épuisé

Physik ohne Ende - Eine geführte Tour von Kopernikus bis Hawking

Allemand · Livre de poche

Description

En savoir plus

Eine faszinierende Expedition in die Geschichte der PhysikMan stelle sich vor, die Physik sei ein Gebäude, in dem man umhergehen und dabei in den verschiedenen Stockwerken die großen Momente der Wissenschaftsgeschichte miterleben kann. Genau diesen Traum, das "Haus der Physik" zu errichten, haben Jörg Hüfner und Rudolf Löhken verwirklicht. Sie laden den Leser ein, sich einer geführten Tour durch dieses Haus anzuschließen oder es auf eigene Faust zu entdecken.Vom 16. ins 21. JahrhundertIm Erdgeschoss begegnen wir den Forschern Nikolaus Kopernikus und Isaac Newton, die das Weltbild revolutioniert und die Physik als exakte Wissenschaft etabliert haben. Im ersten Stock sind es Pioniere wie Michael Faraday oder Ludwig Boltzmann mit ihren Entdeckungen in der Elektrizitäts- und Wärmelehre. Und schließlich, im obersten Geschoss, finden sich die bahnbrechenden Fortschritte des 20. Jahrhunderts, für die Namen wie z.B. Marie Curie, Albert Einstein, Richard Feynman und Stephen Hawking stehen. Am Ende steht die Frage: Was wird das 21. Jahrhunder bringen?Der Streifzug und sein ZielDieser Rundgang durch die Physik führt zu den Fundamenten einer Grundlagendisziplin und zu denen, die sie errichtet haben - zu Männern und Frauen, die getrieben waren von einer unbändigen Neugier und der Lust am Erforschen und Verstehen der Natur. Und so verspürt auch der Besucher am Ende des Streifzugs: Physik ist weder trocken noch abschreckend, sondern spannend und lebendig.Es gibt noch viel zu entdecken!

