Fr. 48.00

Chemische Stoffe, giftige Körper - Gesundheitsrisiken in der Basler chemischen Industrie, 1860–1930

Allemand · Livre de poche

Expédition généralement dans un délai de 1 à 3 jours ouvrés

Description

En savoir plus










Wirtschaftliche Erfolgsgeschichten haben meist auch ihre Kehrseiten. Den Preis für den Aufstieg der Basler Chemiefabriken zu einer der wichtigsten Schweizer Industrien bezahlten die Arbeiter, die ungeschützt und unwissend täglich gesundheitsschädigenden chemischen Stoffen ausgesetzt waren. Akute Vergiftungen und chronische Erkrankungen waren in der chemischen Produktion an der Tagesordnung. Seit den 1870er Jahren behandelten Fabrikärzte erkrankte Arbeiter, ohne allerdings den Ursachen nachzugehen. Den Zusammenhang zwischen schädlichen Stoffen und Erkrankungen begann die noch junge Disziplin der Hygiene Ende des 19. Jahrhunderts zu erforschen. Dabei wurden nicht die schädlichen äusseren Einflüsse als hauptsächliche Risikofaktoren bezeichnet, sondern vielmehr die Arbeiter mit dem Konzept des 'giftigen Körpers' zum eigentlichen Problem erklärt.
Erst die Entstehung der modernen Medizin mit ihren verfeinerten Untersuchungsmethoden führte in den 1920er Jahren zu einer anderen Denkhaltung, die sich nicht zuletzt in der Einführung der Kranken- und Unfallversicherung niederschlug. Mit den regelmässigen arbeitsmedizinischen Untersuchungen der gefährdeten Arbeiter kam auch ein Präventionskalkül zum Tragen, das die Berufskrankheiten als 'soziale Risiken' definierte.


Résumé

Wirtschaftliche Erfolgsgeschichten haben meist auch ihre Kehrseiten. Den Preis für den Aufstieg der Basler Chemiefabriken zu einer der wichtigsten Schweizer Industrien bezahlten die Arbeiter, die ungeschützt und unwissend täglich gesundheitsschädigenden chemischen Stoffen ausgesetzt waren. Akute Vergiftungen und chronische Erkrankungen waren in der chemischen Produktion an der Tagesordnung. Seit den 1870er Jahren behandelten Fabrikärzte erkrankte Arbeiter, ohne allerdings den Ursachen nachzugehen. Den Zusammenhang zwischen schädlichen Stoffen und Erkrankungen begann die noch junge Disziplin der Hygiene Ende des 19. Jahrhunderts zu erforschen. Dabei wurden nicht die schädlichen äusseren Einflüsse als hauptsächliche Risikofaktoren bezeichnet, sondern vielmehr die Arbeiter mit dem Konzept des 'giftigen Körpers' zum eigentlichen Problem erklärt.
Erst die Entstehung der modernen Medizin mit ihren verfeinerten Untersuchungsmethoden führte in den 1920er Jahren zu einer anderen Denkhaltung, die sich nicht zuletzt in der Einführung der Kranken- und Unfallversicherung niederschlug. Mit den regelmässigen arbeitsmedizinischen Untersuchungen der gefährdeten Arbeiter kam auch ein Präventionskalkül zum Tragen, das die Berufskrankheiten als 'soziale Risiken' definierte.

Détails du produit

Auteurs Nicole Schaad
Edition Chronos
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre de poche
Sortie 01.06.2003
 
EAN 9783034005968
ISBN 978-3-0340-0596-8
Pages 320
Dimensions 155 mm x 225 mm x 25 mm
Poids 525 g
Catégories Littérature spécialisée > Histoire > Autres

Gesundheit, Basel (Stadt) : Geschichte, Chemische Industrie, Vorsorge, Medizin, Swissness, Basel

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.