Fr. 145.00

ISDA Master Agreement

Allemand · Livre Relié

Expédition généralement dans un délai de 1 à 2 semaines

Description

En savoir plus

Zum WerkOver-the-counter-Finanzderivate (OTC-Derivate) erzielten allein im 1. Halbjahr 2012 weltweit einen Umsatz von rund 474 Billionen EUR, hiervon rund 56,5 Billionen EUR in Deutschland. Maßgeblich für diese sogenannten derivativen Finanzinstrumente ist das von der International Swap Dealers' Association (ISDA) herausgegebene Master Agreement in seinen Fassungen von 1992 und 2002; es wird durch mehrere Anhänge für Devisenderivate ergänzt. Dieses Regelwerk gibt den vertraglichen Rahmen für Geschäfte dieser Art vor und bedarf in vieler Hinsicht der Erklärung und der Interpretation, nicht zuletzt aus sprachlichen Gründen.Bis auf ein englisches Standardwerk von Harding gab es bislang keine detaillierte Erläuterung. Diese Lücke schließt der vorliegende neue Kommentar.Das Master Agreement als englischsprachiges, nicht auf deutsch verfügbares Regelwerk wird eingehend auf deutsch erläutert. Ausführungen zu Österreich und der Schweiz erhöhen den Informationsgehalt und erleichtert den Blick über Landesgrenzen.Vorteile auf einen Blick- gründliche, detaillierte Erläuterung, nicht nur Zusammenfassungen- in deutscher Sprache mit terminologischen Erläuterungen zu englischen Fachbegriffen- praxisgerecht (die Erläuterungen wurden aus einer Darstellung heraus entwickelt, die früher in Bd. 4 Wirtschaftsrecht III des Münchener Vertragshandbuchs enthalten war)Zum AutorProf. Dr. Reiner ist Inhaber eines Lehrstuhls für Bürgerliches Recht, Handels-, Gesellschafts-, Wirtschafts- und Steuerrecht. Zu seinen Forschungsschwerpunkten gehört das Finanz- und Kapitalmarktrecht.ZielgruppeZielgruppe sind in erster Linie Finanzdienstleister und deren Berater, Rechtsanwälte, Wirtschaftsprüfer und Hochschullehrer.

Résumé

Zum Werk
Over-the-counter-Finanzderivate (OTC-Derivate) erzielten allein im 1. Halbjahr 2012 weltweit einen Umsatz von rund 474 Billionen EUR, hiervon rund 56,5 Billionen EUR in Deutschland. Maßgeblich für diese sogenannten derivativen Finanzinstrumente ist das von der International Swap Dealers' Association (ISDA) herausgegebene Master Agreement in seinen Fassungen von 1992 und 2002; es wird durch mehrere Anhänge für Devisenderivate ergänzt. Dieses Regelwerk gibt den vertraglichen Rahmen für Geschäfte dieser Art vor und bedarf in vieler Hinsicht der Erklärung und der Interpretation, nicht zuletzt aus sprachlichen Gründen.
Bis auf ein englisches Standardwerk von Harding gab es bislang keine detaillierte Erläuterung. Diese Lücke schließt der vorliegende neue Kommentar.
Das Master Agreement als englischsprachiges, nicht auf deutsch verfügbares Regelwerk wird eingehend auf deutsch erläutert. Ausführungen zu Österreich und der Schweiz erhöhen den Informationsgehalt und erleichtert den Blick über Landesgrenzen.
Vorteile auf einen Blick
- gründliche, detaillierte Erläuterung, nicht nur Zusammenfassungen
- in deutscher Sprache mit terminologischen Erläuterungen zu englischen Fachbegriffen
- praxisgerecht (die Erläuterungen wurden aus einer Darstellung heraus entwickelt, die früher in Bd. 4 Wirtschaftsrecht III des Münchener Vertragshandbuchs enthalten war)
Zum Autor
Prof. Dr. Reiner ist Inhaber eines Lehrstuhls für Bürgerliches Recht, Handels-, Gesellschafts-, Wirtschafts- und Steuerrecht. Zu seinen Forschungsschwerpunkten gehört das Finanz- und Kapitalmarktrecht.
Zielgruppe
Zielgruppe sind in erster Linie Finanzdienstleister und deren Berater, Rechtsanwälte, Wirtschaftsprüfer und Hochschullehrer.

Texte suppl.

Erste umfassende deutschsprachige Kommentierung. Das »ISDA Master Agreement« ist der weltweit wichtigste Rahmenvertrag für OTC-Derivate. Die Neuerscheinung erläutert dieses äußerst komplexe englischsprachige Klauselwerk im Spannungsfeld von (angloamerikanischem) Vertrags-, Insolvenz-, Aufsichts- und Kollisionsrecht erstmalig eingehend und Vorschrift für Vorschrift in deutscher Sprache. Im Vordergrund steht der Blickwinkel eines deutschen (bzw. österreichschen oder schweizerischen) Marktteilnehmers bei englischem oder New Yorker Vertragsstatut. Vorteile auf einen Blick • umfangreiche und detaillierte Erläuterungen Vorschrift für Vorschrift • terminologische Übertragung der englischen Fachbegriffe in die deutsche Rechtssprache

Détails du produit

Auteurs Günter Reiner
Edition Beck Juristischer Verlag
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre Relié
Sortie 01.09.2013
 
EAN 9783406631689
ISBN 978-3-406-63168-9
Pages 484
Dimensions 141 mm x 224 mm x 33 mm
Poids 729 g
Catégories Sciences sociales, droit, économie > Droit > Droit commercial

Wirtschaftsrecht, derivate, Internationales, W-RSW_Rabatt, Wertpapierhandel, Börsenrecht, OTC

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.