Fr. 32.50

1. Mose 25.12-37.1 - Isaak, Jakob

Allemand · Livre de poche

Expédition généralement dans un délai de 1 à 3 jours ouvrés

Description

En savoir plus

Zimmerlis Auslegung von 1. Mose 1-25 erfolgte noch weitgehend aufgrund der sog. Urkundenhypothese, wonach der Text von 1. Mose aus drei Quellen entstanden ist, für die in der Forschung die Bezeichnungen 'Jahwist' (J), 'Elohist' (E) und 'Priesterschrift' (P) geläufig sind. Die alttestamentliche Forschung am Pentateuch (die fünf Bücher Mose) ist in den letzten Jahren in erhebliche Bewegung geraten und hat das lange herrschende Bild verfeinert und auch verändert. Zum einen ist klar geworden, daß man sich unter den Autoren der Quellen nicht Dichterpersönlichkeiten modernen Stils vorzustellen hat, sondern sie als Sammler und Bearbeiter des ihnen vorliegenden schriftlichen, zum Teil wohl auch mündlichen Materials zu sehen hat. Es hat sich weiter gezeigt, dass in Israel an und mit diesen Quellen gearbeitet wurde, bevor sie zusammengefügt wurden. Ferner ist klar, dass auch die schließlich durch Redaktion hergestellte Endgestalt des Textes eine hohe theologische Bedeutung hat. Der hier zur Auslegung gelangende Teil des 1. Mosebuchs handelt von den Söhnen und Enkeln Abrahams, von Isaak und Ismael, von Jakob und Esau, aber auch von Rebekka, Lea und Rahel. Im Titel dieses Buches werden nur die Namen der sog. Erzväter Isaak und Jakob genannt, weil sie nach Abraham als die Verheißungsträger gelten, über welche die Linie der göttlichen Segensverheißung ihren Weg nimmt, bis sie im 2. Buch Mose den Bereich der Familie verlässt und einmündet in die Volksgeschichte.

A propos de l'auteur

Hans Jochen Boecker, geboren 1928, war Professor für Altes Testament und Hebräisch an der Kirchlichen Hochschule Wuppertal.

Résumé

Zimmerlis Auslegung von 1. Mose 1–25 erfolgte noch weitgehend aufgrund der sog. Urkundenhypothese, wonach der Text von 1. Mose aus drei Quellen entstanden ist, für die in der Forschung die Bezeichnungen 'Jahwist' (J), 'Elohist' (E) und 'Priesterschrift' (P) geläufig sind. Die alttestamentliche Forschung am Pentateuch (die fünf Bücher Mose) ist in den letzten Jahren in erhebliche Bewegung geraten und hat das lange herrschende Bild verfeinert und auch verändert. Zum einen ist klar geworden, daß man sich unter den Autoren der Quellen nicht Dichterpersönlichkeiten modernen Stils vorzustellen hat, sondern sie als Sammler und Bearbeiter des ihnen vorliegenden schriftlichen, zum Teil wohl auch mündlichen Materials zu sehen hat. Es hat sich weiter gezeigt, dass in Israel an und mit diesen Quellen gearbeitet wurde, bevor sie zusammengefügt wurden. Ferner ist klar, dass auch die schließlich durch Redaktion hergestellte Endgestalt des Textes eine hohe theologische Bedeutung hat. Der hier zur Auslegung gelangende Teil des 1. Mosebuchs handelt von den Söhnen und Enkeln Abrahams, von Isaak und Ismael, von Jakob und Esau, aber auch von Rebekka, Lea und Rahel. Im Titel dieses Buches werden nur die Namen der sog. Erzväter Isaak und Jakob genannt, weil sie nach Abraham als die Verheißungsträger gelten, über welche die Linie der göttlichen Segensverheißung ihren Weg nimmt, bis sie im 2. Buch Mose den Bereich der Familie verlässt und einmündet in die Volksgeschichte.

Détails du produit

Auteurs Hans Jochen Boecker, Hans-Jochen Boecker
Edition Theologischer Verlag Ag
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre de poche
Sortie 01.01.1992
 
Pages 152
Dimensions 159 mm x 236 mm x 12 mm
Poids 270 g
Thèmes Zürcher Bibelkommentare. Altes Testament
Zürcher Bibelkommentare AT 1/3
Zürcher Bibelkommentare AT 01/3
Catégorie Sciences humaines, art, musique > Religion, théologie > Christianisme

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.