épuisé

Sexualität und Spätmoderne - Über den kulturellen Wandel der Sexualität

Allemand · Livre de poche

Description

En savoir plus










Wir leben, so wird gesagt, im ¿ergang von der Ersten oder Einfachen Moderne in die Zweite oder Sp¿, Hoch- oder Postmoderne. Hinter diesen verschiedenen Begriffen f¿r das, was der Moderne folgt, stehen sehr unterschiedliche theoretische Positionen und Einsch¿ungen dar¿ber, wohin die Entwicklung f¿hren kann: Mal werden die transmodernen Ph¿mene als Manifestationen einer anderen Normalit¿wahrgenommen und dargestellt, mal als Destruktion des Sozialen und Zivilen und als kulturelle Verelendung. Abgesehen von solchen dramatischen Unterschieden in der Bewertung signalisieren die Begriffe jedoch etwas Gemeinsames: Die Annahme, dass wir in Zeiten profunden Umbruchs leben, in denen uns bekannte Formen der Arbeit, der Freizeit, der Information, des sozialen und privaten Lebens, der Politik und Kultur durch vielf¿ig andere erg¿t oder gar ersetzt werden. Bis zum Ende der 80er Jahre besch¿igten sich Soziologen und Gesellschaftswissenschaftler mit diesen allgemeinen Ph¿menen des Wandlungsprozesses der Moderne, seitdem aber richten sie ihren Blick zunehmend auf die Bereiche Liebe, Sexualit¿ Beziehung, Intimit¿und Identit¿ Mit dem Chaos der Liebe, reinen Beziehungen, dem reflexiven Selbst, postfamilialen Familien, schwebender Liebe usw. produzieren sie Begriffe und Konzepte, die f¿r den Kliniker und Psychotherapeuten ebenso perspektiv¿ffnend sind wie f¿r den Sozialwissenschaftler. Dies war Anlass genug, die 19. Wissenschaftliche Tagung der Deutschen Gesellschaft f¿r Sexualforschung im Oktober 1997 in Hamburg unter ein soziologisches Thema zu stellen, n¿ich ¿Kultureller Wandel der Sexualit¿. Dieser Band versammelt alle auf der Tagung gehaltenen Vortr¿ von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern unterschiedlicher Fachgebiete. Er umfasst theoretische Untersuchungen sexuellen Wandels ebenso wie Beschreibungen und Analysen besonderer Erscheinungsformen dieses Wandels, und zwar im Hinblick auf K¿rpererfahrung und K¿rper-Instrumentalisierung, auf mediale und technologisch vermittelte Sexualit¿und Intimit¿ und bei Kindern und Jugendlichen. ¿Sexuality is not what it used to be¿ stellte der d¿sche Soziologe Henning Bech k¿rzlich lakonisch fest. Nach der Lekt¿re dieses Buches werden Leserinnen und Leser genauer einsch¿en k¿nnen, was dran ist an dieser beherzten ¿¿rung. AUTOR: Prof. Dr. Gunter Schmidt, Dipl.-Psych., ist Leiter der Abteilung f¿r Sexualforschung der Psychiatrischen Klinik an der Universit¿Hamburg. Er ist Vorsitzender der Deutschen Gesellschaft f¿r Sexualforschung. Prof. Dr. Bernhard Strau¿ leitet das Institut f¿r Medizinische Psychologie der Friedrich-Schiller-Universit¿in Jena

Table des matières

Inhalt
I Sexualität und Spätmoderne
Volkmar Sigusch: Kritische Sexualwissenschaft und die Große Erzählung vom Wandel
Zygmunt Bauman: Über den postmodernen Gebrauch der Sexualität

II Körper
Joachim Küchenhoff: Öffentlichkeit und Körpererfahrung
Wolfgang Hegener: Zur Kritik der politischen Technologie. Aspekte der Disziplinargeschichte des geschlechtlichen Körpers
Cornelia Helfferich: Weibliche Körperkonzepte. Nebenergebnisse einer Studie zu Sexualität und Kontrazeption

III Kinder, Jugendliche
Petra Milhoffer: Geschlechtsrollenübernahme und sexuelle Sozialisation im Übergang zur Pubertät.
Patrick Walder:Körperkult und Sexualität in den neuen Jugendkulturen. Sex mit Tic Tac Toe und Tamagotchis
Gunter Schmidt, Dietrich Klusmann, Silja Matthiesen und Arne Dekker: Veränderungen des Sexualverhaltens von Studentinnen und Studenten 1966-1981-1996

IV Medien, Technologie
Michael Schetsche: Pornographie im Internet. Phänomenologie und Phantomatik
Marie-Luise Angerer: Das Begehren des cyborg
Reimut Reiche: Herzblatt. Fallstruktur einer Heiratsregel
Barbara Sichtermann: Sex im Fernsehen oder: Die Leichtigkeit, mit der über Sexualität gesprochen wird

Détails du produit

Collaboration Gunter Schmidt (Editeur), Gunter Strauss Schmidt (Editeur), Bernhard Strauß (Editeur)
Edition Psychosozial Verlag
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre de poche
Sortie 01.06.2006
 
Pages 267
Dimensions 149 mm x 210 mm x 20 mm
Poids 402 g
Illustrations Mit Übers.
Thèmes Beiträge zur Sexualforschung
Beiträge zur Sexualforschung 76
Catégorie Sciences humaines, art, musique > Sciences humaines en général

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.