Partager
Fr. 107.00
Ott F Kernberg, Kernber, Otto F Kernberg, Otto F. Kernberg, Remme, Andreas Remmel...
Handbuch Körper und Persönlichkeit - Entwicklungspsychologie, Neurobiologie und Therapie von Persönlichkeitsstörungen
Allemand · Livre de poche
Expédition généralement dans un délai de 1 à 3 jours ouvrés
Description
Das "Handbuch Körper und Persönlichkeit" ist ein schulenübergreifendes "State-of-the-Art"-Buch zur Diagnostik und Therapie von Persönlichkeitsstörungen. Das in seiner Art außergewöhnliche Praxis-Handbuch integriert Beiträge aus Neurobiologie, Verhaltensmedizin, Psychoanalyse, klinischer Bindungstheorie, kognitiver Theorie und Schematheorie. Damit bietet es einen Schlüssel zum Verständnis von Kernmerkmalen gestörter Entwicklung bei Patienten mit Persönlichkeitsstörungen.
In seinem forschungsorientierten Teil beschreibt das Handbuch auf breiter empirischer Basis die Bedeutung und Verschränkung genetischer Dispositionen und Temperamentsfaktoren mit unsicheren Bindungserfahrungen und Traumatisierungen. Die Autoren erläutern die Bedeutung von Bindungs- und Körperrepräsentationen, von kognitiv-emotionalen Netzwerken und handlungsleitenden Schemata sowie deren psychobiologische Grundlagen. Damit ebnen die Beiträge den Weg zum Verständnis von Störungen der Identität, der Affektregulation, Körperrepräsentation, Impulskontrolle und interpersonellen Beziehungen.
In dem praxisorientierten Teil stellen führende Vertreter aktueller Therapieverfahren das bewährte Vorgehen z. B. bei der Transference-Focused Psychotherapy (TFP), bei der Dialektisch-behavioralen Psychotherapie (DBT) sowie bei der Körperpsychotherapie zur Behandlung von Borderline-Syndromen und Posttraumatischen Belastungsstörungen vor.
Das Buch schließt mit Überlegungen zur Therapie und Prävention von Persönlichkeitsstörungen im Kindes- und Jugendalter und zu symptomorientierten pharmakotherapeutischen Behandlungsstrategien bei Patienten mit Persönlichkeitsstörungen.
- Schulenübergreifendes "State-of-the-art"-Buch
- Praxis-Handbuch: alle gängigen Zugangswege zur Diagnostik und Therapie von Persönlichkeitsstörungen (Schwerpunkt Posttraumatische Belastungsstörungen)
- Berücksichtigung entwicklungspsychologischer und neurobiologischer Grundlagen
- Integration wichtiger Ansätze (u.a. Bindungsforschung, Körpertherapie, Emotionsforschung)
- Fokus: immer der Körper bzw. seine Beziehung zum Selbst
- Internationales Autorenteam (Deutschland, USA, Schweiz, UK, Österreich, Kanada)
Inhalt
- Diagnostik, Symptomatik, Psychopathologie, Verlauf, Komorbidität und Therapieevaluation von Persönlichkeitsstörungen
- Bedeutung von Genetik und Neurobiologie zum Verständnis der Borderline-Störung
- Kognitionen, Affekte, Handlungsimpulse - Körper und Körperrepräsentationen bei Persönlichkeitsstörungen
- Behandlungskonzepte bei Persönlichkeitsstörungen (z. B. TFP, DBT, Strukturbezogene Psychodynamische Therapie, Körpertherapie, Pharmakotherapie)
- Trauma, Körper und Persönlichkeit: Grundlagen, klinische Erfahrungen, therapeutische Strategien (z. B. kognitiv-behaviorale Therapie, körperbezogene Psychotherapieverfahren, integrative Traumatherapie)
A propos de l'auteur
Prof. Dr. med. Otto F. Kernberg; Psychiater und Psychoanalytiker; Direktor des Instituts für Persönlichkeitsstörungen des NewYork-Presbyterian Hospital, Westchester Division; Professor für Psychiatrie am Weill Cornell Medical College, New York; Past President der International Psychoanalytical Association.
