Fr. 91.00

Informationsgüterhandel mit Hilfe autonomer Agenten - Gewinnmaximierung durch Preisdifferenzierung. Diss.

Allemand · Livre de poche

Expédition généralement dans un délai de 6 à 7 semaines

Description

En savoir plus

Die über das Internet erzielten Umsätze von Anbietern digitalisierter Inhalte wie Musik, Videos und elektronischen Zeitungen und Zeitschriften sind in den letzten Jahren deutlich gestiegen. Die meisten Medienunternehmen sind sich der Relevanz dieses Vertriebskanals bewusst, doch lehnen sich ihre Geschäftsmodelle in der Regel eng an die traditionellen Vertriebswege an und beruhen auf Festpreisen und Abonnements. Die Kombination der verfügbaren Netzzugänge mit innovativen Softwaretechniken erlaubt jedoch gänzlich neue, effizientere Geschäftsmodelle. Dies belegt z.B. der Erfolg von Internetauktionen und Low-Cost-Airlines.

Sebastian Pickerodt analysiert die besonderen Bedingungen der Preisfindung für Informationsgüter und entwickelt ein Verfahren, bei dem Softwareagenten im Auftrag von Anbietern und Nachfragern einen individuellen Preis aushandeln. Wesentliche Einflussfaktoren sind die Verkaufserwartungen des Anbieters sowie Präferenzen und Geduld der Nachfrager. Eine Simulation am Beispiel von Nachrichtenagenturen zeigt, dass das Verfahren sowohl für die Anbieter als auch für die Summe der Nachfrager zu günstigeren Ergebnissen führt als traditionelle Modelle.

Table des matières

Information als Wirtschaftsgut.- Vermarktung von Informationsgütern.- Spieltheoretische Verhandlungsmodelle.- Automatisierte Verhandlungen zwischen Softwareagenten.- Automatisierte Verhandlungen: eine Simulation.- Zusammenfassung und Ausblick.

A propos de l'auteur

Dr. Sebastian Pickerodt, Dipl.-Volkswirt, war wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Wirtschaftsinformatik und in der Wissenschaftsverwaltung (Umstellung auf BA/MA-Studiengänge). Er ist als Dozent an einer Berufsakademie und im Rahmen von Lehrerfortbildungen des Hessischen Bankenverbandes tätig.

Résumé

Die über das Internet erzielten Umsätze von Anbietern digitalisierter Inhalte wie Musik, Videos und elektronischen Zeitungen und Zeitschriften sind in den letzten Jahren deutlich gestiegen. Die meisten Medienunternehmen sind sich der Relevanz dieses Vertriebskanals bewusst, doch lehnen sich ihre Geschäftsmodelle in der Regel eng an die traditionellen Vertriebswege an und beruhen auf Festpreisen und Abonnements. Die Kombination der verfügbaren Netzzugänge mit innovativen Softwaretechniken erlaubt jedoch gänzlich neue, effizientere Geschäftsmodelle. Dies belegt z.B. der Erfolg von Internetauktionen und Low-Cost-Airlines.

Sebastian Pickerodt analysiert die besonderen Bedingungen der Preisfindung für Informationsgüter und entwickelt ein Verfahren, bei dem Softwareagenten im Auftrag von Anbietern und Nachfragern einen individuellen Preis aushandeln. Wesentliche Einflussfaktoren sind die Verkaufserwartungen des Anbieters sowie Präferenzen und Geduld der Nachfrager. Eine Simulation am Beispiel von Nachrichtenagenturen zeigt, dass das Verfahren sowohl für die Anbieter als auch für die Summe der Nachfrager zu günstigeren Ergebnissen führt als traditionelle Modelle.

Détails du produit

Auteurs Sebastian Pickerodt
Collaboration Prof. Dr. Paul Alpar (Préface)
Edition Vieweg+Teubner
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre de poche
Sortie 01.01.2006
 
EAN 9783835004016
ISBN 978-3-8350-0401-6
Pages 282
Dimensions 148 mm x 17 mm x 210 mm
Poids 394 g
Illustrations XX, 282 S.
Catégories Sciences sociales, droit, économie > Economie > Général, dictionnaires

Management, Information, Simulation, Informatik, C, Business and Management, Unternehmensanwendungen, Preisfindung, computer science, Computer Science, general, IT in Business, Medienunternehmen, Digitaler Vertrieb, Informationsgüter, Softwareagenten

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.