Fr. 32.00

Liechtensteinische Industriebetriebe und die Frage nach der Produktion für den deutschen Kriegsbedarf 1939–1945 - Veröffentlichungen der Unabhängigen Historikerkommission Liechtenstein Zweiter Weltkrieg (UHK-Studie 2)

Allemand · Livre de poche

Expédition généralement dans un délai de 1 à 2 semaines

Description

En savoir plus










Im F¿rstentum Liechtenstein, das bis in die 1940er Jahre b¿rlich-kleingewerblich gepr¿ war und ¿ber zwei Textilfabriken und eine Zahnfabrik verf¿gte, entstanden Ende 1941 drei Industriebetriebe der Metallindustrie: die Press- und Stanzwerk AG, die Hilti Maschinenbau OHG und die Pr¿sions-Apparatebau AG. Die Autoren untersuchen die Entstehung der drei Betriebe. Sie zeigen den Zusammenhang mit dem deutschen Kriegsbedarf, mit den Interessen schweizerischer Industrieller und mit der wirtschaftlich schwierigen und politisch heiklen Situation des Landes. Aufgrund von Archivmaterial legen sie dar, was im Einzelnen auf den ¿verl¿erten Werkb¿en¿ bis 1945 produziert und grossenteils ¿ber die Schweiz nach Deutschland geliefert wurde. Teils waren es Komponenten f¿r R¿stung, teils andere kriegswichtige G¿ter. Arbeitsbeschaffung, Abwehr des Nationalsozialismus sowie Appeasement gegen¿ber Deutschland wirkten in scheinbarem Paradox ineinander.

Résumé

Im Fürstentum Liechtenstein, das bis in die 1940er Jahre bäuerlich-kleingewerblich geprägt war und über zwei Textilfabriken und eine Zahnfabrik verfügte, entstanden Ende 1941 drei Industriebetriebe der Metallindustrie: die Press- und Stanzwerk AG, die Hilti Maschinenbau OHG und die Präzisions-Apparatebau AG. Die Autoren untersuchen die Entstehung der drei Betriebe. Sie zeigen den Zusammenhang mit dem deutschen Kriegsbedarf, mit den Interessen schweizerischer Industrieller und mit der wirtschaftlich schwierigen und politisch heiklen Situation des Landes. Aufgrund von Archivmaterial legen sie dar, was im Einzelnen auf den 'verlängerten Werkbänken' bis 1945 produziert und grossenteils über die Schweiz nach Deutschland geliefert wurde. Teils waren es Komponenten für Rüstung, teils andere kriegswichtige Güter. Arbeitsbeschaffung, Abwehr des Nationalsozialismus sowie Appeasement gegenüber Deutschland wirkten in scheinbarem Paradox ineinander.

Détails du produit

Auteurs Veronika Marxer, Christian Ruch
Edition Chronos
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre de poche
Sortie 31.03.2015
 
EAN 9783034008020
ISBN 978-3-0340-0802-0
Pages 153
Dimensions 155 mm x 225 mm x 14 mm
Poids 265 g
Thèmes Veröffentlichungen der Unabhängigen Historikerkommission 2
Veröffentlichungen der Unabhängigen Historikerkommission 2
Catégories Littérature spécialisée > Histoire > 20e siècle (jusqu'en 1945)

Zweiter Weltkrieg, Industrie, Erste Hälfte 20. Jahrhundert (1900 bis 1950 n. Chr.), Fürstentum Liechtenstein

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.