Fr. 76.00

Kojiki - Aufzeichnung alter Begebenheiten

Allemand · Livre Relié

Expédition généralement dans un délai de 1 à 3 jours ouvrés

Description

En savoir plus

»Das Kojiki« ist das älteste überlieferte literarische Dokument Japans. Es wurde im Jahr 712 als Auftragsarbeit für den japanischen Hof angefertigt. Kaiser Tenmu-tenno wollte zur Vermeidung unrichtiger oder abweichender Überlieferungen das vorhandene Material an Mythen, Genealogien, Sagen und historischen Berichten sammeln, sichten und aufzeichnen lassen, um so eine »wahre« und verbindliche Geschichte des Altertums zu erhalten. Die Chronik beginnt mit der Schöpfung und führt zunächst über Berichte zur Theogonie und über Schilderungen aus dem Leben der Himmlischen zur Erdenfahrt des Enkels der Sonnengöttin und zur Geburt des späteren ersten Kaisers Jinmu. Im zweiten und dritten Buch wird die Reichsgeschichte bis zur Regierungszeit der Kaiserin Suiko (reg. 593-628) erzählt.Jahrhundertelang stand das »Kojiki« im Schatten des etwas jüngeren »Nihonshoki«. Erst mit der Meiji-Restauration von 1868 und der Gründung des modernen, sich dabei aber völlig archaisch gebenden Kaiserreiches Japan erlangte das »Kojiki« die Position einer allgemein anerkannten »Bibel des Shint «.Die zentrale Schrift des Shintoismus, dem nationalen Kult Japans.

A propos de l'auteur

Klaus Antoni, geb. 1953, ist Japanologe mit kulturwissenschaftlichem Schwerpunkt und seit 1998 Lehrstuhlinhaber an der Universität Tübingen. 1991 erhielt er den internationalen Forschungspreis der Tamaki-Foundation an der Universität Wien. Gastprofessuren führten ihn nach Ôsaka und an das Reischauer Institute of Japanese Studies (Harvard University). Seine Forschungsschwerpunkte sind die Geistes- und Religionsgeschichte Japans, die Kulturtheorie (u. a. Stereotypen- und Märchenforschung) sowie das Verhältnis von Religion (Shintô) und Ideologie im frühen und modernen Japan.

Résumé

»Das Kojiki« ist das älteste überlieferte literarische Dokument Japans. Es wurde im Jahr 712 als Auftragsarbeit für den japanischen Hof angefertigt. Kaiser Tenmu-tenno wollte zur Vermeidung unrichtiger oder abweichender Überlieferungen das vorhandene Material an Mythen, Genealogien, Sagen und historischen Berichten sammeln, sichten und aufzeichnen lassen, um so eine »wahre« und verbindliche Geschichte des Altertums zu erhalten. Die Chronik beginnt mit der Schöpfung und führt zunächst über Berichte zur Theogonie und über Schilderungen aus dem Leben der Himmlischen zur Erdenfahrt des Enkels der Sonnengöttin und zur Geburt des späteren ersten Kaisers Jinmu. Im zweiten und dritten Buch wird die Reichsgeschichte bis zur Regierungszeit der Kaiserin Suiko (reg. 593-628) erzählt.
Jahrhundertelang stand das »Kojiki« im Schatten des etwas jüngeren »Nihonshoki«. Erst mit der Meiji-Restauration von 1868 und der Gründung des modernen, sich dabei aber völlig archaisch gebenden Kaiserreiches Japan erlangte das »Kojiki« die Position einer allgemein anerkannten »Bibel des Shintō«.
Die zentrale Schrift des Shintoismus, dem nationalen Kult Japans.

Texte suppl.

»Sehr beeindruckend arbeitet der Tübinger Japanologe Antoni heraus, welche Rolle der alte Text beim Weg Japans in einen modernen Nationalstaat spielte. Man gewinnt den Eindruck: je stärker Industrie und Wirtschaft werden, desto wichtiger wird die Begleitmusik einer archaisierenden Ideologie. Das technische Zeitalter entzaubert die Welt nicht. Es verzaubert sie neu mit ganz besonders alten Kostümen.«

Commentaire

»Sehr beeindruckend arbeitet der Tübinger Japanologe Antoni heraus, welche Rolle der alte Text beim Weg Japans in einen modernen Nationalstaat spielte. Man gewinnt den Eindruck: je stärker Industrie und Wirtschaft werden, desto wichtiger wird die Begleitmusik einer archaisierenden Ideologie. Das technische Zeitalter entzaubert die Welt nicht. Es verzaubert sie neu mit ganz besonders alten Kostümen.« Arno Widmann fr.de 20121128

Détails du produit

Collaboration Klau Antoni (Editeur), Klaus Antoni (Editeur)
Edition Verlag der Weltreligionen im Insel Verlag
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre Relié
Sortie 01.07.2012
 
EAN 9783458700364
ISBN 978-3-458-70036-4
Pages 825
Dimensions 120 mm x 37 mm x 181 mm
Poids 580 g
Catégories Littérature spécialisée > Philosophie, religion > Autres religions
Sciences humaines, art, musique > Philosophie > Philosophie orientale

Quelle, Japan, Japanisch, Shintoismus, Asien, Asiatische Geschichte, Literaturwissenschaft, allgemein, Kommentar, Ostasien, Ferner Osten, Ost- und Südostasiatische Sprachen, Schintoismus, Geschichte 712, Kojiki, ca. 500 bis ca. 1000 n. Chr.

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.