Fr. 21.90

Basiswissen Deutsche Gegenwartssprache

Allemand · Livre de poche

Expédition généralement dans un délai de 1 à 3 jours ouvrés

Description

En savoir plus

Das Einführungsbuch beschäftigt sich unter anderem mit diesen sprachwissenschaftlichen Grundbegriffen. Es wendet sich an Studienanfänger der Germanistik, die die deutsche Gegenwartssprache im wissenschaftlichen Sinne durchschauen und unter analytischen Gesichtspunkten kennen lernen wollen. Gegenstand sind die wichtigsten Teilbereiche und Methoden der neueren deutschen Sprachwissenschaft. Besonders ausführlich werden die komplexen Kapitel Syntax und Wortbildung behandelt, die zum Kanon der meisten sprachwissenschaftlichen Prüfungen gehören. Didaktisch gut aufbereitete Kapitel leiten die Studienanfänger zu konkreten Analysen an. Jedes Kapitel enthält Übungen mit Lösungen und weiterführende Literatur, so dass die Studierenden auch die Möglichkeit haben, sich den Stoff selbständig zu erarbeiten und ihre Kenntnisse zu überprüfen. Der Transfer in die Analysepraxis steht stets im Vordergrund.

Table des matières

Vorworte zur 1., 2., 3. und 4. Auflage XI

I. Syntax

1. Was ist ein Satz? Zur Satzdefinition 1

2. Das Verb 2

3. Satzklassifikation 3

3.1 Satzart .3

3.2 Satztyp 5

3.3 Satzform 6

4. Das Prädikat 9

4.1 Prädikatsteile 9

4.2 Die Valenz 14

5. Die Satzglieder 17

5.1 Traditionelle Satzgliedklassifikation 18

5.2 Satzgliedtests 18

5.3 Tests zur Unterscheidung von Ergänzungen und Angaben 20

5.4 Klassifikation von Ergänzungen und Angaben 24

6. Attribute 31

6.1 Definition und Allgemeines . 31

6.2 Attributtypen 33

6.3 Grafische Darstellung von attribuierten Satzgliedern 37

7. Besonderheiten der Verbvalenz 38

7.1 0-wertige Verben 38

7.2 Unterwertiger Gebrauch 39

7.3 Besonderheiten der Valenz im Passiv 41

7.4 Valenzerhöhung . 42

8. Satzteile ohne Satzglied(teil)status . 43

8.1 Konjunktionen und Subjunktionen 43

8.2 Korrelate 45

8.3 Partikeln 46

9. Stolpersteine der Syntax 47

9.1 Reflexive Verben 47

9.2 Die verschiedenen Funktionen von es 49

9.3 Der so genannte „Freie Dativ“ 50

10. Das Stemma als grafische Darstellungsmöglichkeit 51

11. Zusammenfassung: Satzanalyse – Schritt für Schritt . 52

12. Musteranalyse 53

13. Übungen 56

14. Quellen und weiterführende Literatur 58

II. Wortarten

1. Was ist ein Wort? Zur Wortdefinition 61

2. Kriterien zur Klassifikation 62

3. Flektierbare Wortarten 64

3.1 Verb 64

3.2 Adjektiv 64

3.3 Substantiv 65

3.4 Pronomen 65

3.5 Artikel 66

4. Nicht flektierbare Wortarten 66

4.1 Adverb .67

4.2 Präposition 68

4.3 Konjunktion/Subjunktion 69

4.4 Partikel 69

4.5 Satzäquivalent 69

5. Problem Homonymie 70

6. Übungen 70

7. Quellen und weiterführende Literatur 71

III. Flexion

1. Deklination und Konjugation 73

2. Pluralbildung des Substantivs 74

3. Adjektivdeklination 75

4. Bildung des Partizips 76

5. Tempus 77

5.1 Bildung der Tempusformen 77

5.2 Gebrauch der Tempora 80

6. Modus 83

6.1 Bildung der Modusformen 83

6.2 Gebrauch der Modi 86

7. Übungen 88

8. Quellen und weiterführende Literatur 90

IV. Wortbildung

1. Grundbegriffe: Morph – Morphem – Allomorph 91

2. Morphemklassifikation 93

3. Morphem – Wort – Silbe 94

4. Besonderheiten: Unikale Morpheme, Pseudomorpheme,

Portemanteaumorpheme, Konfixe . 95

5. Motiviertheit von Wortverbindungen 96

6. Produktivität von Wortbildungen 99

7. Die Wortbildungsparaphrase 99

8. Binäre Struktur 101

9. Wortbildungstypen 102

9.1 Komposition 102

9.2 Explizite Ableitung 106

9.3 Implizite Ableitung 111

9.4 Konversion 112

9.5 Sonderfall: Unfeste Verbbildung 115

9.6 Zusammenrückung . 116

9.7 Wortkreuzung 118

9.8 Reduplikation . 118

9.9 Kurzwortbildung 118

9.10  Rückbildung 120

10. Zusammenfassung: Wortbildung – Schritt für Schritt 121

11. Musteranalysen . 121

12. Übungen 124

13. Quellen und weiterführende Literatur 126

V. Sprache und Sprechen

1. Eigenschaften sprachlicher Zeichen: Arbitrarität und Konventionalität 129

2. Zeichentypen: Index, Ikon und Symbol 131

3. Zeichenmodelle sprachlicher Zeichen 132

