Fr. 66.00

StadtLeben, Wohnen, Mobilität und Lebensstil - Neue Perspektiven für Raum- und Verkehrsentwicklung

Allemand · Livre de poche

Expédition généralement dans un délai de 6 à 7 semaines

Description

En savoir plus

Dieses Buch handelt von den wechselseitigen Zusammenhängen zwischen Wohnstandortwahl und Alltagsmobilität im Kontext des sozialen und stadträumlichen Wandels. Aufbauend auf einem theoriegeleiteten Erklärungsansatz werden empirische Befunde zu zehn Gebieten aus der Region Köln vorgestellt. Grundlegende These ist, dass Personengruppen unterschiedlicher Lebenslagen und Lebensstile und in verschiedenen Gebieten spezifische Mobilitätsformen aufweisen. Vordiesem Hintergrund entsteht das Bild einer sozial, räumlich und zeitlich differenzierten Stadtregion, aus dem zahlreiche Vorschläge für die Planungspraxis abgeleitet werden.

Table des matières

Lebensstile, Wohnmilieus, Raum und Mobilität - Der Untersuchungsansatz von StadtLeben.- Das Projektdesign von Stadtleben.- Lebensstil, Raum und Sozialstruktur.- Standortanforderungen, Standortzufriedenheit und Wohnmobilität.- Alltagsmobilität.- Räumliche Mobilität als Prozess Kurz-und langfristigen Handelns: Zusammenhänge zwischen Wohn-und Alltagsmobilität.- Wohnmilieus - Räumliche Bindung versus Entankerung.- Praxisrelevante Schlussfolgerungen.- Zusammenfassung.

A propos de l'auteur

Prof. Dr.-Ing. Klaus J. Beckmann leitet das Institut für Stadtbauwesen und Stadtverkehr der RWTH Aachen.

Priv.-Doz. Dr. Markus Hesse ist als Hochschulassistent am Institut für Geographische Wissenschaften der Freien Universität Berlin tätig.

Prof. Dr.-Ing. Christian Holz-Rau leitet das Fachgebiet Verkehrswesen und Verkehrsplanung der Fakultät Raumplanung an der Universität Dortmund.

Dr. Marcel Hunecke ist als Wissenschaftlicher Assistent an der Arbeitseinheit für Kognitions-und Umweltpsychologie an der Ruhr-Universität Bochum tätig.

Résumé

Dieses Buch handelt von den wechselseitigen Zusammenhängen zwischen Wohnstandortwahl und Alltagsmobilität im Kontext des sozialen und stadträumlichen Wandels. Aufbauend auf einem theoriegeleiteten Erklärungsansatz werden empirische Befunde zu zehn Gebieten aus der Region Köln vorgestellt. Grundlegende These ist, dass Personengruppen unterschiedlicher Lebenslagen und Lebensstile und in verschiedenen Gebieten spezifische Mobilitätsformen aufweisen. Vor diesem Hintergrund entsteht das Bild einer sozial, räumlich und zeitlich differenzierten Stadtregion, aus dem zahlreiche Vorschläge für die Planungspraxis abgeleitet werden.

Préface

Neue Perspektiven für Raum- und Verkehrsentwicklung

Détails du produit

Collaboration Klaus J. Beckmann (Editeur), Marku Hesse (Editeur), Markus Heße (Editeur), Christian Holz-Rau (Editeur), Christian Holz-Rau u a (Editeur), Marcel Hunecke (Editeur)
Edition VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre de poche
Sortie 01.01.2006
 
EAN 9783531146027
ISBN 978-3-531-14602-7
Pages 265
Dimensions 148 mm x 15 mm x 211 mm
Poids 358 g
Illustrations VII, 265 S.
Catégories Sciences humaines, art, musique > Art > Architecture
Sciences sociales, droit, économie > Sociologie

Wohnen, Wohnkultur, Soziologie, Stadtplanung, Sozialstruktur, Struktur, Verkehr, Stadtverkehr, Wohnen, Urbanität, Sociology, Stadtsoziologie, Verkehrsplanung, Social Sciences, räumlich, Verkehrsentwicklung

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.