Fr. 91.00

Raumrelationen und Objekt-Regionen - Dissertation Universität Bielefeld 2004

Allemand · Livre Relié

Expédition généralement dans un délai de 6 à 7 semaines

Description

En savoir plus

Im Rahmen der Raumkognition ist die Frage nach der Bildung räumlicher Relationen zwischen Objekten von zentraler Bedeutung. Wovon hängt es ab, ob Objekte in einer räumlichen Beziehung zueinander aufgefasst werden, und wie kommt es zur Kognition einer bestimmten räumlichen Objektrelation?

Petra Weiß diskutiert die Betrachtung räumlicher Objektrelationen in Psycholinguistik und Kognitionspsychologie und stellt Arten räumlicher Relationen sowie Systematisierungen und Determinanten ihrer Verwendung vor. Auf dieser Basis entwickelt sie ihre Vorstellungen zum Prozess der Bildung räumlicher Objektrelationen. Grundlegende Komponente ist die kognitive Auffassung eines räumlichen Zusammenhangs zwischen Objekten. Es zeigt sich, dass für die Kognition von Raumrelationen das Konzept der Objekt-Region entscheidend ist. Neben einer begrifflichen Klärung und der daraus resultierenden differenzierten Terminologie bietet die Autorin experimentelle Untersuchungen zum Einfluss von Objekteigenschaften auf die situationsspezifische Beschaffenheit dimensionaler Teilräume. Dadurch kann sie die theoretisch postulierte starke Situationsabhängigkeit der Kognition räumlicher Objekt-Relationen empirisch belegen.

Table des matières

1 Einführung.- 2 Raum.- 2.1 Klassische Raumkonzeptionen.- 2.2 Zur psychologischen Betrachtung räumlicher Relationen.- 2.3 Teilprozesse bei der Bildung räumlicher Relationen.- 2.4 Raumauffassung.- 3 Kognitive Auffassung räumlicher Objektrelationen.- 3.1 Räumliche Objektrelationen.- 3.2 Überlegungen zum Prozess der Bildung räumlicher Objektrelationen.- 3.3 Prinzipien für die Wahl von Bezugsobjekten in räumlichen Relationen.- 4 Das Konzept der Region.- 4.1 Objekt-Regionen.- 4.2 Linguistische Regionen-Konzeptionen.- 4.3 Resümee.- 5 Experimente zur Beschaffenheit dimensionaler Teilräume.- 5.1 Methodische Überlegungen.- 5.2 Fragestellung und Übersicht.- 5.3 Vor-Experiment.- 5.4 Experiment R1.- 5.5 Experiment R2.- 5.6 Gesamtdiskussion der experimentellen Befunde.- 6 Zusammenfassung und Ausblick.- 6.1 Zusammenfassung.- 6.2 Ausblick.- Literatur.

A propos de l'auteur

Dr. Petra Weiß promovierte bei Prof. Dr. Gert Rickheit und HD Dr. Martina Hielscher-Fastabend an der Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft der Universität Bielefeld. Sie ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt C3 "Verarbeitung von Handlungsanweisungen", SFB 360 "Situierte Künstliche Kommunikatoren" der Universität Bielefeld.

Résumé

Im Rahmen der Raumkognition ist die Frage nach der Bildung räumlicher Relationen zwischen Objekten von zentraler Bedeutung. Wovon hängt es ab, ob Objekte in einer räumlichen Beziehung zueinander aufgefasst werden, und wie kommt es zur Kognition einer bestimmten räumlichen Objektrelation?

Petra Weiß diskutiert die Betrachtung räumlicher Objektrelationen in Psycholinguistik und Kognitionspsychologie und stellt Arten räumlicher Relationen sowie Systematisierungen und Determinanten ihrer Verwendung vor. Auf dieser Basis entwickelt sie ihre Vorstellungen zum Prozess der Bildung räumlicher Objektrelationen. Grundlegende Komponente ist die kognitive Auffassung eines räumlichen Zusammenhangs zwischen Objekten. Es zeigt sich, dass für die Kognition von Raumrelationen das Konzept der Objekt-Region entscheidend ist. Neben einer begrifflichen Klärung und der daraus resultierenden differenzierten Terminologie bietet die Autorin experimentelle Untersuchungen zum Einfluss von Objekteigenschaften auf die situationsspezifische Beschaffenheit dimensionaler Teilräume. Dadurch kann sie die theoretisch postulierte starke Situationsabhängigkeit der Kognition räumlicher Objekt-Relationen empirisch belegen.

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.