Fr. 49.90

Metamorphosen - Akten der Tagung der Interdisziplinären Forschungsgruppe Metamorphosen an der Universität Salzburg in Kooperation mit der Universität Mozarteum und der Internationalen Gesellschaft für Polyästhetische Erziehung (Zell an der Pram, 2003)

Allemand · Livre Relié

Expédition généralement dans un délai de 3 à 5 semaines

Description

En savoir plus

Warum erleben Gestalten der antiken Mythologie ständig Metamorphosen? Wie und unter welchen gesellschaftlich-kulturellen Voraussetzungen wandeln sich Mythen, Stoffe und Erzählungen selbst? Unter welchen intermedialen, psychologischen, ästhetischen Parametern läßt sich künstlerischer und kultureller Wandel begreifen? Der vorliegende Band, Ergebnis der Kooperation des Interdisziplinären Forschungszentrums Metamorphischer Wandel in den Künsten (IRCM) der Universität Salzburg und der Universität Mozarteum, versammelt fünfzehn Vorträge, die sich sowohl einzelnen Mythen als auch Phänomenen des ästhetischen und kulturellen Wandels von der Antike bis zur Gegenwart widmen. Dabei wird die Fülle an Perspektiven deutlich, aus denen künstlerischer Wandel geistes- und kulturwissenschaftlich reflektiert werden kann und, gerade angesichts naturwissenschaftlich geprägter Visionen einer vorhersagbaren Zukunft, neu zu reflektieren ist. Neue Reihe: Wissenschaft und Kunst herausgegeben von Sabine Coelsch-Foisner, Dimiter Daphinoff und Peter Kuon Die Reihe Wissenschaft und Kunst geht hervor aus einem interdisziplinären Universitätsschwerpunkt gleichen Namens, der im Wintersemester 2003 in Salzburg ins Leben gerufen wurde. Kern dieses Schwerpunkts ist eine verstärkte Kooperation der beiden Salzburger Universitäten, der Paris Lodron-Universität (PLUS) und der Kunst-Universität Mozarteum, vor allem in den Bereichen Ästhetik der Künste, Geschichte der Künste, Pädagogik der Künste sowie Kunst und Gesellschaft. Besonderer Wert wird dabei auf die Förderung gemeinsamer wissenschaftlich-künstlerischer Projekte und daraus entstehender Publikationen gelegt, mit dem Ziel, dass vom Kulturstandort Salzburg, als einem Ort der Kunstproduktion, auch ebenso starke Impulse kulturwissenschaftlicher Reflexion ausgehen mögen. In diesem Zusammenhang entsteht mit der Reihe Wissenschaft und Kunst nun eine Plattform für eine profunde interdisziplinäre und internationale Diskussion kulturwissenschaftlicher Themen auf einer explizit geisteswissenschaftlichen Basis. Im Rahmen dieser neuen Reihe werden Monographien und Sammelbände, Fragenkomplexe wie Kunst und Kreativität, das Kunstwerk in seinen vielfältigen intermedialen Interaktionen und gesellschaftlichen Bezügen sowie im Hinblick auf seine Aufführungspraxis, auf produktive, rezeptive und perzeptive Prozesse beleuchten. Pro Jahr werden zwei Bände erscheinen; als Sprachen sind deutsch englisch, und französisch vorgesehen. Die Reihe Wissenschaft und Kunst wird begründet mit zwei Bänden des interdisziplinären Forschungszentrums: Metamorphischer Wandel in den Künsten (IRCM) der Universität Salzburg, das sich zur Aufgabe gemacht hat, im Rahmen des genannten Schwerpunktes Formen des ästhetischen und kulturellen Wandels von einem genuin geistes- bzw. kulturwissenschaftlichen Standpunkt aus zu untersuchen. Dabei geht der erste Band, Metamorphosen, auf eine interdisziplinäre Tagung zurück, bei der die theoretische und praktische Auseinandersetzung mit dem Begriff 'Metamorphose' in der Begegnung zwischen Wissenschaftlern, Künstlern und Pädagogen im Mittelpunkt stand. Im zweiten Band, Konzepte der Metamorphose in den Geisteswissenschaften, geht es darum, den Begriff der Metamorphose unter verschiedenen, zum Teil gegensätzlichen theoretischen und einzelwissenschaftlichen Perspektiven zu beleuchten und für geisteswissenschaftliche Untersuchungen epistemisch fruchtbar zu machen. So bilden diese ersten beiden Bände den programmatischen Auftakt für die neue Verlagsreihe. Sie zeigen sowohl die Vielzahl an Themen, die sich in der Beschäftigung mit den Erscheinungen kulturellen Wandels auftun, als auch die Fülle von Reflexionsansätzen, die sich aus dem Aufeinandertreffen künstlerischer und wissenschaftlicher Blickwinkel ergeben, und bieten so bereits einen thematischen Ausblick auf die geplanten Folgebände dieser Reihe Wissenschaft und Kunst.

A propos de l'auteur

Michaela Schwarzbauer ist Dozentin für Musikpädagogik an der Universität Mozarteum Salzburg. Nach langjähriger Unterrichtstätigkeit an oberösterreichischen Gymnasien ist sie seit 1998 an der Universität Mozarteum an der Abteilung für Musikpädagogik tätig. Schwerpunkte ihrer Tätigkeit liegen im Bereich ästhetischer und polyästhetischer Erziehung. Michaela Schwarzbauer ist stellvertretende Leiterin des Programmbereichs "Kunst & Ästhetik / Arts & Aesthetics" am Schwerpunkt Wissenschaft und Kunst der Paris Lodron Universität Salzburg sowie der Universität Mozarteum Salzburg.

