Partager
Fr. 84.00
Uta Döring
Angstzonen - Rechtsdominierte Orte aus medialer und lokaler Perspektive. Diss.
Allemand · Livre de poche
Expédition généralement dans un délai de 6 à 7 semaines
Description
Der Begriff "national befreite Zone" wurde zum "Unwort des Jahres 2000" gewählt, nachdem durch Medienberichte der Eindruck entstanden war, in manchen ostdeutschen Regionen kontrollierten rechtsextreme Gruppierungen das öffentliche Leben und Ausländer oder Punker würden systematisch von der Nutzung bestimmter Orte ausgeschlossen. Die vorliegende Studie rekonstruiert diese öffentliche Debatte von ihren Anfängen in der rechtsextremen Strategiedebatte der frühen 1990er Jahre bis heute und analysiert die Erscheinungsformen rechtsextremer Dominanz an öffentlichen Orten im städtischen Raum sowie die Reaktion der lokalen Akteure darauf in vier ostdeutschen Städten zwischen 2002-2004. Mittels Feldbeobachtungen und Interviews mit Lokalpolitikern, Polizisten, Sozialarbeitern, Mitgliedern von zivilgesellschaftlichen Gruppen, potenziellen Opfern und Angehörigen der rechten Szene wird das Auftreten rechter Gesellungen seit den frühen 1990er Jahren beschrieben.
Table des matières
Untersuchungsgegenstand, Forschungsstand, Methoden der Untersuchung.- Untersuchungsgegenstand.- "National befreite Zonen" und "Angstzonen" aus medialer Perspektive.- "National befreite Zonen". Zur Entstehung und Karriere eines Kampfbegriffs.- Angstzonen aus lokaler Perspektive.- Angsträume/Angstzonen.- Die Situation in den Untersuchungsorten zu Beginn der 1990er Jahre.- Allgemeine Hinweise zu Trefforten rechter/rechtsextremer Gesellungen.- Die Situation in den Untersuchungsorten während des Untersuchungszeitraums.- Typen rechtsdominierter Orte.- Die interaktive Dimension der Konstituierung von "Angstzonen".- Opfer rechts(extrem) motivierter verbaler und physischer Gewalt.- Interaktion und Kommunikation.- Zusammenfassung der zentralen Forschungsergebnisse.- Die mediale Begriffsbildung von "national befreiten Zonen".- Rechtsdominierte Orte.- Interaktive Faktoren der Konstituierung und Festschreibung von "Angstzonen".
A propos de l'auteur
Dr. Uta Döring ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im "International Knowledge Network for Sustainable Development" (IKN-Network) an der TU-Berlin in Kooperation mit der UMC Potsdam - University of Management and Communication (FH).
Résumé
Die Studie untersucht die Erscheinungsformen rechtsextremer Dominanz im öffentlichen Raum („Angstzonen“). Auf der Basis von Feldbeobachtungen und Interviews mit den wichtigsten lokalen Akteuren wird das Auftreten rechter Gesellungen an verschiedenen Orten in vier ostdeutschen Städten beschrieben. Eine Medienanalyse rekonstruiert zudem die öffentliche Wahrnehmung dieser als „Angstzonen“ oder „national befreiten Zonen“ beschriebenen Räume.
Préface
Über rechtsextreme Dominanz an öffentlichen Orten
Texte suppl.
"Das Buch ist sehr interessant und gur zu lesen. Durch das Einfügen von Zeitungsartikeln und Zitaten aus den geführten Interviews wurde die Gestaltung aufgelockert und die Thematik zudem veranschaulicht. Wichtige Aspekte und Statistiken sind graphisch unterlegt worden und springen daher sogleich ins Auge. Ein Buch, nicht nur für Studenten!" AKP - Fachzeitschrift für Alternative Kommunal Politik, 05/2008
"Für ihre luzide Studie hat die Verfasserin eine Vielzahl an Literatur aufgearbeitet, insbesondere auch schwer zugängliche rechtsextreme Periodika." www.zpol.de (Zeitschrift für Politikwissenschaft), 24.06.2008
"Das Buch [...] ist als Lern- und Lehrbuch nicht nur für Kommunalpolitiker sehr zu empfehlen, insbesondere wenn sich die Aufgabe stellt, vor Ort Integrationspotenziale zu stärken und desintegrierenden Entwicklungen entgegenzuwirken. Der Autorin ist für die unter teilweise schwierigen Bedingungen durchgeführten Felduntersuchungen und Interviews und die Erarbeitung der für die Praxis erkenntnisreichen Forschungsergebnisse sehr zu danken - eine sehr lesenswerte Lektüre, auch für Journalisten." ZAR - Zeitschrift für Ausländerrecht und Ausländerpolitik, 02/2008
"[...] die Arbeit bietet [...] viel Lesenswertes. So etwa, wenn Döring die Probleme der Materialbeschaffung beschreibt, wie sie teilweise vergeblich versuchte, von den 'zuständigen Polizeibehörden, Landeskriminalämtern und Innenministerien' Informationen über rechtsextrem motivierte Kriminalität zu erhalten." www.bundespolizeigewerkschaft.de, 27.02.2008
Commentaire
"Das Buch ist sehr interessant und gur zu lesen. Durch das Einfügen von Zeitungsartikeln und Zitaten aus den geführten Interviews wurde die Gestaltung aufgelockert und die Thematik zudem veranschaulicht. Wichtige Aspekte und Statistiken sind graphisch unterlegt worden und springen daher sogleich ins Auge. Ein Buch, nicht nur für Studenten!" AKP - Fachzeitschrift für Alternative Kommunal Politik, 05/2008
 
