Fr. 58.00

Tusculum slavicum - Festschrift für Peter Thiergen

Allemand · Livre Relié

Expédition généralement dans un délai de 1 à 3 jours ouvrés

Description

En savoir plus

Der Sammelband vereinigt 52 zum größten Teil literaturwissenschaftliche Beiträge, die von Kollegen und Schülern anlässlich von Peter Thiergens 65. Geburtstag verfasst wurden. Sie decken ein weites Spektrum der Slavia ab. Stark vertreten sind Beiträge zur russischen Literatur (insbesondere des 19. und 20. Jahrhunderts), aber auch zu west- und südslavischen Literaturen. Daran schließen sich Abhandlungen zu Wechselbeziehungen an, mit einem Schwerpunkt zum deutsch-slavischen (literarischen) Kontakt. Abgerundet wird die Festschrift durch sprachwissenschaftliche und im weiteren Sinne kulturkundliche Beiträge. Der Band spiegelt die weiten Interessen des Geehrten und gibt gleichzeitig ein Bild von der Vielfältigkeit slavistischer Forschung. Insbesondere macht er deutlich, welcher Reichtum in den slavischen Kulturen versammelt ist, und er fordert dadurch indirekt die Forschung außerhalb der slavischsprachigen Länder auf, diesen Reichtum zu erschließen.

A propos de l'auteur

Dr. Daniel Schümann, Jahrgang 1973, ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Slavische Literaturwissenschaft an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Prof. Dr. Roland Marti, Jahrgang 1953, ist Inhaber des Lehrstuhls für slavische Sprachwissenschaft an der Universität des Saarlandes Saarbrücken. CSc Aschot Isaakjn, Jahrgang 1950, arbeitet als Lektor für besondere Aufgaben/Lektor für Russisch am Lehrstuhl für Slavische Literaturwissenschaft an der Otto-Friedrich-Universität Babmerg. Prof. Dr. Elisabeth von Erdmann, Jahrgang 1956, ist Professorin für slavische Literaturwissenschaft an der Universität Erlangen-Nürnberg.

Résumé

Der Sammelband vereinigt 52 zum größten Teil literaturwissenschaftliche Beiträge, die von Kollegen und Schülern anlässlich von Peter Thiergens 65. Geburtstag verfasst wurden. Sie decken ein weites Spektrum der Slavia ab. Stark vertreten sind Beiträge zur russischen Literatur (insbesondere des 19. und 20. Jahrhunderts), aber auch zu west- und südslavischen Literaturen. Daran schließen sich Abhandlungen zu Wechselbeziehungen an, mit einem Schwerpunkt zum deutsch-slavischen (literarischen) Kontakt. Abgerundet wird die Festschrift durch sprachwissenschaftliche und im weiteren Sinne kulturkundliche Beiträge. Der Band spiegelt die weiten Interessen des Geehrten und gibt gleichzeitig ein Bild von der Vielfältigkeit slavistischer Forschung. Insbesondere macht er deutlich, welcher Reichtum in den slavischen Kulturen versammelt ist, und er fordert dadurch indirekt die Forschung außerhalb der slavischsprachigen Länder auf, diesen Reichtum zu erschließen.

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.