En savoir plus
INHALT: Andreas Rost, "Einleitendes zu den vielfältigen Erscheinungsformen postmoderner Geister". David Bordwell, "Postmoderne und Filmkritik: Bemerkungen zu einigen endemischen Schwierigkeiten". Mike Sandbothe, "Was heißt hier Postmoderne? - Von diffuser zu präziser Postmoderne-Bestimmung". Ernst Schreckenberg, "Stakkatostöße, Kugelklacken - Von THE HUSTLER zu THE COLOR OF MONEY, von der klassischen zur postmodernen Inszenierung". Thomas Elsaesser, "Augenweide am Auge des Maelstroms? - Francis Ford Coppola inszeniert BRAM STOKER'S DRACULA als den ewig jungen Mythos Hollywood". Georg Seeßlen, "Die Faszination des Schreckens in WILD AT HEART von David Lynch". Ernst Schreckenberg, "Was ist postmodernes Kino? - Versuch einer kurzen Antwort auf eine schwierige Frage".
A propos de l'auteur
David Bordwell is Jacques Ledoux Professor of Film Studies at the University of Wisconsin-Madison. He holds a master's degree and a doctorate from the University of Iowa. He is the author of The Films of Carl Theodor Dreyer (University California Press, 1981), Narration in the Fiction Film (University Wisconsin Press, 1985), Ozu and the Poetics of Cinema (British Film Institute/Princeton University Press, 1988), Making Meaning: Inference and Rhetoric in the Interpretation of Cinema (Harvard University Press, 1989), The Cinema of Eisenstein (Harvard University Press, 1993), On the History of Film Style (Harvard University Press, 1997) and Planet Hong Kong: Popular Cinema and the Art of Entertainment (Harvard University Press, 2000). He has won a University Distinguished Teaching Award.
Thomas Elsaesser ist derzeit Professor für Filmwissenschaft am Institut für Kunst und Kultur der Universität Amsterdam; zuvor lehrte er in Großbritannien und den USA. Zahlreiche Bücher als Autor und Herausgeber, u.a.: Der Neue Deutsche Film, Das Weimarer Kino - aufgeklärt und doppelbödig.
Mike Sandbothe ist Professor für Kultur und Medien an der Ernst-Abbe-Fachhochschule Jena. Zuvor hatte er Professuren für Medienphilosophie an der Universität der Künste in Berlin und der Aalborg Universität in Kopenhagen inne.