Fr. 59.50

E-Government und virtuelle Organisation - Bedeutung für die Neugestaltung der sozialen Sicherungssysteme und Perspektiven für die Kommunalverwaltung

Allemand · Livre de poche

Expédition généralement dans un délai de 6 à 7 semaines

Description

En savoir plus

E-Government gewinnt als Reformprozess zunehmend an Bedeutung, vor allem in den Sektoren der sozialen Sicherungssysteme und im gesamten Bereich der öffentlichen Verwaltung. Ziel ist die weitgehende Unterstützung der Dienstleistungsprozesse durch elektronisch gestützte Systeme, die durch das Internet untereinander vernetzt sind. Dieses Buch vereint Aspekte aus Politik, Verwaltungspraxis und Forschung. Es untersucht aus verschiedenen Blickwinkeln, worin das Innovationspotential des E-Government besteht, wie sich dieses Potential zur Modernisierung des sozialen Bereichs nutzen lässt und in welche Richtung der damit verbundene organisatorische Umbau bei den Dienstleistern weist.

"E-Government und virtuelle Organisation" wendet sich an Dozenten und Studenten der Wirtschafts-, Sozial- und Verwaltungswissenschaften, des Sozialrechts sowie der Sozial-, Verwaltungs- und Wirtschaftsinformatik. Fach- und Führungskräften im öffentlichen Dienst und Trägern der freien Wohlfahrtspflege bietet es wertvolle Orientierungshilfen.

Prof. Dr. Dieter Brosch lehrt Recht an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg.

Prof. Dr. Harald Mehlich lehrt Sozialinformatik an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg.

Table des matières

E-Government - Zum Reformprozess im sozialen Sektor und in der Kommunalverwaltung.- E-Government - Eine Aufgabe für die Sozialpolitik.- E-Government und Soziale Arbeit aus kommunalpolitischer Sicht.- E-Government in Bayern - Deutschland online. E-Government in Bund und Ländern.- Soziale Sicherungssysteme und Electronic Government aus der Sicht der Sozialinformatik.- Die Lernende Verwaltung als Erfolgsfaktor im E-Government.- Innovative Kooperationsformen im Kommunalbereich durch E-Government.- Virtuelle Kooperationsverbünde aus der Sicht der Kommunalverwaltung.- Virtuelle Unternehmen - Ein neues Kooperationsmodell für Kommunen?.- Der Einsatz von Online-Befragungen in explorativen Feldstudien.- Sozialdaten und E-Government - Datenschutz im Sozialbereich.- Barrierefreies E-Government.- Autorenverzeichnis.

A propos de l'auteur

Prof. Dr. Dieter Brosch lehrt Recht an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg.

Prof. Dr. Harald Mehlich lehrt Sozialinformatik an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg.

Résumé

E-Government gewinnt als Reformprozess zunehmend an Bedeutung, vor allem in den Sektoren der sozialen Sicherungssysteme und im gesamten Bereich der öffentlichen Verwaltung. Ziel ist die weitgehende Unterstützung der Dienstleistungsprozesse durch elektronisch gestützte Systeme, die durch das Internet untereinander vernetzt sind.

Dieses Buch vereint Aspekte aus Politik, Verwaltungspraxis und Forschung. Es untersucht aus verschiedenen Blickwinkeln, worin das Innovationspotential des E-Government besteht, wie sich dieses Potential zur Modernisierung des sozialen Bereichs nutzen lässt und in welche Richtung der damit verbundene organisatorische Umbau bei den Dienstleistern weist.

Préface

Modernisierung sozialer Dienstleistungen durch E-Government

Détails du produit

Collaboration Diete Brosch (Editeur), Dieter Brosch (Editeur), Mehlich (Editeur), Mehlich (Editeur), Harald Mehlich (Editeur)
Edition Gabler
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre de poche
Sortie 01.01.2005
 
EAN 9783409142977
ISBN 978-3-409-14297-7
Pages 230
Poids 420 g
Illustrations 229 S.
Catégories Sciences sociales, droit, économie > Droit > Droit public, administratif, constitutionnel

Management, Öffentliche Verwaltung, Management und Managementtechniken, Virtuelle Organisation, Economics and Finance, Public Administration, Management & management techniques, Management science

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.