Fr. 17.50

Geschichtsphilosophie - Eine Einführung

Allemand · Livre de poche

Expédition généralement dans un délai de 1 à 3 jours ouvrés

Description

En savoir plus

Der Band bietet einen historischen und systematischen Überblick über Leitfragen und Probleme der abendländischen Geschichtsphilosophie. Der erste Teil gilt der Herausbildung geschichtsphilosophischer Reflexion in der entstehenden Geschichtsschreibung (Herodot, Thukydides), in der antiken Philosophie (Platon, Aristoteles) und in der Geschichtstheologie (Augustinus). Der zweite Teil vergegenwärtigt die Entfaltung neuzeitlicher Geschichtsphilosophie im Ausgang von Vico und Rousseau über die aufklärerischen Fortschrittskonzepte (Turgot, Condorcet) und die geschichtsphilosophischen Entwürfe von Kant und Fichte bis zum zweifachen Kulminationspunkt bei Hegel und Marx. In dieser Phase erhält Geschichtsphilosophie ihre klassische Ausprägung. Hegels Philosophie erhebt den Anspruch, die Vernunft in der Geschichte zu erkennen und den Gang der Menschheit als Fortschritt in der Verwirklichung der Freiheit nachzuzeichnen.Der dritte Teil behandelt die Lage des Geschichtsdenkens nach dem Zusammenbruch der großen Systeme. Erörtert werden sowohl die Krise und Kritik der Geschichtsphilosophie wie die verschiedenen Ansätze einer Rekonstruktion des Geschichtlichen im 19. und 20. Jahrhundert. Sie gelten den Grundlagen der Geschichtskultur (Burckhardt, Nietzsche), der Logik und Methode der historischen Wissenschaften (Droysen, Dilthey, Rickert), der Reflexion auf die Geschichtlichkeit des Menschen (Heidegger, Gadamer) und universalhistorischen Entwürfen jenseits der klassischen Geschichtsphilosophie (Spengler, Toynbee, Weber, Jaspers). Im Zielpunkt der Rekonstruktion steht die Frage nach Aktualität und Inaktualität des geschichtlichen Denkens in der Gegenwart.

A propos de l'auteur

Emil Angehrn, geboren 1946, studierte Philosophie, Soziologie und Volkswirtschaftslehre in Löwen und Heidelberg. 1989 wurde er Professor für Philosophie an der Johann Wolfgang Goethe-Universität in Frankfurt am Main, seit 1991 lehrt er Philosophie an der Universität Basel.

Résumé

«Es ist gegen die menschliche Würde, an den Fortschritt zu glauben.» Hannah Arendt Der Band bietet einen historischen und systematischen Überblick über Leitfragen und Probleme der abendländischen Geschichtsphilosophie. Der erste Teil gilt der Herausbildung geschichtsphilosophischer Reflexion in der entstehenden Geschichtsschreibung (Herodot, Thukydides), in der antiken Philosophie (Platon, Aristoteles) und in der Geschichtstheologie (Augustinus). Der zweite Teil vergegenwärtigt die Entfaltung neuzeitlicher Geschichtsphilosophie im Ausgang von Vico und Rousseau über die aufklärerischen Fortschrittskonzepte (Turgot, Condorcet) und die geschichtsphilosophischen Entwürfe von Kant und Fichte bis zum zweifachen Kulminationspunkt bei Hegel und Marx. In dieser Phase erhält Geschichtsphilosophie ihre klassische Ausprägung. Hegels Philosophie erhebt den Anspruch, die Vernunft in der Geschichte zu erkennen und den Gang der Menschheit als Fortschritt in der Verwirklichung der Freiheit nachzuzeichnen. Der dritte Teil behandelt die Lage des Geschichtsdenkens nach dem Zusammenbruch der großen Systeme. Erörtert werden sowohl die Krise und Kritik der Geschichtsphilosophie wie die verschiedenen Ansätze einer Rekonstruktion des Geschichtlichen im 19. und 20. Jahrhundert. Sie gelten den Grundlagen der Geschichtskultur (Burckhardt, Nietzsche), der Logik und Methode der historischen Wissenschaften (Droysen, Dilthey, Rickert), der Reflexion auf die Geschichtlichkeit des Menschen (Heidegger, Gadamer) und universalhistorischen Entwürfen jenseits der klassischen Geschichtsphilosophie (Spengler, Toynbee, Weber, Jaspers). Im Zielpunkt der Rekonstruktion steht die Frage nach Aktualität und Inaktualität des geschichtlichen Denkens in der Gegenwart.     

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.