Fr. 148.00

Archives de Jules Humbert-Droz / Engagements à travers le monde - Résistances, conciliation, diffamations

Allemand · Livre Relié

Expédition généralement dans un délai de 1 à 2 semaines

Description

En savoir plus

Die Aufbruchstimmung der sechziger und siebziger Jahre des 20. Jahrhunderts machte auch in der deutschsprachigen Kinderliteratur den Weg frei für neue literarische Formen und Ansprüche ebenso wie für neue ideologische Zwänge. Anna Katharina Ulrich, eine der vielseitigsten und kompetentesten Kinderliteratur-Expertinnen der Schweiz, hat von Anfang an diesen Aufbruch und die spätere Entwicklung der Kinderliteratur als Kritikerin und Herausgeberin begleitet. Ihre Beiträge in der NZZ und in wissenschaftlichen Zeitschriften öffnen vielfältige Zugänge zu modernen und klassischen Texten für Kinder und gehen den Entwicklungen der durch die Schriftlichkeit geprägten Geschichte der Kindheit nach. A. K. Ulrichs Einschätzung der antiautoritären Kinderliteratur beeindruckt nach dreissig Jahren durch ihre Hellsichtigkeit, und ihre psychoanalytische Sicht auf Kindheit als historische, vor allem aber als (sprach-)psychologische Grösse zeigt, wieviel Verstecktes, Unhinterfragtes plötzlich ans Licht tritt, wenn es aus einer «fremden»/neuen Perspektive betrachtet wird.
Schrift-Kindheiten versammelt die wichtigsten Aufsätze von Anna Katharina Ulrich seit 1970. Themen sind neue Tendenzen in der Kinderliteratur seit 1968, Kindheitsbilder in Klassikern, der Stellenwert der Mundart in der neueren Schweizer Kinderpoesie, Lektüre und interkulturelle Erziehung, Väter und Mütter in Kinderbüchern. Die «Literatur am Katzentisch» erfährt in diesen Aufsätzen eine Würdigung, die über die Fachleute hinaus anzusprechen vermag und Lust auf Lesen schafft.

Résumé

Die Aufbruchstimmung der sechziger und siebziger Jahre des 20. Jahrhunderts machte auch in der deutschsprachigen Kinderliteratur den Weg frei für neue literarische Formen und Ansprüche ebenso wie für neue ideologische Zwänge. Anna Katharina Ulrich, eine der vielseitigsten und kompetentesten Kinderliteratur-Expertinnen der Schweiz, hat von Anfang an diesen Aufbruch und die spätere Entwicklung der Kinderliteratur als Kritikerin und Herausgeberin begleitet. Ihre Beiträge in der NZZ und in wissenschaftlichen Zeitschriften öffnen vielfältige Zugänge zu modernen und klassischen Texten für Kinder und gehen den Entwicklungen der durch die Schriftlichkeit geprägten Geschichte der Kindheit nach. A. K. Ulrichs Einschätzung der antiautoritären Kinderliteratur beeindruckt nach dreissig Jahren durch ihre Hellsichtigkeit, und ihre psychoanalytische Sicht auf Kindheit als historische, vor allem aber als (sprach-)psychologische Grösse zeigt, wieviel Verstecktes, Unhinterfragtes plötzlich ans Licht tritt, wenn es aus einer 'fremden'/neuen Perspektive betrachtet wird.
Schrift-Kindheiten versammelt die wichtigsten Aufsätze von Anna Katharina Ulrich seit 1970. Themen sind neue Tendenzen in der Kinderliteratur seit 1968, Kindheitsbilder in Klassikern, der Stellenwert der Mundart in der neueren Schweizer Kinderpoesie, Lektüre und interkulturelle Erziehung, Väter und Mütter in Kinderbüchern. Die 'Literatur am Katzentisch' erfährt in diesen Aufsätzen eine Würdigung, die über die Fachleute hinaus anzusprechen vermag und Lust auf Lesen schafft.

Détails du produit

Collaboration Bernhard B Bayerlein (Editeur)
Edition Chronos
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre Relié
Sortie 01.08.2001
 
EAN 9783905311556
ISBN 978-3-905311-55-6
Pages 719
Catégories Littérature spécialisée > Histoire > Histoire contemporaine (de 1945 à 1989)

Arbeiterbewegung, Schweiz, Zweite Hälfte 20. Jahrhundert (1950 bis 1999 n. Chr.), Kinderliteratur, Kommunistische Partei der Schweiz

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.