Fr. 48.70

Beichte und Selbstreflexion - Eine Sozialgeschichte katholischer Bußpraxis im 20. Jahrhundert. Dissertationsschrift

Allemand · Livre de poche

Expédition généralement dans un délai de 1 à 3 semaines (ne peut pas être livré de suite)

Description

En savoir plus

In der ersten Jahrhunderthälfte spielte die Beichte eine bis dahin nie gekannte Rolle im kirchlichen Leben. Am Ende des Jahrhunderts schwand ihre Bedeutung für die Gläubigen fast vollständig. Vor dem Hintergrund dieser Entwicklung setzt sich Scheule anhand brieflicher Quellen mit dem Verhältnis von Beichte und Autobiografie auseinander und gibt Einblicke in die subjektiven Aspekte katholischer Bußpraxis im 20. Jahrhundert.

Table des matières

Teil I
Forschungsinteresse und Methodologie

1. Beichte und Autobiographie - das Forschungsinteresse

2. "Geschichtsinteressierte" versus "textinteressierte" Autobiographieforschung
2.1 "Geschichtsinteressierte" Autobiographieforschung
2.2 "Textinteressierte" Autobiographieforschung
2.3. Zwischenzusammenfassung
3. Methodologie und Methode der vorliegenden Arbeit
3.1 Exkurs: Die Wiener "Dokumentation lebensgeschichtlicher Aufzeichnungen (Doku)"
3.2. Populare Autobiographik versus narratives Interview
3.3. Die Autobiographische Kommunikation
3.3.1 Der Schreibaufruf: Doppelte Kontingenz und ihre Reduktion
3.3.2 Die autobiographische Kommunikation: ein mehrstelliger Selektionsprozeß
3.3.3 Kriterien und Programme autobiographischen Verstehens
3.3.4 Beobachtung der biographischen Kommunikation
3.3.5 Verallgemeinerungsfähigkeit
3.3.6 Geschichte im Singular?
3.3.7 Kontrastiver Vergleich und Musterbildung

4. Zwischenzusammenfassung

Teil II
Texte und Kontexte

5. Makrokontext
5.1. Makrokontext I: Theologie- und Frömmigkeitsgeschichte5.1.1 Grundproblem, erste Lösungsansätze: die Spätantike
5.1.2 Extrovertierte Tarifbuße: die iroschottische Mission
5.1.3 Wende zur Innerlichkeit: Petrus Abælardus
5.1.4 Beichte, Verhör, Kirchenzucht: die Reformatorischen Kirchen
5.1.5. Beichte in sakramentaler Vollgestalt: das Tridentinische Zeitalter
5.1.6 Autobiographie des Sündigens: die Generalbeichte
5.1.7 Ansteigende Beichthäufigkeit: 19. und 20. Jahrhundert
5.1.8 Beichte in der Krise: die Gegenwart
5.1.9 Zwischenzusammenfassung
5.2. Makrokontext II: Wirtschafts- und Sozialgeschichte
5.1.2 Bauern, Knechte, Mägde
5.2.2 Armut und Arbeitslosigkeit der Zwischenkriegszeit
5.2.3. Krieg und Elende
5.2.4 Wachsender Wohlstand, Vollbeschäftigung
5.2.5 Zwischenzusammenfassung
6. Texte: Kindheitsbeichten, Kindernöte
7. Kontext: Kindheitsbeichten, Kindernöte
7.1 Erstbeichte und Erstkommunion
7.2 Probleme mit dem Nüchternheitsgebot
8. Texte: Beichte und Jugend - Sechstes und Viertes Gebot
9. Kontext: Beichte und Jugend - Sechstes und Viertes Gebot
9.1 Probleme mit dem Sechsten Gebot
9.2. Probleme mit dem Vierten Gebot
10. Texte: Beichte im Erwachsenenalter - Ehesorgen, Ehebruch
11. Texte: Beichte im Erwachsenenalter - Abtreibungen
12. Texte: Beichte im Erwachsenenalter - Skrupulanz
13. Texte: Beichte im Erwachsenenalter - Klosterleben
14. Texte: Gelingende Beichten im Erwachsenenalte
15. Kontext: Beichte im Erwachsenenalter
15.1 Sexualität, Ehe, Verhütung
15.2 Abtreibung
15.3 Skrupulanz
15.4 Klosterleben
16. Texte: Psychotherapie statt Beichte
17. Texte: Geistliches Gespräch statt Beichte
18. Texte: Auswahlchristentum
19. Kontext: Psychotherapie, Geistliches Gespräch, Auswahlchristentum - die Beichte am Ende?
19.1 Psychotherapie statt Beichte
19.2 Geistliches Gespräch statt Beichte
19.3 Auswahlchristentum
20. Texte: Spuren von Beichtbrauchtum
21. Kontext: Spuren von Beichtbrauchtum

Teil III
Beobachtungen

22. Beobachtungen erster Ordnung: Beichte
22.1 Zwischenzusammenfassung
22.2 Herrschaftsinstrument versus Zufluchtsort
22.3 Repression versus Dispositiv
22.4 Interne versus externe Kontrolle
22.5 Positive Beichterfahrungen versus positive Beichtvatererfahrungen
22.6 Eigensinniger versus reduktiver Volkskatholizismus
22.7 Übergeneralisierte versus unterbestimmte Religiosität
23. Beobachtungen zweiter Ordnung: Autobiographie
23.1 Zwischenzusammenfassung
23.2 Endogene versus exogene Schreibmotivation
23.3 Paradigmatische versus narrative Bewältigungsstrategien
23.4 Positiv versus negativ werthaltiger Endpunkt
24. Zusammenfassung: Beichte und Autobiographie

A propos de l'auteur

Rupert M. Scheule, geboren 1969, ist Leiter des Katholisch-Theologischen Seminars an der Philipps-Universität Marburg und Professor für Moraltheologie und Christliche Sozialwissenschaft an der Theologischen Fakultät Fulda. Ethische Entscheidungshilfen gehören zu seinen Arbeitsschwerpunkten. Scheule berät Kliniken in ethischen Fragen und arbeitet nebenberuflich als Ständiger Diakon in einer katholischen Kirchengemeinde.

Commentaire

Uneingelöste Potentiale der Busspraxis
"Die (in der Geschichte des Christentums singuläre) Beichthäufigkeit in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts ist noch nicht Indiz für eine fruchtbare Buss- und Umkehrpraxis. In dieser Hinsicht stellt die sozialgeschichtliche Studie zur katholischen Busspraxis im 20. Jahrhundert, die Rupert Scheule als theologische Dissertation vorgelegt hat, einen heilsamen Stachel dar." (Theologie und Seelsorge, 22.12.2002)

Beichte und Selbstreflexion
"Die Studie vermittelt ungemein dichte und überzeugend interpretierte Einblicke in die subjektive Verarbeitung des Beichtgeschehens und sie wird dafür künftig von jedem an der katholischen Frömmigkeit im 20. Jahrhundert interessierten Historiker konsultiert werden müssen." (Archiv für Sozialgeschichte, 12.03.2003)

Détails du produit

Auteurs Rupert M. Scheule, Rupert M. Schule
Edition Campus Verlag
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre de poche
Sortie 01.01.2002
 
EAN 9783593370224
ISBN 978-3-593-37022-4
Pages 361
Poids 458 g
Thèmes Campus Forschung
Campus Forschungen 843
Campus Forschung
Campus Forschungen 843
Catégories Sciences humaines, art, musique > Histoire > Histoire culturelle

Sünde, Gewissen, Programm, Wissenschaft (Gruppe 5) (CAM), Katholische Beichte, Bußsakrament

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.