Table des matières

orwortTEIL I: Die Physik im 20. JahrhundertRÖNTGENSTRAHLUNG UND RADIOAKTIVITÄTDie Entdeckung der RöntgenstrahlungDie Natur der RöntgenstrahlenRöntgenstrahlen heuteWilhelm Conrad Röntgen (1845-1923)Der NobelpreisDie Entdeckung der RadioaktivitätRadium und PoloniumDie verschiedenen Arten radioaktiver StrahlenMarie Curie (1867-1934)QUANTEN IM MIKROKOSMOSSchwarze StrahlerLichtquantenMax Planck (1858-1947)Das Atom als kleines PlanetensystemDas Bohrsche AtommodellDer Spin und das Pauli-PrinzipNiels Henrik David Bohr (1885-1962)MateriewellenDie Schrödinger-GleichungWellenfunktionenMessungen im Mikrokosmos und die Heisenbergsche UnschärferelationErwin Schrödinger (1887-1961)Verschränkung oder spukhafte FernwirkungALBERT EINSTEIN UND DIE RELATIVITÄTWas ist Zeit?Die Synchronisation von UhrenDie besondere Rolle des LichtsDie Relativität der ZeitDas ZwillingsparadoxonMasse wird EnergieAlbert Einstein (1879-1955)Materie krümmt Raum und ZeitMasse krümmt LichtbahnenGravitationslinsenGravitationswellenATOMKERNE UND ATOMBOMBENAtomkerne als StecknadelköpfeTröpfchen oder Zwiebeln?Ernest Rutherford (1871-1937)KernspaltungDarmstadtiumOtto Hahn (1879-1968) und Lise Meitner (1878-1968)Wie es zur Atombombe kamDas Manhattan Projekt der USAELEMENTARE BAUSTEINE UND FUNDAMENTALE KRÄFTEDas ElektronDas PositronAntimaterieDie "Verwandten" des ElektronsWinziger Effekt mit großer WirkungKräfte und AustauschteilchenRichard Feynman (1918-1988)Ist das Proton elementar?Die "unfreien" QuarksDer lange Weg zum Nachweis des NeutrinosAustauschteilchen der schwachen WechselwirkungEnrico Fermi (1901-1954)Das StandardmodellDas Geheimnis der TeilchenmassenDie WeltmaschineSONNEN UND SCHWARZE LÖCHERDer "Ofen" unseres PlanetensystemsNeutrinos von der SonneDer Lebenszyklus der SonneHans Albrecht Bethe (1906-2005)Schwarze Löcher"Schwarze Löcher haben keine Haare"Stephen Hawking (*1942)DER URKNALL UND DAS UNIVERSUMDie Vermessung des UniversumsDie "große Debatte"Die Expansion des UniversumsEdwin Hubble (1889-1953)Der Urknall wurde am Schreibtisch entdecktGeorge Lamaître (1894-1966)Am Anfang war es heißEin "Foto" des frühen UniversumsDunkle Materie und Dunkle EnergieVom Urknall bis heuteDie Zukunft unseres UniversumsTEIL II: Die Physik im 16. und 17. JahrhundertPLANETENSYSTEMEDie Vorstellung in der AntikeNikolaus Kopernikus (1473-1543)Das Observatorium des Tycho BraheJohannes Kepler (1571-1630)Ellipsen als PlanetenbahnenPlaneten um andere SonnenDie Entstehung von PlanetensystemenFALLENDE KÖRPER, JUPITERMONDE UND EIN PROZESSFallende KörperExperimente an der schiefen EbeneGalileo Galilei (1564-1642)Der Blick durch das FernrohrDie MondoberflächeDie JupitermondeDas fliegende FernrohrDer Prozess vor dem InquisitionsgerichtLICHT UND ZEITSpiegelung und BrechungDie Entdeckung des BrechungsgesetzesRené Descartes (1596-1650)Die Farben des SonnenlichtsFarben in der NaturLichtgeschwindigkeitDie PendeluhrDie AtomuhrChristiaan Huygens (1629-1695)Licht - Welle oder Teilchen?ISAAC NEWTON UND DIE GESETZE DER BEWEGUNGEine Einheit für die KraftDie universelle SchwerkraftNewton (1643-1727)Kindheit und JugendStudium und wissenschaftliche ArbeitÖffentliches WirkenDas allgemeine Gesetz der BewegungDeterminismus und ChaosEin Schlusswort von EinsteinTEIL III: Die klassische Physik des 18. und 19. JahrhundertsWÄRME, ENERGIE UND DIE INDUSTRIELLE REVOLUTIONJames Watt und die DampfmaschineDie verschiedenen Aspekte der WärmeTemperatur und ihre MessungWärme: Substanz oder Bewegungsenergie?Graf Rumford alias Benjamin Thompson (1753-1814)Wärme und ArbeitDer Weg zum Erhaltungssatz der EnergieHermann von Helmholtz (1821-1894)Umwandlung von Wärme in ArbeitDie "Dampfmaschine des Lebens"MATERIE BESTEHT AUS ATOMENDer Ursprung des AtombegriffsDas Atom der ChemikerGröße und Zahl der AtomeJoseph Loschmidt (1821-1895)Moleküle machen DruckStatistische MethodenGeordnete und ungeordnete mikroskopische VerteilungenDer zweite Hauptsatz der WärmelehreLudwig Boltzmann (1844-1906)KristalleELEKTRIZITÄT, MAGNETISMUS UND LICHTElektrizität durch ReibungDie Kraft zwischen elektrischen LadungenDie Erfindung der BatterieElektrische Ströme und ihre magnetischen WirkungenMichael Faraday (1791-1867)Magnetismus in Elektrizität umwandelnFeldlinien erklären FernkräfteDie wunderbare Theorie des ElektromagnetismusJames Clerk Maxwell (1831-1879)Elektromagnetische Wellen und die Natur des LichtsHeinrich Hertz (1857-1894)Die Physik wächst zusammenTEIL IV: Die Zukunft der PhysikAuf dem Weg zu einer einheitlichen Beschreibung der Natur

A propos de l'auteur

Jörg Hüfner, bis zur Emeritierung im Jahr 2002 Professor für Theoretische Physik an der Universität Heidelberg mit den Forschungsschwerpunkten Physik der Atomkerne und Kernreaktionen. Ab 2003 Vorlesungen zur Physik für Hörer aller Fakultäten; ab 2004 zusammen mit Rudolf Löhken.

Rudolf Löhken, promovierter Physiker und Lehrer. War bis zu seiner Pensionierung 2004 an der Universität Heidelberg für die Ausbildung von Physik-Lehramtsstudenten und Studienreferendaren tätig.

Résumé

Eine faszinierende Expedition in die Geschichte der Physik
Man stelle sich vor, die Physik sei ein Gebäude, in dem man umhergehen und dabei in den verschiedenen Stockwerken die großen Momente der Wissenschaftsgeschichte miterleben kann. Genau diesen Traum, das "Haus der Physik" zu errichten, haben Jörg Hüfner und Rudolf Löhken verwirklicht. Sie laden den Leser ein, sich einer geführten Tour durch dieses Haus anzuschließen oder es auf eigene Faust zu entdecken.

Vom 16. ins 21. Jahrhundert
Im Erdgeschoss begegnen wir den Forschern Nikolaus Kopernikus und Isaac Newton, die das Weltbild revolutioniert und die Physik als exakte Wissenschaft etabliert haben. Im ersten Stock sind es Pioniere wie Michael Faraday oder Ludwig Boltzmann mit ihren Entdeckungen in der Elektrizitäts- und Wärmelehre. Und schließlich, im obersten Geschoss, finden sich die bahnbrechenden Fortschritte des 20. Jahrhunderts, für die Namen wie z.B. Marie Curie, Albert Einstein, Richard Feynman und Stephen Hawking stehen. Am Ende steht die Frage: Was wird das 21. Jahrhunder bringen?

