Fr. 30.00

Steiners individualisierte Esoterik einst und jetzt - Zur Entwicklung der Freien Hochschule für Geisteswissenschaft

Allemand · Livre Relié

Expédition généralement dans un délai de 1 à 3 jours ouvrés

Description

En savoir plus

Mit dieser erweiterten Neuauflage seiner materialreichen Studie von 2005 zeigt Johannes Kiersch genauer, wie Steiner sich nur für wenige Jahre in die Tradition der Blavatsky-Theosophie hineinbegab, wie er dann ab 1906 die Ethik seiner Freiheitsphilosophie wieder aufgriff und damit die neu begründete Esoterik der Anthroposophie individualisierte. Auf Eigenverantwortung und Selbstentfaltung kam es ihm an. Kiersch beschreibt die Vorstufen: den rätselhaften "Versuch" von 1911, die Idee des "kosmischen Kultus" vom 31. Dezember 1922, schließlich die Begründung der Goetheanum-Hochschule mit ihrem Umkreis-Ring von individuell ausgestalteten "esoterischen Schulen" an der Peripherie der anthroposophischen Bewegung. Detailliert schildert er, wie die elf Mitarbeiter, die Steiner für dieses Vorhaben gewonnen hat, damit umgegangen sind.Das dramatische Erkenntnisschicksal der "Mit-Leiterin" der Hochschule, der Ärztin Ita Wegman von ihrer engen Zusammenarbeit mit Steiner, ihrer erschütternden "Beichte" nach dessen Tod und der Krise des Jahres 1925 bis zu ihrem Neuanfang im Jahre 1934 interpretiert Kiersch als wegweisenden Durchbruch zu einer zeitgemäßen Besinnung auf die Aufgaben der anthroposophischen Bewegung und ihren esoterischen Kern. Das Buch enthält neu entdeckte Dokumente und Übersetzungen der zitierten englischen Texte ins Deutsche.

A propos de l'auteur

Johannes Kiersch war Lehrer an einer Waldorfschule und später am Aufbau des Instituts für Waldorfpädagogik in Witten/Ruhr beteiligt. Er ist Autor einer Reihe von Publikationen zur Pädagogik Steiners und zur anthroposophischen Esoterik. Das vorliegende Buch ist eine umfangreich erweiterte Neuauflage seiner Studie über die Freie Hochschule für Geisteswissenschaft von 2005.

Résumé

Mit dieser erweiterten Neuauflage seiner materialreichen Studie von 2005 zeigt Johannes Kiersch genauer, wie Steiner sich nur für wenige Jahre in die Tradition der Blavatsky-Theosophie hineinbegab, wie er dann ab 1906 die Ethik seiner Freiheitsphilosophie wieder aufgriff und damit die neu begründete Esoterik der Anthroposophie individualisierte. Auf Eigenverantwortung und Selbstentfaltung kam es ihm an. Kiersch beschreibt die Vorstufen: den rätselhaften 'Versuch' von 1911, die Idee des 'kosmischen Kultus' vom 31. Dezember 1922, schließlich die Begründung der Goetheanum-Hochschule mit ihrem Umkreis-Ring von individuell ausgestalteten 'esoterischen Schulen' an der Peripherie der anthroposophischen Bewegung. Detailliert schildert er, wie die elf Mitarbeiter, die Steiner für dieses Vorhaben gewonnen hat, damit umgegangen sind.Das dramatische Erkenntnisschicksal der 'Mit-Leiterin' der Hochschule, der Ärztin Ita Wegman – von ihrer engen Zusammenarbeit mit Steiner, ihrer erschütternden 'Beichte' nach dessen Tod und der Krise des Jahres 1925 bis zu ihrem Neuanfang im Jahre 1934 – interpretiert Kiersch als wegweisenden Durchbruch zu einer zeitgemäßen Besinnung auf die Aufgaben der anthroposophischen Bewegung und ihren esoterischen Kern. Das Buch enthält neu entdeckte Dokumente und Übersetzungen der zitierten englischen Texte ins Deutsche.

Détails du produit

Auteurs Johannes Kiersch
Edition Verlag am Goetheanum
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre Relié
Sortie 01.08.2012
 
EAN 9783723514641
ISBN 978-3-7235-1464-1
Pages 328
Dimensions 157 mm x 36 mm x 230 mm
Poids 720 g
Catégories Littérature spécialisée > Psychologie, ésotérique, spiritualité, anthroposophie > Anthroposophie

Anthroposophie, Rudolf Steiner

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.