 "Für ihre luzide Studie hat die Verfasserin eine Vielzahl an Literatur aufgearbeitet, insbesondere auch schwer zugängliche rechtsextreme Periodika." www.zpol.de (Zeitschrift für Politikwissenschaft), 24.06.2008
 
 "Das Buch [...] ist als Lern- und Lehrbuch nicht nur für Kommunalpolitiker sehr zu empfehlen, insbesondere wenn sich die Aufgabe stellt, vor Ort Integrationspotenziale zu stärken und desintegrierenden Entwicklungen entgegenzuwirken. Der Autorin ist für die unter teilweise schwierigen Bedingungen durchgeführten Felduntersuchungen und Interviews und die Erarbeitung der für die Praxis erkenntnisreichen Forschungsergebnisse sehr zu danken - eine sehr lesenswerte Lektüre, auch für Journalisten." ZAR - Zeitschrift für Ausländerrecht und Ausländerpolitik, 02/2008
 
 "[...] die Arbeit bietet [...] viel Lesenswertes. So etwa, wenn Döring die Probleme der Materialbeschaffung beschreibt, wie sie teilweise vergeblich versuchte, von den 'zuständigen Polizeibehörden, Landeskriminalämtern und Innenministerien' Informationen über rechtsextrem motivierte Kriminalität zu erhalten." www.bundespolizeigewerkschaft.de, 27.02.2008
Détails du produit
| Auteurs | Uta Döring | 
| Edition | VS Verlag für Sozialwissenschaften | 
| Langues | Allemand | 
| Format d'édition | Livre de poche | 
| Sortie | 01.01.2008 | 
| EAN | 9783531146904 | 
| ISBN | 978-3-531-14690-4 | 
| Pages | 299 | 
| Dimensions | 169 mm x 17 mm x 242 mm | 
| Poids | 518 g | 
| Illustrations | IX, 299 S. | 
| Thèmes | 
Analysen zu gesellschaftlicher Integration und Desintegration Analysen zu gesellschaftlicher Integration und Desintegration  | 
| Catégories | 
Sciences sociales, droit, économie
> Sociologie
 Deutschland [Neue Bundesländer] : Politik, Zeitgeschichte, B, Sociology, biotechnology, Social Sciences, Sociology, general  | 
Commentaires des clients
Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.
Écris un commentaire
Super ou nul ? Donne ton propre avis.