Résumé

Warum erleben Gestalten der antiken Mythologie ständig Metamorphosen? Wie und unter welchen gesellschaftlich-kulturellen Voraussetzungen wandeln sich Mythen, Stoffe und Erzählungen selbst? Unter welchen intermedialen, psychologischen, ästhetischen Parametern läßt sich künstlerischer und kultureller Wandel begreifen? Der vorliegende Band, Ergebnis der Kooperation des Interdisziplinären Forschungszentrums Metamorphischer Wandel in den Künsten (IRCM) der Universität Salzburg und der Universität Mozarteum, versammelt fünfzehn Vorträge, die sich sowohl einzelnen Mythen als auch Phänomenen des ästhetischen und kulturellen Wandels von der Antike bis zur Gegenwart widmen. Dabei wird die Fülle an Perspektiven deutlich, aus denen künstlerischer Wandel geistes- und kulturwissenschaftlich reflektiert werden kann und, gerade angesichts naturwissenschaftlich geprägter Visionen einer vorhersagbaren Zukunft, neu zu reflektieren ist.

Neue Reihe:
Wissenschaft und Kunst
herausgegeben von Sabine Coelsch-Foisner, Dimiter Daphinoff und Peter Kuon

Die Reihe Wissenschaft und Kunst geht hervor aus einem interdisziplinären Universitätsschwerpunkt gleichen Namens, der im Wintersemester 2003 in Salzburg ins Leben gerufen wurde. Kern dieses Schwerpunkts ist eine verstärkte Kooperation der beiden Salzburger Universitäten, der Paris Lodron-Universität (PLUS) und der Kunst-Universität Mozarteum, vor allem in den Bereichen Ästhetik der Künste, Geschichte der Künste, Pädagogik der Künste sowie Kunst und Gesellschaft. Besonderer Wert wird dabei auf die Förderung gemeinsamer wissenschaftlich-künstlerischer Projekte und daraus entstehender Publikationen gelegt, mit dem Ziel, dass vom Kulturstandort Salzburg, als einem Ort der Kunstproduktion, auch ebenso starke Impulse kulturwissenschaftlicher Reflexion ausgehen mögen.

In diesem Zusammenhang entsteht mit der Reihe Wissenschaft und Kunst nun eine Plattform für eine profunde interdisziplinäre und internationale Diskussion kulturwissenschaftlicher Themen auf einer explizit geisteswissenschaftlichen Basis. Im Rahmen dieser neuen Reihe werden Monographien und Sammelbände, Fragenkomplexe wie Kunst und Kreativität, das Kunstwerk in seinen vielfältigen intermedialen Interaktionen und gesellschaftlichen Bezügen sowie im Hinblick auf seine Aufführungspraxis, auf produktive, rezeptive und perzeptive Prozesse beleuchten. Pro Jahr werden zwei Bände erscheinen; als Sprachen sind deutsch englisch, und französisch vorgesehen.

Die Reihe Wissenschaft und Kunst wird begründet mit zwei Bänden des interdisziplinären Forschungszentrums: Metamorphischer Wandel in den Künsten (IRCM) der Universität Salzburg, das sich zur Aufgabe gemacht hat, im Rahmen des genannten Schwerpunktes Formen des ästhetischen und kulturellen Wandels von einem genuin geistes- bzw. kulturwissenschaftlichen Standpunkt aus zu untersuchen.

Dabei geht der erste Band, Metamorphosen, auf eine interdisziplinäre Tagung zurück, bei der die theoretische und praktische Auseinandersetzung mit dem Begriff 'Metamorphose' in der Begegnung zwischen Wissenschaftlern, Künstlern und Pädagogen im Mittelpunkt stand.

Im zweiten Band, Konzepte der Metamorphose in den Geisteswissenschaften, geht es darum, den Begriff der Metamorphose unter verschiedenen, zum Teil gegensätzlichen theoretischen und einzelwissenschaftlichen Perspektiven zu beleuchten und für geisteswissenschaftliche Untersuchungen epistemisch fruchtbar zu machen.

So bilden diese ersten beiden Bände den programmatischen Auftakt für die neue Verlagsreihe. Sie zeigen sowohl die Vielzahl an Themen, die sich in der Beschäftigung mit den Erscheinungen kulturellen Wandels auftun, als auch die Fülle von Reflexionsansätzen, die sich aus dem Aufeinandertreffen künstlerischer und wissenschaftlicher Blickwinkel ergeben, und bieten so bereits einen thematischen Ausblick auf die geplanten Folgebände dieser Reihe Wissenschaft und Kunst.

Détails du produit

Collaboration Sabine Coelsch-Foisner (Editeur), Michaela Schwarzbauer (Editeur)
Edition Universitätsverlag Winter
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre Relié
Sortie 01.01.2005
 
EAN 9783825350451
ISBN 978-3-8253-5045-1
Pages 235
Poids 475 g
Illustrations 21 Abb.
Thèmes Wissenschaft und Kunst
Wissenschaft und Kunst
Catégories Sciences humaines, art, musique > Linguistique et littérature > Littérature générale et comparée

Literatur, Kongress, Antike : Mythologie, Metamorphose, Ovid, Aisthesis, Zell (Pram, 2003), musikalische Metamorphose

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.