En savoir plus
"Mit Wortwitz und dramaturgischem Geschick, klug und feinnervig inszeniert er seine Moritaten des Alltags": Was die NZZ u¨ber Jens Nielsens Buchdebu¨t schrieb, gilt auch fu¨r seinen zweiten Band in der "edition spoken script". In drei grossen, komisch-absurden Erzähltexten gerät jeweils ein Mann auf Kollisionskurs mit einer Welt, in der er weder zurechtkommt noch ihr etwas entgegensetzen kann. So beschliesst er trotzig, alleine eine Hochzeitsreise an die Niagarafälle zu unternehmen ("Niagara") oder von einem Tag auf den anderen - absichtlich und polizeilich gemeldet - alles nur noch falsch zu machen ("1 Tag lang alles falsch machen"). Unterwegs in der Hauptstadt erfährt ein anderer Mann im medizinischen Institut, auf dem Bahnsteig und in der U-Bahn, wie schwierig es ist, mit dem Alltagstrott und den Mitmenschen Schritt zu halten ("Die Uhr im Bauch"). So alltäglich die Ausgangsituationen auch sein mögen - es kommt in Jens Nielsens Geschichten zum grossen Lesevergnu¨gen immer anders, als man denkt.
A propos de l'auteur
Dr. phil. hist. Daniel Rothenbühler wurde 1951 in Porrentruy geboren. Er hat in Heidelberg und in Bern Germanistik und Romanistik studiert und 1992 in Bern mit einer Dissertation über Der grüne Heinrich 1854/55 promoviert. Er publiziert regelmäßig über die deutschsprachige Literatur der Schweiz, hat das Schweizerische Literaturinstitut mitbegründet und ist in der Literaturvermittlung und -förderung der deutsch- und französischsprachigen Schweiz aktiv. Unterrichtet seit 1991 Deutsch und Französisch am Gymnasium Köniz-Lerbermatt bei Bern.
Résumé
"Mit Wortwitz und dramaturgischem Geschick, klug und feinnervig inszeniert er seine Moritaten des Alltags": Was die NZZ u¨ber Jens Nielsens Buchdebu¨t schrieb, gilt auch fu¨r seinen zweiten Band in der "edition spoken script". In drei grossen, komisch-absurden Erzähltexten gerät jeweils ein Mann auf Kollisionskurs mit einer Welt, in der er weder zurechtkommt noch ihr etwas entgegensetzen kann. So beschliesst er trotzig, alleine eine Hochzeitsreise an die Niagarafälle zu unternehmen ("Niagara") oder von einem Tag auf den anderen - absichtlich und polizeilich gemeldet - alles nur noch falsch zu machen ("1 Tag lang alles falsch machen"). Unterwegs in der Hauptstadt erfährt ein anderer Mann im medizinischen Institut, auf dem Bahnsteig und in der U-Bahn, wie schwierig es ist, mit dem Alltagstrott und den Mitmenschen Schritt zu halten ("Die Uhr im Bauch"). So alltäglich die Ausgangsituationen auch sein mögen - es kommt in Jens Nielsens Geschichten zum grossen Lesevergnu¨gen immer anders, als man denkt.