Fr. 58.00

Architektur und Politik - Ernst Egli und die türkische Moderne 1927-1940

Allemand · Livre de poche

Expédition généralement dans un délai de 1 à 3 jours ouvrés

Description

En savoir plus

Anders als in Westeuropa und in Nordamerika, wo die Moderne das Ergebnis eines sich über viele Jahrhunderte erstreckenden gesellschaftlichen, kulturellen und künstlerischen Evolutionsprozesses war, kam ihr in der Türkei der Charakter eines nationalen Projekts zu. Dieses Projekt war in sich widersprüchlich, denn die junge Republik verfolgte zwei schwer zu vereinbarende Ziele: die Türkei dem Westen anzugleichen und sie zugleich von ihm zu differenzieren. In der vorliegenden Untersuchung werden verschiedene Aspekte dieses Vorhabens am Beispiel eines einzelnen Akteurs jener Zeit analysiert - des schweizerisch-österreichischen Architekten Ernst Arnold Egli. Viele seiner Bauten für Ankara standen in ihrer Entstehungszeit im urbanen Niemandsland. Es ist gerade dieses pionierhafte Vorgehen - das in den Fotografien der Epoche spürbare Markieren der neuen Hauptstadt in der anatolischen Wüste -, das einen wesentlichen Teil der Faszination dieser Architektur ausmacht. Neben dem zeitgenössischen Abbildungsmaterial stützt sich die Untersuchung auf den Nachlass Ernst Eglis im wissenschaftshistorischen Archiv der ETH Zürich sowie Material aus zahlreichen weiteren Archiven und Bibliotheken in Zürich, Wien, Ankara und Istanbul. Ernst Egli, 1893 als Sohn einer Tschechin und eines Schweizers in Wien geboren, wurde 1927 in die Türkei berufen. Hier leitete er die Architekturschule der Kunstakademie Istanbul und war als Chefarchitekt des Unterrichtsministeriums in Ankara tätig. 1940 verliess er die Türkei. Nach weiteren Stationen lebte er bis zu seinem Tod 1974 in der Schweiz, u. a. als Dozent für Städtebaugeschichte an der ETH Zürich. Wichtigste Bauten in Ankara: Musikakademie, Handelsschule, Ismet-Pasa-Mädcheninstitut, für den Luftflottenverein.

A propos de l'auteur

Oya Atalay Franck studierte Architektur in der Türkei, den USA und in Zürich. Neben ihrer praktischen Tätigkeit als Architektin unterrichtete sie Entwurf und Konstruktion, Städtebau und Architekturtheorie am Rensselaer Polytechnic Institute in Troy, NY, an der Bilkent Universityin Ankara und an der ETH Zürich. Sie ist Dozentin und Leiterin der Bachelor- und Master-Studiengänge am Departement Architektur, Gestaltung und Bauingenieurwesen der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften.

Résumé

Anders als in Westeuropa und in Nordamerika, wo die Moderne das Ergebnis eines sich über viele Jahrhunderte erstreckenden gesellschaftlichen, kulturellen und künstlerischen Evolutionsprozesses war, kam ihr in der Türkei der Charakter eines nationalen Projekts zu. Dieses Projekt war in sich widersprüchlich, denn die junge Republik verfolgte zwei schwer zu vereinbarende Ziele: die Türkei dem Westen anzugleichen und sie zugleich von ihm zu differenzieren. In der vorliegenden Untersuchung werden verschiedene Aspekte dieses Vorhabens am Beispiel eines einzelnen Akteurs jener Zeit analysiert – des schweizerisch-österreichischen Architekten Ernst Arnold Egli. Viele seiner Bauten für Ankara standen in ihrer Entstehungszeit im urbanen Niemandsland. Es ist gerade dieses pionierhafte Vorgehen – das in den Fotografien der Epoche spürbare Markieren der neuen Hauptstadt in der anatolischen Wüste –, das einen wesentlichen Teil der Faszination dieser Architektur ausmacht. Neben dem zeitgenössischen Abbildungsmaterial stützt sich die Untersuchung auf den Nachlass Ernst Eglis im wissenschaftshistorischen Archiv der ETH Zürich sowie Material aus zahlreichen weiteren Archiven und Bibliotheken in Zürich, Wien, Ankara und Istanbul. Ernst Egli, 1893 als Sohn einer Tschechin und eines Schweizers in Wien geboren, wurde 1927 in die Türkei berufen. Hier leitete er die Architekturschule der Kunstakademie Istanbul und war als Chefarchitekt des Unterrichtsministeriums in Ankara tätig. 1940 verliess er die Türkei. Nach weiteren Stationen lebte er bis zu seinem Tod 1974 in der Schweiz, u. a. als Dozent für Städtebaugeschichte an der ETH Zürich. Wichtigste Bauten in Ankara: Musikakademie, Handelsschule, Ismet-Pasa-Mädcheninstitut, für den Luftflottenverein.

Détails du produit

Auteurs Oya Atalay Franck, Oya Atalay Franck
Edition GTA Verlag
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre de poche
Sortie 01.05.2012
 
EAN 9783856762551
ISBN 978-3-85676-255-1
Pages 267
Poids 765 g
Illustrations 175 Abb.
Thèmes Architektonisches Wissen
Architektonisches Wissen
Catégories Sciences humaines, art, musique > Art > Architecture

Geschichte, Verstehen, Egli, Ernst, Türkei : Architektur, Schweiz, Swissness, Türkei, Geschichte der Architektur, Türkei, Architektur

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.