Der Streifzug und sein Ziel
Dieser Rundgang durch die Physik führt zu den Fundamenten einer Grundlagendisziplin und zu denen, die sie errichtet haben - zu Männern und Frauen, die getrieben waren von einer unbändigen Neugier und der Lust am Erforschen und Verstehen der Natur. Und so verspürt auch der Besucher am Ende des Streifzugs: Physik ist weder trocken noch abschreckend, sondern spannend und lebendig.
Es gibt noch viel zu entdecken!

Commentaire

"Ein interessantes und kurzweiliges Buch über einige bedeutende Entdeckungen und Wissenschaftler der Physik."astrotreff.de (23.09.2012)"Durch die vielen Zeichnungen und Skizzen ist dieses Buch für jedermann verständlich und somit absolut weiterzuempfehlen."Junge Wissenschaft (Dezember 2011)"Eine Führung durch das 'Gedankengebäude der Physik' kann unerwartet unterhaltsam sein - wie in diesem Fall. [...] Ihre 'geführte Tour von Kopernikus bis Hawking' durch das Gedankengebäude der Erkenntnis über die facettenreiche unbelebte Natur entpuppt sich als ein bekömmliches Angebot für wissbegierige Leseratten."Meininger Tagbeblatt (09.04.2011) / Südthüringer Zeitung (09.04.2011)"[Das Buch gibt] eine gelungene Übersicht über die Physik - und dies nicht nur gut lesbar, sondern tatsächlich auch inhaltlich in einer für den Laien ansprechenden Tiefe mit recht ausführlichen Erklärungen."Physik in unserer Zeit (März 2011)"[D]as verständliche Buch [eignet sich] für alle, die sich einen fundierten Überblick über die Geschichte der Physik und ihre Protagonisten verschaffen wollen."pro-physik.de (Online seit 24.06.2011)"Die Darstellung der Geschichte der Physik ist spannend und gut lesbar geschrieben und verzichtet bei allem Bemühen um Anschaulichkeit auch nicht auf die Angabe der wichtigsten Formeln [...]. Dem Buch ist ein weiter Leserkreis zu wünschen. Es eignet sich für Oberstufenschüler und für interessierte Laien, ermöglicht Studierenden, sich einen fundierten Überblick zu schaffen, enthält aber auch für gestandene Physiker und Physiklehrer sehr viele wertvolle und hervorragend pädagogisch aufbereitete Informationen."Der mathematische und naturwissenschaftliche Unterricht (März 2011)"Eine Führung durch das 'Gedankengebäude der Physik' kann unerwartet unterhaltsam sein - wie in diesem Fall. [...] Ihre 'geführte Tour von Kopernikus bis Hawking' durch das Gedankengebäude der Erkenntnis über die facettenreiche unbelebte Natur entpuppt sich als ein bekömmliches Angebot für wissbegierige Leseratten."Freies Wort (09.04.2011)"'Physik ohne Ende' erinnert an das Philosophie-Kultbuch 'Sofies Welt' von Jostein Gaarder, ist allerdings nicht ganz so romanhaft geschrieben. ... Der Physikprofessor Jörg Hüfner und der Gymnasiallehrer Rudolf Löhken ...gestalten ihre Reise durch die Physik knapp, dennoch gehaltvoll und dabei unterhaltsam."Spektrum der Wissenschaft (12/2010)"Das Buch 'Physik ohne Ende' ist damit eine gelungene Führung, die zu lesen viel Freude bereitet. Physikalisches Vorwissen wird nicht vorausgesetzt, sodass keine Einstiegshürden gegeben sind."Der-Buchleser.de (27.11.2010)"Genau diesen Traum, das 'Haus der Physik' zu errichten, haben Jörg Hüfner und Rudolf Löhken verwirklicht. Sie laden den Leser ein, sich einer geführten Tour durch dieses Haus anzuschließen oder es auf eigene Faust zu entdecken."Vip Infotainment (15.11.2010)

Détails du produit

Auteurs Hüfne, Jör Hüfner, Jörg Hüfner, Löhken, Rudolf Löhken
Edition Wiley-VCH
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre de poche
Sortie 01.05.2012
 
EAN 9783527410170
ISBN 978-3-527-41017-0
Pages 341
Dimensions 138 mm x 214 mm x 28 mm
Poids 448 g
Illustrations 100 SW-Abb.
Thèmes Erlebnis Wissenschaft
Erlebnis Wissenschaft
Catégories Littérature spécialisée > Nature, technique > Sciences naturelles
Sciences naturelles, médecine, informatique, technique > Physique, astronomie > Général, dictionnaires

Physik : Geschichte

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.