Fr. 48.00

Die Schule macht gesund - Die Anfänge des schulärztlichen Dienstes in der Stadt Zürich und die Macht hygienischer Wissensdispositive in der Volksschule 1860–1900

Allemand · Livre de poche

Expédition généralement dans un délai de 1 à 3 jours ouvrés

Description

En savoir plus










Wer erinnert sich nicht an die ärztlichen Reihenuntersuchungen in der Schule, den Seh- und Hörtest oder den etwas beschämenden Blick in die Unterhose? Dieses Buch geht den Anfängen der heute selbstverständlich gewordenen schulärztlichen Praxis nach und zeigt, wie der schulärztliche Dienst in der Stadt Zürich entstanden ist.
Die Geschichte der Schulärzte steht exemplarisch für die zunehmende 'Verwissenschaftlichung' der kommunalen Verwaltung gegen Ende des 19. Jahrhunderts. Zugleich ist sie die Geschichte der Produktion gesunder Körper durch schulische, fürsorgerische und medizinische Instanzen. Das Ziel der schulhygienischen und ärztlichen Interventionen bestand ursprünglich darin, gesundheitliche Gefahren, denen die Kinder durch den jahrelangen Schulbesuch ausgesetzt waren, zu beseitigen. Waren es zunächst bauliche Massnahmen wie das Einrichten von Schulduschen, die dieses Ziel näher rücken liessen, so verlagerte sich das Augenmerk der Ärzte und Hygieniker bald vom Schulhaus auf die Schülerinnen und Schüler selbst. Anlässlich der Eintrittsuntersuchungen entschied der Schularzt massgeblich mit, wer in eine Spezialklasse oder in ein Heim überwechseln sollte. Er schickte 'schwächliche' Kinder zur Erholung 'auf den Schwäbrig' oder verschaffte sich mit seinen Hausbesuchen ein Bild über die 'Wohnungsverhältnisse' seiner Klientel.
So mutierte die Schulhygiene in der schulärztlichen Praxis zur Schülerhygiene, zur normalisierenden Instanz, welche neben dem Körper der Schulkinder ebenso deren intellektuelle Fähigkeiten und soziale Verhältnisse fokussierte.

Résumé

Wer erinnert sich nicht an die ärztlichen Reihenuntersuchungen in der Schule, den Seh- und Hörtest oder den etwas beschämenden Blick in die Unterhose? Dieses Buch geht den Anfängen der heute selbstverständlich gewordenen schulärztlichen Praxis nach und zeigt, wie der schulärztliche Dienst in der Stadt Zürich entstanden ist.
Die Geschichte der Schulärzte steht exemplarisch für die zunehmende 'Verwissenschaftlichung' der kommunalen Verwaltung gegen Ende des 19. Jahrhunderts. Zugleich ist sie die Geschichte der Produktion gesunder Körper durch schulische, fürsorgerische und medizinische Instanzen. Das Ziel der schulhygienischen und ärztlichen Interventionen bestand ursprünglich darin, gesundheitliche Gefahren, denen die Kinder durch den jahrelangen Schulbesuch ausgesetzt waren, zu beseitigen. Waren es zunächst bauliche Massnahmen wie das Einrichten von Schulduschen, die dieses Ziel näher rücken liessen, so verlagerte sich das Augenmerk der Ärzte und Hygieniker bald vom Schulhaus auf die Schülerinnen und Schüler selbst. Anlässlich der Eintrittsuntersuchungen entschied der Schularzt massgeblich mit, wer in eine Spezialklasse oder in ein Heim überwechseln sollte. Er schickte 'schwächliche' Kinder zur Erholung 'auf den Schwäbrig' oder verschaffte sich mit seinen Hausbesuchen ein Bild über die 'Wohnungsverhältnisse' seiner Klientel.
So mutierte die Schulhygiene in der schulärztlichen Praxis zur Schülerhygiene, zur normalisierenden Instanz, welche neben dem Körper der Schulkinder ebenso deren intellektuelle Fähigkeiten und soziale Verhältnisse fokussierte.

Détails du produit

Auteurs Monika Imboden
Edition Chronos
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre de poche
Sortie 01.03.2003
 
EAN 9783034005975
ISBN 978-3-0340-0597-5
Pages 302
Dimensions 155 mm x 225 mm x 20 mm
Poids 498 g
Catégories Littérature spécialisée > Histoire > 20e siècle (jusqu'en 1945)

Primarschule s.a. Einzelfach, Neunzehntes Jahrhundert, Gesundheitswesen, Zürich (Stadt) : Geschichte, Medizin, Swissness, Erste Hälfte 20. Jahrhundert (1900 bis 1950 n. Chr.), Zürich, Schularzt

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.