Fr. 38.00

Prekäre Freiheit - Deutschsprachige Autoren im Schweizer Exil. Eine Publikation der Volkshochschule des Kantons Zürich

Allemand · Livre de poche

Expédition généralement dans un délai de 1 à 3 jours ouvrés

Description

En savoir plus










Von der Schweiz als Land der Zuflucht zeichnete die jüngste Geschichtsschreibung für die Phase des Zweiten Weltkriegs ein beklemmendes Bild. Dabei droht aus dem Blick zu geraten, dass die Alpenrepublik schon im 19. und frühen 20. Jahrhundert während Umbrüchen, Krisen und Kriegen zum geradezu natürlichen Exil für Verfolgte vor allem deutscher Herkunft geworden war.
Politische Dissidenz ging dabei vielfach einher mit künstlerischem Engagement. Seit dem liberalen Aufbruch nach 1830 und besonders während der beiden Weltkriege wurde die Schweiz zum Fluchtpunkt oppositioneller Intellektueller, die ihr einen bemerkenswerten kulturellen Reichtum bescherten. Von grosszügiger Gastfreundschaft konnte dabei jedoch meist nicht die Rede sein. Zwar an Leib und Leben unversehrt, fühlten sich zumal die exilierten Schriftsteller nur allzu oft geistig amputiert; das grosse Publikum fehlte, und die Möglichkeit, sich künstlerisch zu betätigen, wurde von den Behörden in der Regel stark limitiert. - Und dennoch: Die Schweiz war für jene, denen sie Asyl gewährte, sowohl sicherer Hafen als auch Garantin einer geistigen Freiheit, welche anderswo zunichte gemacht worden wäre.
Ziel der in diesem Band versammelten Texte ist es, exemplarisch Spielraum und Grenzen des Literaturexils in der Schweiz zwischen 1830 und 1945 aufzuzeigen und anhand von Einzelschicksalen die stark divergierenden Lebensumstände und Arbeitsbedingungen sowie die von den prekären Umständen diktierten Werke - zu beleuchten. Dabei kommen prominente Emigranten zur Sprache wie Georg Büchner, Thomas Mann und Else Lasker-Schüler, aber auch solche, von denen die Kulturgeschichte kaum Notiz nahm: so etwa Andreas Latzko oder Julius Hay.


Résumé

Von der Schweiz als Land der Zuflucht zeichnete die jüngste Geschichtsschreibung für die Phase des Zweiten Weltkriegs ein beklemmendes Bild. Dabei droht aus dem Blick zu geraten, dass die Alpenrepublik schon im 19. und frühen 20. Jahrhundert während Umbrüchen, Krisen und Kriegen zum geradezu natürlichen Exil für Verfolgte vor allem deutscher Herkunft geworden war.
Politische Dissidenz ging dabei vielfach einher mit künstlerischem Engagement. Seit dem liberalen Aufbruch nach 1830 und besonders während der beiden Weltkriege wurde die Schweiz zum Fluchtpunkt oppositioneller Intellektueller, die ihr einen bemerkenswerten kulturellen Reichtum bescherten. Von grosszügiger Gastfreundschaft konnte dabei jedoch meist nicht die Rede sein. Zwar an Leib und Leben unversehrt, fühlten sich zumal die exilierten Schriftsteller nur allzu oft geistig amputiert; das grosse Publikum fehlte, und die Möglichkeit, sich künstlerisch zu betätigen, wurde von den Behörden in der Regel stark limitiert. - Und dennoch: Die Schweiz war für jene, denen sie Asyl gewährte, sowohl sicherer Hafen als auch Garantin einer geistigen Freiheit, welche anderswo zunichte gemacht worden wäre.
Ziel der in diesem Band versammelten Texte ist es, exemplarisch Spielraum und Grenzen des Literaturexils in der Schweiz zwischen 1830 und 1945 aufzuzeigen und anhand von Einzelschicksalen die stark divergierenden Lebensumstände und Arbeitsbedingungen sowie die von den prekären Umständen diktierten Werke - zu beleuchten. Dabei kommen prominente Emigranten zur Sprache wie Georg Büchner, Thomas Mann und Else Lasker-Schüler, aber auch solche, von denen die Kulturgeschichte kaum Notiz nahm: so etwa Andreas Latzko oder Julius Hay.

Détails du produit

Collaboration Nicole Rosenberger (Editeur), Norbert Staub (Editeur)
Edition Chronos
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre de poche
Sortie 01.10.2002
 
EAN 9783034005692
ISBN 978-3-0-3400569-2
Pages 160
Poids 244 g
Illustrations m. Abb.
Thèmes Publikationen der Volkshochschule des Kantons Zürich
Publikationen der Volkshochschule des Kantons Zürich
Catégories Sciences humaines, art, musique > Linguistique et littérature > Littérature générale et comparée

Schweiz : Kultur, Schriftsteller, Schriftstellerin, Exil

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.