4. Grundbegriffe: Langage – Langue – Parole – Norm 135

5. Ein Kommunikationsmodell 137

6. Varietäten 139

6.1 Idiolekt 139

6.2 Standardsprache 140

6.3 Dialekt 140

6.4 Umgangssprache 143

6.5 Fachsprache 143

6.6 Soziolekt 143

6.7 Sondersprache 144

6.8 Genderlekt 145

6.9 Nationale Varietäten 146

7. Gesprochene Sprache – geschriebene Sprache . 147

8. Übungen 148

9. Quellen und weiterführende Literatur 149

VI. Semantik

1. Onomasiologische vs. semasiologische Betrachtungsweise 154

2. Syntagmatische Bedeutungsbeziehungen 157

3. Das Wortfeld 157

4. Die Semanalyse . 160

5. Prototypensemantik . 162

6. Dimensionen der Bedeutung eines Wortes 164

7. Bedeutungsrelationen 165

7.1 Polysemie 165

7.2 Homonymie 168

7.3 Synonymie 169

7.4 Antonymie 171

7.5 Hyperonymie/Hyponymie 172

8. Bedeutungswandel 172

9. Übungen 174

10. Quellen und weiterführende Literatur 175

VII. Phonologie und Phonetik

1. Phonologie 179

1.1 Grundbegriffe: Phon – Phonem – Allophon . 179

1.2 Distribution von Phonemen 182

2. Phonetik 183

2.1 Die Lautschrift 184

2.2 Aussprachevarietäten 185

2.3 Sprechwerkzeuge 186

2.4 Bildung der Konsonanten 187

2.5 Bildung der Vokale 188

2.6 Suprasegmentalia . 189

3. Übungen 189

4. Quellen und weiterführende Literatur 190

VIII. Graphemik

1. Grundbegriffe: Graph – Graphem – Allograph – Buchstabe . 193

2. Das Verhältnis von Lautung und Schreibung 194

2.1 Allgemeines 194

2.2 Kennzeichnung der Langvokale 195

2.3 Das Phonem /s/ 196

2.4 Das Graph 196

2.5 Das Graph 196

3. Rechtschreibprinzipien 199

4. Übungen 200

5. Quellen und weiterführende Literatur 201

IX. Textgrammatik

1. Was ist ein Text? Zur Textdefinition 203

2. Textsorten 204

3. Grundbegriffe 207

3.1 Kohärenz 207

3.2 Referenz 208

3.3 Transphrastisches Prinzip 208

3.4 Rekurrenz 208

3.5 Konnexion 211

4. Beschreibungskriterien des Topiks 212

4.1 Lexikalische Verweisausdrücke mit Referenzidentität 212

4.2 Lexikalische Verweisausdrücke ohne Referenzidentität 214

4.3 Grammatische Verweisausdrücke (Proformen) 216

4.4 Referenzrelationen 217

4.5 Syntaktische Typen 219

4.6 Verflechtungsrichtung und -abstand 220

5. Zusammenfassung: Textgrammatik – Schritt für Schritt 220

6. Musteranalyse 222

7. Übungen 223

8. Quellen und weiterführende Literatur 225

X. Stilistik

1. Makro- und Mikrostilistik 228

2. Satzstilistik 229

3. Wortstilistik 230

4. Laut- und Klangstilistik . 231

5. Graphostilistik 231

6. Stilfiguren 231

6.1 Figuren des Ersatzes 231

6.2 Figuren der Auslassung 233

6.3 Figuren der Wiederholung 234

6.4 Figuren der Anordnung 234

7. Zusammenfassung: Stilanalyse – Schritt für Schritt 236

8. Musteranalyse 237

9. Übungen 239

10. Quellen und weiterführende Literatur 240

Lösungsvorschläge zu den Übungen 243

Sach- und Personenregister 275

Abbildungsverzeichnis 282

A propos de l'auteur

Résumé

Das Einführungsbuch wendet sich an Studierende der Germanistik, die die deutsche Gegenwartssprache im wissenschaftlichen Sinne durchschauen und unter analytischen Gesichtspunkten kennen lernen wollen. Gegenstand sind die wichtigsten Teilbereiche und Methoden der neueren deutschen Sprachwissenschaft. Besonders ausführlich werden die komplexen Kapitel Syntax und Wortbildung behandelt, die zum Kanon der meisten sprachwissenschaftlichen Prüfungen gehören. Jedes Kapitel enthält Übungen mit Lösungen und weiterführende Literatur, sodass die Studierenden auch die Möglichkeit haben, sich den Stoff selbstständig zu erarbeiten und ihre Kenntnisse zu überprüfen. Der Transfer in die Analysepraxis steht stets im Vordergrund.

Détails du produit

Auteurs Katja Kessel, Sandra Reimann
Edition Francke
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre de poche
Sortie 01.01.2010
 
EAN 9783825227043
ISBN 978-3-8252-2704-3
Pages 282
Poids 390 g
Thèmes Uni-Tb. Mittlere Reihe
Uni-Taschenbücher M
UTB Uni-Taschenbücher
UTB Mittlere Reihe
UTB M 2704
Catégories Sciences humaines, art, musique > Linguistique et littérature > Linguistique générale et comparée

Deutsch : Wörterbücher: einsprachig

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.