épuisé

Bakterien rüsten auf - EHEC & MRSA

Allemand · Livre de poche

Description

En savoir plus

Ein bemerkenswertes Büchlein; flott zu lesen, hochaktuell und trotzdem unterhaltsam. Gerhard Gottschalk, einer der prominentesten zeitgenössischen Mikrobiologen erklärt hier die Hintergründe der EHEC und MRSA Epidemien. Trotz des ernsten Themas liest sich das Buch leicht und man spürt keinen erhobenen Zeigefinger. Dafür lernt man erstaunliches, z.B. dass das EHEC zu Grunde liegende -harmlose- Darmbakterium Escherichia Coli schon sehr lange auf der Erde existiert und ein vielfaches länger in den Gedärmen von Dinosauriern als denen von Menschen hauste.
Auch über MRSA, ein Bakterium mit dem mittlerweile eine erschreckend hohe Anzahl von Patienten in Kliniken konfrontiert wird, erfährt der Leser einiges, vor allem wie sich dieser ursprünglich ebenfalls relativ harmlose Keim zu so einem gefährlichen Dauerbewohner in vielen Krankenhäusern entwickeln konnte, und warum wir solche Schwierigkeiten haben, das Problem in den Griff zu bekommen.
Last but not least ist dieses Buch ein schönes Beispiel dafür, dass Evolution kein abstrakter Vorgang in ferner Vergangenheit ist, sondern 'live` unser alltägliches Leben tiefgreifender beeinflussen kann als uns das zuweilen lieb ist.

Table des matières

1. Teil: EHEC
Prolog
Bekanntschaft mit ETEC
Mikrobielle Evolution und E. coli als Verwandlungskünstler
ETEC, der unangenehme Reisebegleiter
Der eigentliche EHEC
Intermezzo mit weiteren ECs
Der deutsche E. coli-Ausbruch von Mai bis Juli 2011
Wir Menschen aus der "Sicht" der Bakterien

2. Teil: MRSA
Prolog
Antibiotika - eine Erfolgsgeschichte
Biologisches und Physiologisches über Antibiotika
Resistenz und Multiresistenz gehen um
MRSA breitet sich aus
MRSA zwingt zum Umdenken

Epilog

A propos de l'auteur

Gerhard Gottschalk, geb. am 27. März 1935 in Schwedt an der Oder. Studium der Chemie an der Humboldt-Universität Berlin. Dipl.-Chem. in Berlin 1959. Promotion in Göttingen 1963. Post-Doktorand am Department of Biochemistry, University of California, Berkeley (USA) 1964-66. Habilitation in Göttingen 1967, Rufe nach Münster, Göttingen, Frankfurt/Main und University of California, Davis (USA). Professur für Mikrobiologie an der Georg-August-Universität 1970-2003. Gastprofessuren in Davis 1973 und Berkeley 1979, Leiter des Laboratoriums für Genomanalyse am Institut für Mikrobiologie und Genetik der Georg-August-Universität Göttingen 1999-2007. Mitglied der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen, der Akademie der Naturforscher Leopoldina, Ehrenmitglied der Israelischen Gesellschaft für Mikrobiologie, Philip-Morris-Preis für Zukunftstechnologien, Winogradsdy-Medaille, Emil von Behring-Preis, Bundesverdienstkreuz 1. Klasse, Rektor der Georg-August-Universität Göttingen 1975-76, Präsident der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen 1998-2000, Präsident von All European Academies (ALLEA) 1998-2000, Präsident der Union der Deutschen Akademien der Wissenschaften 2003-07.

Résumé

Ein bemerkenswertes Büchlein; flott zu lesen, hochaktuell und trotzdem unterhaltsam. Gerhard Gottschalk, einer der prominentesten zeitgenössischen Mikrobiologen erklärt hier die Hintergründe der EHEC und MRSA Epidemien. Trotz des ernsten Themas liest sich das Buch leicht und man spürt keinen erhobenen Zeigefinger. Dafür lernt man erstaunliches, z.B. dass das EHEC zu Grunde liegende -harmlose- Darmbakterium Escherichia Coli schon sehr lange auf der Erde existiert und ein vielfaches länger in den Gedärmen von Dinosauriern als denen von Menschen hauste.
Auch über MRSA, ein Bakterium mit dem mittlerweile eine erschreckend hohe Anzahl von Patienten in Kliniken konfrontiert wird, erfährt der Leser einiges, vor allem wie sich dieser ursprünglich ebenfalls relativ harmlose Keim zu so einem gefährlichen Dauerbewohner in vielen Krankenhäusern entwickeln konnte, und warum wir solche Schwierigkeiten haben, das Problem in den Griff zu bekommen.
Last but not least ist dieses Buch ein schönes Beispiel dafür, dass Evolution kein abstrakter Vorgang in ferner Vergangenheit ist, sondern 'live` unser alltägliches Leben tiefgreifender beeinflussen kann als uns das zuweilen lieb ist.

Commentaire

"Ein bemerkenswertes Buch: hochaktuell und unterhaltsam."
Deutschlandradio Kultur (25.04.2012)

"Das Buch ist in einer einfach zu verstehenden Erzählweise geschrieben, richtet sich demnach an alle, sowohl Nicht-Mediziner als auch Mediziner, die das Thema interessiert. [...] Wer schnell Zugang in die lebendige Welt von EHEC und MRSA haben möchte, dem sei dieses Buch unbedingt empfohlen."
medforum-dresden.de (06.03.2012)

"Für jeden, der sich schnell und gezielt über die beiden Krankheitserreger EHEC und MRSA informieren will, ist dieses Büchlein genau das Richtige."
wissenschaft-aktuell.de (05.03.2012)

"liest sich wie ein Wissenschaftskrimi"
METALL (01.03.2012)

"flott zu lesen, hochaktuell und trotzdem unterhaltsam. [...] ein schönes Beispiel dafür, dass Evolution kein abstrakter Vorgang in ferner Vergangenheit ist."
amazon.de (29.02.2012)

"Informatives über Keime [...] verständlich, kompakt und unterhaltsam präsentiert"
Dresdner Neueste Nachrichten (20.01.2012)

"Der Band besticht durch die sich schnell erschließenden und fundierten Informationen zum Thema und erspart aufwendiges Recherchieren."
Leipziger Volkszeitung (16.01.2012)

Détails du produit

Auteurs Gerhard Gottschalk
Edition Wiley-VCH
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre de poche
Sortie 01.01.2012
 
EAN 9783527333004
ISBN 978-3-527-33300-4
Pages 76
Dimensions 105 mm x 165 mm x 9 mm
Poids 96 g
Illustrations 2 SW-Abb.
Thèmes Informiert Euch!
Informiert Euch!
Catégories Littérature spécialisée > Nature, technique > Sciences naturelles

Infektion, Infektionskrankheiten, Bakteriologie

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.