Fr. 78.00

Parteienförderung im Transitionsprozess - Eine vergleichende Analyse der parteinahen Stiftungen Friedrich-Ebert-Stiftung und Konrad-Adenauer-Stiftung in Kenia und Südafrika

Allemand · Livre de poche

Expédition généralement dans un délai de 6 à 7 semaines

Description

En savoir plus

Die parteinahen Stiftungen Deutschlands kooperieren seit über 30 Jahren mit Parteien in Transitionsstaaten. Dennoch war diese Form der Parteienförderung bisher nur selten Gegenstand empirischer Analysen: Welche Handlungsmöglichkeiten besitzen die parteinahen Stiftungen auf dem Feld der Parteienförderung? Welche Konzepte liegen ihren Fördermaßnahmen zugrunde? Wie werden diese Konzepte in der Praxis umgesetzt, und welche Herausforderungen müssen dabei bewältigt werden? Am Beispiel der Parteienförderprogramme der Friedrich-Ebert- und Konrad-Adenauer-Stiftung in Kenia und Südafrika geht die vorliegende Studie diesen Fragen nach. Dabei stehen nicht zuletzt die Voraussetzungen für erfolgreiche 'Transformationseffekte' durch Parteienförderung im Mittelpunkt der vergleichenden Analyse. Die Arbeit konzipiert ein Phasenmodell der Parteienförderung und stellt mit dem Kontinuum der Parteieninstitutionalisierung ein Instrument zur Analyse und Weiterentwicklung von Parteienförderung vor.

Table des matières

Gegenstand der Untersuchung und Stand der Forschung: Parteienförderung der deutschen parteinahen Stiftungen.- Theoretischer Rahmen: Demokratie, Demokratisierung und Parteieninstitutionalisierung.- Analysezugang und Methode.- Akteursspezifische Rahmenbedingungen: Die deutschen Stiftungen.- QUANGOs im Feld der Parteienförderung.- Akteure der Parteienförderung: Die spezifische Positionierung der deutschen Stiftungen im Rahmen externer Parteiförderungsansätze und -akteure.- Arbeitsergebnisse und Fazit: Phaseneinteilung und Weiterentwicklung der Parteienförderung.

A propos de l'auteur

Dr. Kristina Weissenbach ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Politikwissenschaft der Universität Duisburg Essen und Dozentin an der NRW School of Governance.

Résumé

Die parteinahen Stiftungen Deutschlands kooperieren seit über 30 Jahren mit Parteien in Transitionsstaaten. Dennoch war diese Form der Parteienförderung bisher nur selten Gegenstand empirischer Analysen: Welche Handlungsmöglichkeiten besitzen die parteinahen Stiftungen auf dem Feld der Parteienförderung? Welche Konzepte liegen ihren Fördermaßnahmen zugrunde? Wie werden diese Konzepte in der Praxis umgesetzt, und welche Herausforderungen müssen dabei bewältigt werden? Am Beispiel der Parteienförderprogramme der Friedrich-Ebert- und Konrad-Adenauer-Stiftung in Kenia und Südafrika geht die vorliegende Studie diesen Fragen nach. Dabei stehen nicht zuletzt die Voraussetzungen für erfolgreiche ‚Transformationseffekte‘ durch Parteienförderung im Mittelpunkt der vergleichenden Analyse. Die Arbeit konzipiert ein Phasenmodell der Parteienförderung und stellt mit dem Kontinuum der Parteieninstitutionalisierung ein Instrument zur Analyse und Weiterentwicklung von Parteienförderung vor.

Préface

Studie zum Einfluss von Parteienförderung in Transitionsstaaten

Texte suppl.

“… Aus einer sorgfältigen Literaturrevue entwickelt die Autorin ihr Phasenmodell der Parteienförderung. … Parteien im Transitionsprozess ist eine theoretisch solide und empirisch reichhaltige Studie, die insbesondere für die Forschung zu den deutschen parteinahen Stiftungen und für deren praktische Arbeit selbst sehr wertvoll sein kann ...” (in: Zeitschrift für Vergleichende Politikwissenschaft, Jg. 10, 2016)

Commentaire

"... Aus einer sorgfältigen Literaturrevue entwickelt die Autorin ihr Phasenmodell der Parteienförderung. ... Parteien im Transitionsprozess ist eine theoretisch solide und empirisch reichhaltige Studie, die insbesondere für die Forschung zu den deutschen parteinahen Stiftungen und für deren praktische Arbeit selbst sehr wertvoll sein kann ..." (in: Zeitschrift für Vergleichende Politikwissenschaft, Jg. 10, 2016)

Détails du produit

Auteurs Christina Weissenbach, Kristina Weissenbach
Edition VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre de poche
Sortie 22.11.2015
 
EAN 9783531185606
ISBN 978-3-531-18560-6
Pages 399
Dimensions 148 mm x 19 mm x 211 mm
Poids 548 g
Illustrations XXIV, 399 S. 13 Abb. in Farbe.
Thèmes Studien der NRW School of Governance
Studien der NRW School of Governance
Catégories Sciences sociales, droit, économie > Sciences politiques > Sciences politiques comparées et internationales

Soziologie, B, Soziale Arbeit, Sociology, Politik und Staat, biotechnology, Social Work, Political Science and International Studies, area studies, Regional Studies, Comparative Politics, Politics and government

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.