld selbst zukommt und sich dieses keinesfalls quasi naturwüchsig vollzieht. Ebenso ist dem Band zu wünschen, dass er nicht zuletzt wegen seiner theoretischen Reflexionen im ersten Teil in grundsätzlicher Hinsicht Eingang in die erziehungswissenschaftlichen Fachdiskurse findet. Socialnet.de, 20.11.2014

Détails du produit

Collaboration Sylke Bartmann (Editeur), Melanie Fabel-Lamla (Editeur), Melani Fabel-Lamla (Prof. Dr.) (Editeur), Melanie Fabel-Lamla (Prof. Dr.) (Editeur), Ni Pfaff (Editeur), Nicolle Pfaff (Editeur), Pfaff (Prof. Dr.) (Editeur), Nicole Welter (Editeur)
Edition Verlag Barbara Budrich
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre de poche
Sortie 22.10.2014
 
EAN 9783866494725
ISBN 978-3-86649-472-5
Pages 377
Dimensions 149 mm x 209 mm x 21 mm
Poids 548 g
Catégorie Sciences humaines, art, musique > Pédagogie

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.