Résumé
Das „Handbuch Körper und Persönlichkeit" ist ein schulenübergreifendes „State-of-the-Art"-Buch zur Diagnostik und Therapie von Persönlichkeitsstörungen. Das in seiner Art außergewöhnliche Praxis-Handbuch integriert Beiträge aus Neurobiologie, Verhaltensmedizin, Psychoanalyse, klinischer Bindungstheorie, kognitiver Theorie und Schematheorie. Damit bietet es einen Schlüssel zum Verständnis von Kernmerkmalen gestörter Entwicklung bei Patienten mit Persönlichkeitsstörungen.
In seinem forschungsorientierten Teil beschreibt das Handbuch auf breiter empirischer Basis die Bedeutung und Verschränkung genetischer Dispositionen und Temperamentsfaktoren mit unsicheren Bindungserfahrungen und Traumatisierungen. Die Autoren erläutern die Bedeutung von Bindungs- und Körperrepräsentationen, von kognitiv-emotionalen Netzwerken und handlungsleitenden Schemata sowie deren psychobiologische Grundlagen. Damit ebnen die Beiträge den Weg zum Verständnis von Störungen der Identität, der Affektregulation, Körperrepräsentation, Impulskontrolle und interpersonellen Beziehungen.
In dem praxisorientierten Teil stellen führende Vertreter aktueller Therapieverfahren das bewährte Vorgehen z. B. bei der Transference-Focused Psychotherapy (TFP), bei der Dialektisch-behavioralen Psychotherapie (DBT) sowie bei der Körperpsychotherapie zur Behandlung von Borderline-Syndromen und Posttraumatischen Belastungsstörungen vor.
Das Buch schließt mit Überlegungen zur Therapie und Prävention von Persönlichkeitsstörungen im Kindes- und Jugendalter und zu symptomorientierten pharmakotherapeutischen Behandlungsstrategien bei Patienten mit Persönlichkeitsstörungen.
- Schulenübergreifendes "State-of-the-art"-Buch
- Praxis-Handbuch: alle gängigen Zugangswege zur Diagnostik und Therapie von Persönlichkeitsstörungen (Schwerpunkt Posttraumatische Belastungsstörungen)
- Berücksichtigung entwicklungspsychologischer und neurobiologischer Grundlagen
- Integration wichtiger Ansätze (u.a. Bindungsforschung, Körpertherapie, Emotionsforschung)
- Fokus: immer der Körper bzw. seine Beziehung zum Selbst
- Internationales Autorenteam (Deutschland, USA, Schweiz, UK, Österreich, Kanada)
Inhalt
- Diagnostik, Symptomatik, Psychopathologie, Verlauf, Komorbidität und Therapieevaluation von Persönlichkeitsstörungen
- Bedeutung von Genetik und Neurobiologie zum Verständnis der Borderline-Störung
- Kognitionen, Affekte, Handlungsimpulse - Körper und Körperrepräsentationen bei Persönlichkeitsstörungen
- Behandlungskonzepte bei Persönlichkeitsstörungen (z. B. TFP, DBT, Strukturbezogene Psychodynamische Therapie, Körpertherapie, Pharmakotherapie)
- Trauma, Körper und Persönlichkeit: Grundlagen, klinische Erfahrungen, therapeutische Strategien (z. B. kognitiv-behaviorale Therapie, körperbezogene Psychotherapieverfahren, integrative Traumatherapie)
Détails du produit
Collaboration | Ott F Kernberg (Editeur), Kernber (Editeur), Otto F Kernberg (Editeur), Otto F. Kernberg (Editeur), Remme (Editeur), Andreas Remmel (Editeur), Bernhard Strauß (Editeur), Vollmoeller u a (Editeur), Wolfgang Vollmoeller (Editeur), Wolfgang Vollmoeller u a (Editeur) |
Edition | Schattauer |
Langues | Allemand |
Format d'édition | Livre de poche |
Sortie | 01.01.2006 |
EAN | 9783794524112 |
ISBN | 978-3-7945-2411-2 |
Pages | 544 |
Dimensions | 173 mm x 246 mm x 33 mm |
Poids | 1144 g |
Illustrations | 49 Abb., 53 Tab. |
Catégories |
Sciences naturelles, médecine, informatique, technique
> Médecine
> Spécialités cliniques
Borderline-Syndrom, Persönlichkeitsstörung |
Commentaires des clients
Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.
Écris un commentaire
Super ou nul ? Donne ton propre avis.