épuisé

Kinder- und Hausmärchen - Gesammelt durch die Brüder Grimm

Allemand · Livre Relié

Description

En savoir plus

In Millionen von Exemplaren erschienen und in alle Kultursprachen übersetzt, gehört die Sammlung der "Kinder- und Hausmärchen" zu den meistverbreiteten Büchern der Welt. Die Brüder Grimm haben diese Märchen vorwiegend nach mündlicher Überlieferung gesammelt und ihnen unter Wahrung des schlichten, unverfälschten Volkstons eine sprachliche Form gegeben, die sie zum Vorbild des Lesemärchens überhaupt machte. Bei aller Ursprungsnähe besitzen sie jene Lebendigkeit großer Dichtung, die auch bei wiederholtem Lesen nichts von ihrer Faszination verliert.
Im Dezember 1812 veröffentlichten die Brüder Grimm den 1. Band ihrer weltbekannten "Kinder- und Hausmärchen". Zum 200. Jubiläum erscheint eine besonders gestaltete Ausgabe in der Reihe "Winklers Welt Literatur" mit 200 Märchen und 10 Kinderlegenden, fast genauso vielen Illustrationen, einem alphabetischen Verzeichnis der Märchen sowie einem Nachwort des Grimm-Experten Professor Heinz Rölleke.

A propos de l'auteur

Jacob Grimm wurde 1785 in Hanau geboren. Er studierte in Marburg und Paris. Der Germanist arbeitete als Professor in Göttingen, wurde jedoch als Mitverfasser des politischen Protestes der Göttinger Sieben von seinem Amt enthoben. 1841 holte der preußische König Friedrich Wilhelm IV. ihn und seinen Bruder Wilhelm Karl Grimm (1786-1863) als Mitglieder an die Akademie der Wissenschaften nach Berlin. Mit seinen auf eingehender Quellenforschung beruhenden Werken Deutsche Grammatik und Geschichte der deutschen Sprache legte Jacob Grimm die Grundlage der Germanistik. Er bearbeitete die ersten Bände des von ihm und Wilhelm Grimm begründeten Deutschen Wörterbuchs. Gemeinsam mit seinem Bruder und K. Lachmann gilt Jacob Grimm als der eigentliche Begründer der deutschen Philologie. Jacob Ludwig Carl und Wilhelm Karl Grimm sind die bekannten Herausgeber der "Kinder- und Hausmärchen". Jacob Grimm starb 1863 in Berlin.

Wilhelm Grimm, geb. am 24. Februar 1786 in Hanau, gestorben am 16. Dezember 1859 in Berlin, lehrte in den 1830er Jahren in Göttingen, war Mitglieder der Göttinger Sieben und ab 1841 der Preußischen Akademie der Künste in Berlin. Gemeinsam mit seinem Bruder Jacob arbeitete er an den "Kinder- und Hausmärchen", den "Sagen" und vor allem am "Deutschen Wörterbuch", das ab 1854 entstand. Sie gelten als Gründer der Deutschen Philologie und Germanistik.

Heinz Rölleke ist Professor für Deutsche Philologie und Volkskunde an der Universität Wuppertal und einer der maßgeblichen Märchenforscher.
Als führender Grimm- und Märchenforscher erhielt er den Hessischen Staatspreis.
Im Jahr 2012 wurde dem Germanisten und Erzählforscher der Europäischen Märchenpreis 2013 für "herausragende wissenschaftliche Leistungen" auf dem Gebiet der Märchenforschung verliehen.

Résumé

In Millionen von Exemplaren erschienen und in alle Kultursprachen übersetzt, gehört die Sammlung der „Kinder- und Hausmärchen“ zu den meistverbreiteten Büchern der Welt. Die Brüder Grimm haben diese Märchen vorwiegend nach mündlicher Überlieferung gesammelt und ihnen unter Wahrung des schlichten, unverfälschten Volkstons eine sprachliche Form gegeben, die sie zum Vorbild des Lesemärchens überhaupt machte. Bei aller Ursprungsnähe besitzen sie jene Lebendigkeit großer Dichtung, die auch bei wiederholtem Lesen nichts von ihrer Faszination verliert.
Im Dezember 1812 veröffentlichten die Brüder Grimm den 1. Band ihrer weltbekannten „Kinder- und Hausmärchen“. Zum 200. Jubiläum erscheint eine besonders gestaltete Ausgabe in der Reihe „Winklers Welt Literatur“ mit 200 Märchen und 10 Kinderlegenden, fast genauso vielen Illustrationen, einem alphabetischen Verzeichnis der Märchen sowie einem Nachwort des Grimm-Experten Professor Heinz Rölleke.

Détails du produit

Auteurs Grim, Grimm, Brüder Grimm, Jacob Grimm, Wilhelm Grimm
Collaboration Heinz Rölleke (Postface)
Edition Duden / Bibliographisches Institut
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre Relié
Sortie 01.01.2012
 
EAN 9783411160082
ISBN 978-3-411-16008-2
Pages 888
Poids 692 g
Illustrations 182 Abbildungen
Thèmes Winkler Weltliteratur Werkdruck Ausgaben
Winkler Weltliteratur
Winkler Weltliteratur
Winkler Weltliteratur Werkdruck Ausgaben
Catégories Littérature > Littérature (récits) > Contes, légendes

Märchen div. (Sammelbände für Kinder), Märchen, Klassiker, Aschenputtel, Rapunzel, Dornröschen, Schneewittchen, Mythen, Hans im Glück

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.